Interview Alumniverein
Heimathafen KiEWi e.V. unser neuer Alumniverein der FH Kiel - ein Interview mit dem Mitbegründer Christoph Haß
Ihr möchtet auch nach Eurem Abschluss noch mit der Fachhochschule Kiel in Verbindung bleiben, weil Ihr das Gefühl habt, dass unsere Hochschule wie ein Heimathafen für Euch war? Christoph Haß und seine Kommilitonen sowie einige Lehrende der FH Kiel machen es möglich. Seit August 2017 gibt es nun offiziell den Alumniverein „Heimathafen KiEWi e.V.“ für die Studierenden und Professores der FH Kiel.
Christoph Haß ist der Mitbegründer dieses Vereins. Er macht aktuell seinen Master im 3. Semester BWL an der FH Kiel mit dem Schwerpunkt Accounting. Zuvor hat er in Nordrhein-Westfalen bei einer Bank eine Ausbildung gemacht, welche ihm ein Stipendium der Sparkassen Finanzgruppe ermöglicht hat. Danach hat er an der Fachhochschule Kiel seinen Bachelor in BWL absolviert.
Christoph, erzähl uns doch bitte mehr über den Verein, wie kam es zu dieser Idee, welche Ziele hast Du Dir gesetzt und welche Zielgruppe möchtest Du ansprechen?
Nach einem Praktikum in München, bei einer großen Beratungsfirma, habe ich gemerkt, wie wichtig Alumnivereine für Arbeitgeber sind und habe mich gefragt, wieso wir an der FH Kiel keinen Alumniverein haben. Deshalb habe ich mich mit Dr. Christoph Meinzer, der zu dieser Zeit noch an der FH Kiel gelehrt hat, Prof. Dr. Björn Christensen, welcher als Prodekan an unserer Fachhochschule agiert, und dem AStA Vorsitz, Marc Messerschmidt, sowie Jule Schärpf, die schon Alumni ist, Florian Wilkens und Kyra Welzk zusammengesetzt. Sozusagen die Stakeholder am Fachbereich Wirtschaft vereint und mit ihnen beschlossen, dass wir den Alumniverein gründen möchten. Dabei war uns von Anfang an wichtig, dass wir dies mit der Hochschule zusammen angehen.
Unser Ziel ist dabei: Langfristig nach dem Studium eine bessere Vernetzung zu schaffen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass nach dem Kolloquium ein harter Cut kommt und diesem möchten wir vorbeugen. Unsere Zielgruppe beschränkt sich dabei nicht nur auf Bachelor- oder Master-Absolventinnen und -Absolventen der FH Kiel, sondern auch aktiv Studierende sowie Professores können unserem Verein beitreten.
Welche Benefits ergeben sich durch den Eintritt in den Alumniverein?
Am Wichtigsten ist zu allererst, dass wir ein Netzwerk aufbauen möchten, so dass man von vielen Kontakten profitieren kann. Was gerade nach dem Abschluss sehr hilfreich ist, wenn man beispielsweise auf der Jobsuche ist. Außerdem dürfen die ehemaligen Studierenden langfristig an den IDW-Kursen kostenlos teilnehmen, um sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden. Auch unsere Zentralbibliothek steht den Mitgliedern unseres Alumnivereins zur Verfügung. Aktuell sind wir dabei, eine Datenbank aufzubauen, bei der jeder Studierende seinen Studiengang, seinen Schwerpunkt und die jeweiligen Lehrenden eintragen kann. So hat man eine schöne Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden, Professores oder auch Firmenchefs auszutauschen. Zudem möchten wir dadurch eine Praktikabörse ermöglichen. Für noch aktiv Studierende kann dies ein großer Vorteil sein, da sie im 4. oder 5. Semester ihr Pflichtpraktikum absolvieren müssen und wir ihnen über unser Alumninetzwerk in Zukunft Praktikaplätze beschaffen können.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Auf unserer Facebookseite findet man einen QR-Code oder einen Link, wo man das Anmeldeformular ganz einfach runterladen kann. Dieses Formular muss mir ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail oder per Post zugesendet werden. Im Laufe dieses Semesters erstellen wir unsere neue Internetseite, so dass man sich in Zukunft ganz einfach online anmelden kann.
Wie viele Mitglieder hat euer Verein bis jetzt?
Da die Anmeldung aktuell noch nicht vollständig online funktioniert, haben wir leider noch nicht so viele Studierende erreichen können. Jedoch sind wir aktuell bei einer Zahl zwischen 20 und 30 Mitgliedern, zuzüglich der Gründungsmitglieder. Unser Ziel ist es, kurzfristig auf 50 Mitglieder zu kommen, was für uns eine kritische Masse darstellt. Wir sind mittlerweile auch bei den Kolloquien anwesend und verteilen vor Ort Anmeldeformulare.
Hast du eine Zukunftsvision für den Alumniverein?
Ich würde mir wünschen, dass schon die Erstsemester von unserem Verein profitieren. So könnten Alumni den Studierenden gleich am Anfang ihres Studiums Perspektiven aufzeigen. Sie können schließlich aus eigener Erfahrung sprechen und ihnen zeigen, was man mit ihrem Studium später alles machen kann. Viele der Studierenden bleiben nach ihrem Abschluss im Norden, deshalb liegt es uns am Herzen, dass wir hier ein Netzwerk schaffen. Dies soll selbstverständlich auch auf einer freundschaftlichen Ebene geschehen. Schon früher gab es eine legendäre BWL’er Party, welche wir gerne wieder ins Leben rufen würden. Zudem finde ich es sehr wichtig, dass wir weiterhin mit dem Fachbereich Wirtschaft sowie mit den Professores an einem Strang ziehen, denn nur so können wir all das langfristig verwirklichen.