Prof. Dr. Kühn - Praktika und Abschlussarbeiten

.

Grundsätzlich werden vor allem empirische Abschlussarbeiten (qualitativ, quantitativ) betreut, die zusammen mit einem Praxispartner verfasst werden, den Sie aus einem vorigen Job oder Praktikum kennen. Inhalt der Arbeit kann eine aktuelle, bislang weitgehend ungelöste Herausforderung aus der Praxis sein (z.B. im Kontext jüngster technologischer Entwicklungen), die idealerweise zugleich in der wissenschaftlichen Forschung gerade als besonders interessant angesehen wird. Aktuelle wissenschaftlich relevante Themen finden Sie als Orientierung z.B. bei den großen Konferenzen mit Digitalisierungsbezug, wie der ICIS, ECIS oder AMCIS (siehe z.B. https://www.google.com/search?q=icis+conference, https://www.google.com/search?q=ecis+conference).

Bei Interesse senden Sie mir Ihren aktuellen Notenauszug sowie ein kurzes Exposé mit folgenden Inhalten:

  • Vor- und Nachname
  • Matrikelnummer
  • Mailadresse
  • Thema oder Themenbereich (Arbeitstitel ist ausreichend)
  • Erläuterung der Zielsetzung und Motivation der Aufgabenstellung
  • 1-2 präzise formulierte Forschungsfragen
  • Vorgehen und eingesetzte Methoden
  • Erwartete Ergebnisse
  • Zentrale Literatur zum Thema
  • Zeitplanung (grob)
  • Inhaltliche Abgrenzung (nicht behandelte Fragestellungen)
  • Risiken
  • Geplanter Kolloquiumstermin

Ein grundlegendes Verständnis des wissenschaftlichen Arbeitens, wie etwa im Leitfaden der FH Kiel FBW dargelegt (https://www.fh-kiel.de/fileadmin/data/wirtschaft/pruefungsamt/richtlinien_fuer_die_anfertigung_thesis-diplomarbeit_02.pdf), wird vorausgesetzt.

 

Ebenfalls werden grundsätzlich gern Praktika bei mittleren und großen Unternehmen (>50 bzw. >250 Beschäftigte) betreut, soweit es thematische Überschneidungen mit den Themenschwerpunkten der Professur gibt.