Labor für Baustoffe und Bauwerksdiagnostik
Gebäude C35 und F10
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Kenji Reichling
Baustoffprüferin
Studentische Hilfskräfte
Florian Ganzenmüller
Jakob Feddersen
Niklas Horch
Anna Hagensen
Kompetenzfelder
- Baustofftechnologie
- Baustoffprüfung
- Bauwerksdiagnostik
- Zerstörungsfreie Prüfungen
- Bauwerkssensorik
Leistungsangebot
- Mechanische Prüfungen zu Materialkenngrößen
- Zerstörungsfreie (zfP) und -arme Prüfungen an Bauteilen und Baustoffen
- Entwicklung und Erprobung von ZfP-Verfahren
Baustofftechnologische Ausstattung
- Hydraulische Prüfmaschine zur Ermittlung mechanischer Kennwerte an Baustoffproben, bestehend aus:
- Würfelpresse 5000 kN u.a. zur Ermittlung von Betondruckfestigkeiten
- Biegeprüfrahmen 300 kN u.a. zur Prüfung von Betonbalken, Stahlfaserbeton im 3- oder 4-Punkt-Versuch
- Kombinierter Druck- und Biegeprüfrahmen (300kN, 10 kN) u.a. zur Prüfung der Druck- und Biegezugfestigkeit an Zement-, Mörtel- und Gipsproben sowie Leicht- und Porenbeton
- Einrichtung zur Ermittlung des E-Moduls und der Spaltzugfestigkeit an Betonprüfkörpern
- Wasserundurchlässigkeitsprüfer
- Geräte für Frischbeton- und Frischmörtelprüfung (z.B. Ausbreitmaß, LP-Töpfe, Hägermann-Ausbreittisch)
- Geräte für die Zementprüfung (z.B. Vicat, Le Chatelier, Blaine)
- Zwangsmischer für Beton und Mörtelmischer
- Einrichtungen für die Probenlagerung:
- Feuchtlagerungskammer u.a. für Mörtelprismen
- Temperaturregulierte Wasserlagerung für Mörtelprismen und Betonprobekörper
- Trockenschrank u.a. für kleinformatige Prüfkörper und sonstiges Prüfgut
- Klimaschrank mit CO2-Regelung u.a. für Karbonisierungsprüfungen an zementösen Baustoffproben
- Ultraschallgerät zur Ermittlung des dynamischen E-Moduls
- RCM-Prüfeinrichtung (Rapid Chloride Migration): Ermittlung von Chloridmigrationskoeffizienten an Betonbohrkernen
- Potentiostaten: Durchführung von elektrochemischen (Korrosions-)Untersuchungen
Bauwerksdiagnostische Ausstattung
- Potentialfeldmessung: Zerstörungsarme Lokalisierung von Bereichen mit erhöhter der Korrosionswahrscheinlichkeit der Bewehrung an Stahlbetonbauteilen
- Elektrischer Betonwiderstand: Zerstörungsfrei am Bauteil oder an Bohrkernproben im Labor
- Bewehrungsortung: Zerstörungsfreie Ermittlung der Bewehrungslage und Betondeckung, zerstörungsarme Ermittlung der Bewehrungsdurchmesser
- (Bau-)Radar: Zerstörungsfreien Detektion von Bewehrung oder sonstigen Einbauteilen oder zur Ermittlung von Bauteilabmessungen an Stahlbetonbauteilen
- Ultraschall, Impact-Echo: Zerstörungsfreie Ermittlung von Bauteilstärken, Lokalisierung von Hohllagen, etc. mittels Durchschallung oder Echo an Stahlbetonbauteilen
- Metalle/Baustähle: Zerstörungsfreie Ermittlung von Bauteil- und Beschichtungsstärken an metallischen Bauteilen mittels akustischen Verfahren (Ultraschall)
- Mikrowellen und kapazitive Verfahren: Zerstörungsfreie Ermittlung von Baustofffeuchtigkeiten an porösen mineralischen Baustoffen
- Rückprallhämmer: Zerstörungsfreie und -arme Abschätzung der Betondruckfestigkeitem mittels R- und Q-Werten
- Abreißprüfungen: Ermittlung von Haftzug- und Oberflächenzugfestigkeiten
- Torrent-Permeabilitätsprüfer: Zerstörungsfreie Abschätzung der Gaspermeabilität von Beton
- Bohrmehlentnahmegerät: u.a. für die anschließende Ermittlung von Chloridprofilen anhand von Betonproben
- Bohrkerngerät: Für die Entnahme von Bohrkernen für diverse Untersuchungen
- Rissmonitoring: Digitale oder analoge Überwachung von Rissbreitenänderungen. Ebenfalls Risslupen, -maßstäbe, etc. vorhanden.
- Endoskop: u.a. zur Untersuchung von Hohlräumen und Bohrlöchern
- Klimasensoren: u.a. Luft-/Bauteiltemperatur, rel. Luftfeuchtigkeit
Aktuelles
- Studentenprojekt "Sitzbank aus dem Baustofflabor" (2021)
- CampusTV-Beitrag zur "Neue Sitzgruppe für den Campus" (2021)
- Radarmessungen an Stahlbetonbauteilen (2021)
- Studentenprojekt "Betonkanuregatta 2022" (2022)
- CampusTV-Beitrag "Ein Kanu aus Beton" (2022)
- Campusleben: "Mit dem Betonkanu auf die Havel" (2022)
- Würfelpresse bietet neue Möglichkeiten zur Prüfung von Baustoffen (2022)
Adressen
- Laborräume Campus
Gebäude C35
Grenzstr. 19
24149 Kiel
Anfahrt Campus
- Laborräume Seefischmarkt
Gebäude 10a (F10)
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel
Anfahrt Seefischmarkt
- Büroräume (Campus)
Gebäude C34
Moorblöcken 12
24149 Kiel
- Post und Paketanlieferung (Campus)
Fachhochschule Kiel
Fachbereich Medien - Bauwesen
Labor für Baustoffe und Bauwerksdiagnostik
Grenzstr. 3
24149 Kiel