Kollegiale Lehrberatung

Die Idee dahinter

Kollegialer Austausch stärkt, inspiriert und bietet eine effektive Möglichkeit, um Herausforderungen und Veränderungsbedarfe in der eigenen Lehre zu diskutieren und zu reflektieren. Gemeinsam können konstruktive Ideen und nachhaltige Lösungsansätze generiert werden. Dabei werden die Kompetenzen aller Beteiligten genutzt, gerne auch fachübergreifend, um Lösungen zu erarbeiten.

Die Situation, in der Lehre mit einer herausfordernden Situation konfrontiert zu sein, kennen viele Lehrende. Hier setzt die kollegiale Lehrberatung an:

Herausfordernde Situation + Kolleg*innen = Neue Perspektiven und Ideen

Ein Geben und Nehmen

Das Angebot der kollegialen Lehrberatung ermöglicht es Ihnen, sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen über Ideen, Fragen und Herausforderungen in der Lehre auszutauschen und dabei gleichzeitig von den Erfahrungen, die Kolleginnen und Kollegen in unterschiedlichen Lehrsituationen gesammelt haben, zu profitieren.

Die Ausgangssituation

Die kollegiale Lehrberatung setzt an Ihrer spezifischen Situation an. Zu den Treffen bringen die Teilnehmenden Situationen aus der eigenen Lehrpraxis mit, die dann in der Gruppe kurz vorgestellt werden. Beispiele für solche Situationen können sein:

  • Ich habe eine Projektgruppe im aktuellen Semester, in der nur zwei von fünf Personen mitarbeiten. Was kann ich tun, damit sich alle engagieren?
  • Ich habe in diesem Semester eine Vorlesung, in der es permanent unruhig ist. Was kann ich tun, um eine gute Arbeitsatmosphäre herzustellen?
  • Ich möchte die Ergebnis-/Leistungsabfrage zum Ende des Semesters umgestalten. Welche Alternativen zur klassischen Klausur kann ich nutzen? Wie bereite ich die Studierenden optimal darauf vor? 

Der Ablauf

Im Anschluss an die Vorstellung der Situationen wird gemeinsam entschieden, in welcher Reihenfolge sie bearbeitet werden. Dann wird jede Situation mit Hilfe eines systematischen Vorgehens bearbeitet. Hierbei spielen die Ideen und Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen eine zentrale Rolle. Der gesamte Prozess wird durch eine*n Mitarbeiter*in des ZLL-Teams angeleitet.

Neue Perspektiven – Neue Impulse

Verschiedene Perspektiven auf die gleiche Situation ergeben neue Impulse. Die Kolleginnen und Kollegen bieten Impulse und eigene Erfahrungen zur Weiterentwicklung Ihrer Lehre an. Die bisherigen Erkenntnisse aus der kollegialen Lehrberatung zeigen, dass die Teilnehmenden aus dem Austausch über die Situationen, die andere Lehrende eingebracht haben, viele Impulse für ihre eigene Lehre mitnehmen.

Rahmenbedingungen

Wenn Sie an der Kollegialen Lehrberatung teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an zll.team(at)fh-kiel.de. Wir werden mit allen Interessierten mögliche Termine besprechen.

Die Kollegiale Lehrberatung findet persönlich oder online statt.

Gruppe

Die kollegiale Lehrberatung findet in einer festen Gruppe von vier bis acht Personen statt.

Turnus

Idealerweise trifft sich eine Gruppe in regelmäßigen Abständen drei- bis viermal im Semester für jeweils ca. 1,5-2 Stunden.

Vertraulichkeit

Vertraulichkeit ist bei der Beratung selbstverständlich Voraussetzung.

Anleitung

Ein*e Mitarbeiter*in des ZLL unterstützt Ihre Zusammenarbeit organisatorisch, führt Sie in den Ablauf der Methode ein und moderiert die Sitzungen.

Interessiert?

Haben wir Ihr Interesse an der Kollegialen Lehrberatung und an einem konstruktiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: zll.team(at)fh-kiel.de.