Studentische Projekte

Abgeschlossene und laufende Bachelorprojektarbeiten
- Markus Hoffmann, Optimierung des Kamerasystems des AUV Robbe 131, WS 2015/2016
- Christian Essig, Entwicklung und Optimierung von Verfahren zur Erstellung von optischen 3D-Bildern aus 2D-Bildern, SS 2015
- Deike Fietz, Andre Kleiß, Entwicklung und Optimierung von Verfahren zur
Navigation und akustischen Objektdetektion im SAUC-E mittels eines
Sonarsignals, WS 2013/2014.
- Max Kipke, Norbert Kleber, Integration eines Doppler-Velocity-Logs in ein
AUV zur Koppelnavigation, WS 2013/2014.
- Jannis Herforth, Timo Koch, Carsten Tanke, Videosignalverarbeitung eines
AUVs zur Objekterkennung in Echtzeit, WS 2013/2014.
- Lars Triebe, Realisierung eines Software-Defined Radio Systems, SS 2012.
- Sebastian Noack, Florian Proena, Sascha Weise, Positions- und
Lageregelung für einen Modellhelikopter, SS 2012.
- Oliver Rubinke, Rick Plescher, Sylvio Stranz, IQ-Modulation, WS 2009/2010.
- Stefan Drews, Christoph Heppe, Marco Kassner, Entwicklung einer
vollautomatischen Lasermessstrecke zur Untersuchung der
witterungsbedingten Dämpfung des optischen Link, WS 2009/2010.
- Yvonne Clausen, Philip Gerken, Thomas Merkelbach, Erfassung der
Position und Bewegung eines Handinstrumentes im Verhältnis zur
Zahnoberfläche, SS 2009.
Abgeschlossene und laufende Masterprojektarbeiten
- Nobert Klebert, Umsetzung und Analyse des Sensormonitoring und Sensorpowermanagements des AUV Robbe 131, SS 2015
- Sebastian Noack, Integration der Lagesensorik und Entwicklung der
Koppelnavigation für ein autonomes Unterwasserfahrzeug, WS 2013/2014.
- Emanuel Wenzlaff, Design and Integration of an Embedded Cryptographic
Bootloader in a Production Environment, SS 2013.
- Markus Gürtler, David Müller, Simulation und Lageregelung eines
Quadcopters, SS 2013.
- Dennis Hagedorn, Mobilfunkkanalsimulator: Umsetzung eines Simulators
auf einem FPGA Board, SS 2013.
- Jakob Kneißl, Konzept und Entwurf eines FH-Kiel/GEOMAR Mini AUVs,
WS 2012/2013.
- Erik Szczepanski, Entwicklung von TDMA Empfängeralgorithmen für einen Unterwasserkanal auf der Basis des AUWCN-Simulators, WS 2012/2013.