EIP-Projekt: "DigiPig" App-gestütztes Tierwohlmanagement auf Basis der täglichen Tierkontrolle sowie der betrieblichen Eigenkontrolle schweinehaltender Praxisbetriebe

Projektträger:FuE Zentrum FH Kiel GmbH

Projektmanagement:

 

Prof. Dr. Urban Hellmuth

M. Sc. Nele Bielfeldt

Mittelgeber:EU.SH und EIP-AgriBewilligungszeitraum: 01.07.2018 - 31.05.2021

 

Innovationsidee

Auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen zur Dokumentation der betrieblichen Eigenkontrolle (TierSchG. §11) und der täglichen Tierkontrolle (TierSchNutztV. §4) entsteht ein App-gestütztes Tierwohlmanagement. Durch die Programmierung einer App zur Dokumentation und durch die Auswahl von Indikatoren soll das Tierwohl gestärkt werden (Förderschwerpunkte: Tierwohl und Digitalisierung). Dafür werden auch Elemente des maschinellen Lernens genutzt. Die erhobenen Daten dienen als Managementhilfe und als Frühwarnsystem bei Veränderungen.

Umsetzung/ Planung/ Ziel

Durch die optimale Verknüpfung der betrieblichen Eigenkontrolle mit der täglichen Tierkontrolle entsteht ein Managementkreislauf. Zu Beginn des Projektes wird die Aussagekraft von Einzelindikatoren für das Tierwohl getestet und ausgewertet. Die erarbeiteten Indikatoren und verschiedenen Controllinginstrumente (Wasseraufnahme, Gewichtsentwicklung) bilden die Grundlage für ein operatives Controllingkonzept.

Die Umsetzung des Projektes erfolgt direkt auf fünf schleswig-holsteinischen landwirtschaftlichen Betrieben mit Schweinehaltung. Während der Projektlaufzeit testen die OG-Mitglieder die tierbezogenen Indikatoren direkt in der Praxis und die erhobenen Daten werden ausgewertet. Dadurch soll die Praxisfähigkeit bei der Indikatorerhebung, die Dokumentation mittels App und die Aussagekraft evaluiert werden.

Ziel des Projektes ist es, Schweinehaltern ein Controllinginstrument an die Hand zu geben, mit dem sie Veränderungen im Tierwohl frühzeitig erkennen und bei Bedarf abstellen können. Durch faktenbasierte, auswertbare Daten kann dann mithilfe der Dokumentation per App der Erfolg von Maßnahmen kontrolliert und das Management messbar verbessert werden.

Regelmäßige OG-Treffen sowie eine intensive Betreuung der landwirtschaftlichen OG-Betriebe tragen zur Zielerreichung bei.

Erwartete Ergebnisse

  • Ausschöpfung des Potenzials in der Schweinehaltung
  • Verbesserung und Vereinfachung des Managements
  • Bessere und schnellere Früherkennung von Veränderungen im Tierwohl
  • Erleichterte Fehleranalyse
  • Steigerung und Stabilisierung des Tierwohls
  • Versachlichung der Tierwohldiskussion
  • Verwendung in anderen Projekten und Bereichen