Regenerative Energien
Die erneuerbaren Energien erleben im Zuge der Diskussionen um die Erderwärmung derzeit einen rasanten Aufschwung. Innerhalb der nächsten 20 Jahre soll sich der Anteil umweltverträglicher Energieträger verfünffachen und dann mehr als 30% unseres Energieverbrauches abdecken.
Hier werden Ingenieurinnen und Ingenieure benötigt, die einerseits mit den aktuellen Technologien vertraut sind und sich in ständig neu entwickelnde Technologien einarbeiten können. Andererseits müssen sie aber auch einen breiten betriebswirtschaftlichen Hintergrund besitzen, um an den strategisch wichtigen Schaltstellen agieren zu können. Derzeit werden viel zu wenige Studierende mit den notwendigen Kenntnissen dieser Branche ausgebildet.
Der Studiengang Technologiemanagement und marketing wird vom Fachbereich Informatik und Elektrotechnik in Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel durchgeführt. Ein Drittel des Grundstudiums wird durch wirtschaftliche, rechtliche und sprachliche Inhalte bestimmt.
Das interdisziplinär angelegte Studium umfasst alle marktnahen technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der jeweiligen Arbeitsgebiete und bereitet damit auf Tätigkeiten an Management- und Marketingschnittstellen wie
- Produkt- und Systementwicklung
- Projektplanung
- Produktion und Vertrieb
- Einkauf von Produkten und Systemen
- Beratung und Schulung
vor.
Karrierechancen
Dieses Arbeitsfeld bietet glänzende Karrierechancen für Ingenieurinnen und Ingenieure. Gebraucht werden Fachleute, die einerseits mit den aktuellen Technologien vertraut sind, andererseits aber auch einen breiten betriebswirtschaftlichen Hintergrund besitzen, um an den strategisch wichtigen Schaltstellen agieren zu können
Genau das bietet der Bachelor-Studiengang Technologiemanagement und –marketing der Fachhochschule Kiel. Er verbindet ein Studium der Elektrotechnik mit einer soliden Ausbildung der Betriebswirtschaft. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass dieser Studiengang für Frauen sehr attraktiv ist, sie stellen rund die Hälfte der Absolventen. Viele von ihnen arbeiten heute in verschiedenen Bereichen der elektrischen Energietechnik und hier insbesondere am Thema Erneuerbare Energien. Mit der Erweiterung des Studiengangs um den neuen Schwerpunkt Regenerative Energien werden jetzt alle Themen der erneuerbaren Energien verstärkt behandelt, wobei die für Schleswig-Holstein wichtigen Bereiche „Energie aus Biomasse“, „Windenergie“ sowie „Solare Energiegewinnung“ im Vordergrund stehen.