SP09 Wirtschaftsrecht

Beschreibung der Spezialisierung

Betriebswirtschaftliches Handeln findet immer in einem rechtlichen Rahmen statt.

Die Chancen und Risiken selbst abzuschätzen fällt bei der Unternehmensführung und in ihren Teilbereichen oft schwer. Haftungsvermeidendes betriebliches Agieren und optimale Vorbereitung für den eventuellen Prozessfall bilden die Grundlage erfolgreichen operativen unternehmerischen Handelns.

Diese Verzahnung von juristischem und betriebswirtschaftlichem Handeln sollen in der Spezialisierung S09 gestärkt und vertieft werden. Dabei wird auf die im Rahmen der Pflichtveranstaltungen Wirtschaftsrecht I und II erworbenen Grundkenntnisse des Vertrags-, Haftungs-, des Handels- und Gesellschafts- sowie des Insolvenzrechtes aufgebaut, indem für Betriebswirte praktisch besonders bedeutsame Teilbereiche im Schwerpunkt vertieft werden.

Bei der Wahrnehmung personalwirtschaftlicher Aufgaben in Führungspositionen und Fachabteilungen ist die Kenntnis der maßgeblichen Rechtsvorschriften unabdingbar. Der Einsatz im Personalbereich bedingt daher den sicheren Umgang mit üblichen Fragestellungen aus dem Arbeitsleben.

Für Studierende mit Fokus auf einer späteren Tätigkeit im Marketingbereich, ist es erforderlich, wettbewerbs- und kartellrechtlich zulässige Maßnahmen zu erkennen und zu entwickeln.

In konjunkturell schwierigen Zeiten, in denen die Liquiditätssituation den Unternehmen wenig Spielraum belässt, kommt die Absicherung von Forderungen, sei es aus Warenlieferungen oder Gelddarlehen, eine sehr zentrale Rolle zu. Welche Sicherungsmittel in Betracht kommen und wie diese (insolvenzfest) vereinbart werden können, ist Gegenstand des Moduls Recht der Kreditsicherung, in dem finanzwirtschaftliche und juristische Denk- und Handelsweisen verknüpft werden.

Hier ergänzt das Modul Sanierungs- und Insolvenzmanagement, indem anhand konkreter praktischer Fälle die multidisziplinäre Arbeits- und Denkweise zwischen Wirtschafts-, Steuerrecht und der Betriebswirtschaftslehre vertieft wird. Gegenstand des Moduls sind ua die Sanierung von Unternehmen ohne und durch Insolvenzverfahren, die Absicherung von Gläubigern vor der Insolvenz und Befriedigung im Insolvenzverfahren sowie Haftungsgefahren für Geschäftsleitung, Berater und Banken.Das ModulSanierungs- und Insolvenzmanagement bietet die Grundlagen einer interdisziplinären Managementausbildung, die betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzmanagements miteinander verbindet und anhand konkreter Krisensituationen verdeutlicht.

Verträge sind Grundlage jedes unternehmerischen Handelns. Die Gestaltung von Wirtschaftsverträgen und die Begleitung bei der Abwicklung gehören daher gerade in kleinen und mittelständigen Unternehmen, die regelmäßig über keine oder eine nur sehr kleine Rechtsabteilung verfügen, zu den zentralen Aufgaben von Betriebswirten.

Der Schwerpunkt  Wirtschaftsrecht verleiht Studierenden eine Schnittstellenqualifikation, von der aus sie betriebswirtschaftlich und rechtlich mögliche unternehmerischen Handlungsalternativen belastbar entwickeln können und bietet ein breites berufliches Arbeitsfeld:

 

Berufliche Perspektiven

    • Bank- und Versicherungswesen
    • Krisen- und Sanierungsmanagement
    • Interims- und Turnaround-Management
    • Unternehmensberatung
    • selbständige Unternehmertätigkeit
    • Geschäftsführung von KMUs
    • Insolvenzverwalterbüros
    • Führungspositionen im Personalbereich (Personalreferent / Personalleiter)
    • Werbeagenturen
    • Führungspositionen im Rechts- / Marketingabteilung von Unternehmen
    • Wirtschaftstreuhandwesen

 

Zugeordnete Wahlmodule

 

Studiengang Bachelor Wirtschaftsrecht (Stand: Wintersemester 2020 / 2021)

S 003  Arbeits- und Sozialrecht

S 096  Steuerlehre IV - Bilanzsteuerrecht

 

Sofern vier Wahlmodule erfolgreich absolviert sind, kann im Bachelor-Studiengang der Schwerpunkt Wirtschaftsrecht  bescheinigt werden. 

zusätzlich zugeordnete Wahlmodule in allen Masterstudiengängen:

 

 

Lehrende

Prof. Dr. Udo Beer

Prof. Dr. Natascha Kupka

Prof. Dr. Jürgen Reese

Prof. Dr. Thorsten Stark

 

Weiterführende Quellen:

Literaturhinweise und Unterrichtsmaterialien sowie weiterführende Quellen finden sich in den einzelnen Modulbeschreibungen.