Betriebswirtschaftslehre (Master)
Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (konsekutiv)
Das Ziel dieses Studiums ist es, für alle wirtschaftlichen und administrativen Aufgabenbereiche Führungskräfte zu bilden, die das moderne betriebswirtschaftliche Instrumentarium beherrschen. Der in überwiegend deutschsprachigen Veranstaltungen angebotene Studiengang führt nach vier Studienhalbjahren zum „Master of Arts“ (M.A.) im Bereich Betriebswirtschaftslehre. Voraussetzung zur Zulassung zu diesem Studiengang ist ein erfolgreich abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium im Bereich Betriebswirtschaftslehre.
Die Kenntnis wissenschaftlicher Verfahren und Arbeitsweisen soll die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzten, selbständig praktische betriebswirtschaftliche Probleme zu lösen. Die Übernahme betriebswirtschaftlicher Leitungsaufgaben erfordert neben dem reinen Fachwissen Reife, Sicherheit und Entscheidungsfreude. Dementsprechend ist die Ausbildung vor allem auch auf die Vermittlung von Führungswissen und Führungstechniken sowie die Förderung der Persönlichkeitsbildung angelegt. Mit dem Abschluss zum „Master of Arts“ (M.A.) werden die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, im Bereich der Unternehmensleitung zu arbeiten.
Das Studienangebot ist von einem sehr hohen Anteil an Projektarbeiten in Teamstrukturen und dem Erwerb von Führungstechniken geprägt. Neben der Vermittlung von Fachwissen werden vor allem Teamfähigkeit sowie soziale und persönliche Eigenschaften gefordert und gefördert.
Nach vier Studienhalbjahren können Sie den Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) erwerben. In das Programm sind eine Thesis (schriftliche Arbeit) und ein Kolloquium integriert.
Die Fachhochschule Kiel ist systemakkreditiert durch die AQ Austria.
Eine Bewerbung in diesen Studiengang ist ab dem Sommersemester 2019 nicht mehr möglich.
Bitte informieren Sie sich über unser neues Programm, den Master "Financial Accounting, Controlling & Taxation (ACT)"
Daten und Fakten
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studienart | Vollzeit, Präsenz |
Regelstudienzeit | 4 Studienhalbjahre |
Vorpraktikum erforderlich | Nein |
Praxissemester | Nein |
Unterrichtssprache | überwiegend Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | Ja, siehe NC-Werte |
Studienaufnahme | Winter- und Sommersemester |
Auslandsaufenthalt möglich | Ja, ein oder zwei Fachsemester |