Prof. Dr. Eckardt - Forschungs- und Transferprojekte

COMBINATION - Comprehensive Mobility Integration

  • Förderung durch: Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH)
  • Fördersumme: 149.827,78 €
  • Projektlaufzeit: 01.06.2020 bis 31.05.2022
  • Kooperationspartner: Fachhochschule Kiel | Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH
  • Website: www.combination-sh.de

Ziel des Projekts ist es, das Mobilitätsverhalten unterschiedlicher Zielgruppen dahingehend zu
beeinflussen, dass dieses klimafreundlicher gestaltet ist. Von besonderer Relevanz ist eine avisierte
Nutzungsverschiebung vom eigenen Auto hin zum öffentlichen Nahverkehr, welche in einer
deutlichen CO2-Reduktion mündet. Der Fokus des Projekts liegt in der Region Kiel sowie im
Weiteren Schleswig-Holstein.

Um das Projektziel zu erreichen, sollen Angebote, die die oben genannten Verschiebungen beeinflussen,
verhaltenswissenschaftlich geprüft und entwickelt (Konzeptentwicklung), deren Umsetzbarkeit
analysiert (Machbarkeitsanalyse) sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet werden (Umsetzungsplan).

Im Mittelpunkt wird die Beantwortung folgender Fragen stehen:

  1. Wie müssen Mobilitätsangebote gestaltet sein, um für unterschiedliche Mobilitätszielgruppen attraktiv zu sein und als Alternative zur individuellen PKW-Nutzung in Betracht gezogen werden?
  2. Wie lassen sich daraus geeignete Angebote für unterschiedliche Mobilitätszielgruppen ableiten und wie würden diese das Mobilitätsverhalten beeinflussen?
  3. Wäre ein solches (ideales) verkehrsmittelübergreifendes, CO2-einsparendes Angebot umsetzbar?
  4. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit sich Mobilitätsanbieter an solch einem Angebot beteiligen würden?
  5. Wie würde ein konkreter Umsetzungsplan für ein verkehrsmittelübergreifendes CO2-einsparendes Angebot in Kiel und im Weiteren Schleswig-Holstein aussehen?

FURGY - CLEAN Innovation

  • Förderung durch: EU INTERREG V a
  • Fördersumme: 3.047.010,00 €
  • Projektlaufzeit: 7/2015 bis 6/2019
  • Kooperationspartner: www.furgyclean.eu

Earlier analyses and experiences indicate that collaborations both within and between companies, knowledge institutions and public organizations promote societal productivity. Furthermore the companies’ accuracy in their innovation processes coming along with technology development, new products, processes, services and new ways for market penetration is strengthened.

Ziel des Teilprojektes ist es, auf beiden Seiten der Grenze das Ausmaß von Corporate Entrepreneurship in Unternehmen der Branche Clean Energy zu erheben, zu vergleichen und Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung zu erarbeiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der unternehmerischen Kultur als ein wesentlicher Einflussfaktor der unternehmerischen Orientierung.

 

GADOW – German and Danish Offshore Wind

  • Förderung durch: EU INTERREG IV a
  • Fördersumme: 803.609 €
  • Projektlaufzeit: 1/2012 bis 6/2015
  • Kooperationspartner: www.gadow-offshore.net

Trotz vielfältiger Netzwerkaktivitäten im Bereich Windenergie sowohl in Deutschland als auch in Dänemark, existiert kein speziell auf die Bedürfnisse der Offshore-Windenergiebranche ausgerichtetes, grenzüberschreitendes Dänisch-Deutsches Netzwerk. Ein weiteres Defizit besteht in der mangelnden grenzüberschreitenden Transparenz über laufende Forschungsprojekte zum Thema Offshore-Windenergie und deren Ergebnisse. Gerade für den südlichen Teil Dänemarks und den nördlichen Teil Schleswig-Holsteins (Interreg 4a – Region) ist die Offshore-Windenergie jedoch eine Zukunftsbranche, welche höchste Wachstums- und damit Arbeitsplatzpotentiale. Aufbauend auf einer umfassenden Analyse soll eine Plattform für den wechselseitigen Austausch entstehen und so zukünftige Investitionen und Firmengründungen forciert werden.

 

Öffentlichkeitsoffensive für die drei Forschungsplattformen FINO1, FINO2 und FINO3

  • Förderung durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • Fördersumme: 191.330 €
  • Projektlaufzeit: 1/2011 bis 10/2013

Im Januar 2002 wurde von der Bundesregierung der Beschluss gefasst, drei Forschungsplattformen in Nord und Ostsee (FINO) zu errichten, damit die Strategie der Bundesregierung zur Windenergienutzung auf See umgesetzt werden kann. Die Forschungsplattformen FINO1, FINO2 und FINO3 nahmen zwischen den Jahren 2003 und 2009 ihren laufenden Betrieb in unmittelbarer Nähe von geplanten größeren Offshore-Windparks auf. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer gemeinsamen und verstärkten Kommunikationspolitik für alle drei Forschungsplattformen, damit sie national aber auch international vermarktet werden können und somit ihr Betrieb in den kommenden Jahren gesichert wird.

 

A blended learning action research project, integrating social media to build and support peer networking between domestic and international students

  • Förderung durch: University of the Sunshine Coast, Australien
  • Fördersumme: 25.906 $ (AUD)
  • Projektlaufzeit: 02/2013 bis 12/2015
  • Kooperationspartner: University of the Sunshine Coast (USC), Australien; IUT du Limousin, University of Limoges Brive la Gaillarde, France

The University of the Sunshine Coast (USC) like other Australian universities is dealing with the concurrent and correlated problems of the high value of the Australia currency causing international student attrition of 19.2% at USC (SIAU, 2011). These issues impact upon the social inclusion of visiting international study abroad students. Whilst economic and exchange rate issues are diffi cult to deal with, research argues the responsibility of higher-education teachers is to re-visit their traditional approaches and develop strategies to help combat social inclusion problems. This industry based participative action research project has been designed to incorporate blended learning strategies of Facebook and SMS to build peer networks.

 

Familienunternehmen in Deutschland – eine Analyse zur wirtschaftlichen Bedeutung und strukturellen Verteilung

  • Förderung durch: databyte GmbH
  • Fördersumme: ca. 10.000 € (Personal- und Sachleistungen)
  • Projektlaufzeit: 09/2012 bis 06/2013
  • Kooperationspartner: databyte GmbH

Bis heute liegen für den Wirtschaftsstandort Deutschland nur wenige Publikationen vor, die repräsentative Resultate zu der strukturellen Verteilung von Familienunternehmen auf bundesweiter Ebene liefern. Zu den renommierten Studien zählen die der Stiftung Familienunternehmen (2011) und des IfM Bonn. Ziel dieser Untersuchung ist es, weitere Erkenntnisse über die strukturelle Verteilung von Familienunternehmen zu gewinnen, um Rückschlüsse auf die Bedeutung des Unternehmenstypus für den Wirtschaftsstandort Deutschland ziehen zu können.

 

Unterstützung des zyklischen Lernens durch den abgestimmten Einsatz der Planspiel- und Fallstudienmethodik über den gesamten Verlauf des Studiums im Bachelorstudiengang Wirtschaft und Wirtschaftinformatik

  • Förderung durch: Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, Innovationsfonds für Hochschule und Wissenschaft in Schleswig-Holstein (lnnovationsfonds SH)
  • Fördersumme: 24.633,00 €
  • Projektlaufzeit: 09/2008 bis 12/2008

Es soll ein hochschuldidaktisches Konzept für den kombinierten, aufeinander aufbauenden und abgestimmten Einsatz von Planspielen zu verschiedenen Zeitpunkten des Studiums konzipiert, eingesetzt und evaluiert werden. Hierzu ist ein didaktisches Konzept zu entwickeln, umzusetzen, zu evaluieren und schrittweise zu optimieren. Der Schwerpunkt soll dabei auf den Einsatz in Präsenzveranstaltungen gelegt werden. Parallel dazu sollen aber auch Elemente des Blended Learning entwickelt und punktuell (beispielsweise in der Vorbereitung und parallelen Betreuung der Veranstaltungen) eingesetzt und hinsichtlich ihres Einflusses auf den Lernerfolg evaluiert werden. Die Veranstaltungen werden parallel in deutscher und englischer Sprache entwickelt und angeboten. Die Situation der simulierten Unternehmen soll darüber hinaus in zu entwickelnde Fallstudien eingebettet werden. Die Fallstudien basieren auf realen Unternehmen, deren besondere branchenspezifische sowie allgemein betriebswirtschaftliche Problemstellungen anschaulich dargestellt werden. Damit soll die Vernetzung der Wissens- und Erfahrungsbereiche ergänzend unterstützt sowie eine umfassende Basis für den Einsatz ergänzender Methoden wie beispielsweise Rollenspiele gelegt werden. Eine besondere Herausforderung stellt schließlich die parallele Durchführung für Studiengruppen mit mehr als 100 Teilnehmern bei gleichzeitig weitestgehender Individualisierung der Lehre dar.

 

Zurück zu Prof. Dr. Eckardt<//span>