Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Elektrische Technologien“ bearbeiten komplexe Fragestellungen im Zusammenhang mit elektrotechnischen Systemen und steuern Prozesse zur Problemlösung. Sie sind in der Lage, führende Positionen in der elektro- und informationstechnischen Industrie sowie im Dienstleistungssektor einzunehmen. Darüber reflektieren sie kritisch gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen ihrer Ingenieurtätigkeit. Neben detailliertem Wissen auf dem Gebiet der Höheren Mathematik, der Modellbildung und Simulation besitzen sie gemäß ihrem gewählten Schwerpunktspezialisiertes Wissen und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem neuesten Erkenntnisstand.

Um strategische Probleme ihres Fachgebiets auch in einem multidisziplinären Zusammenhang zu lösen, setzen die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Elektrische Technologien ihre fachlichen und konzeptionellen Fähigkeiten im Umfeld elektrotechnischer Systeme selbständig ein. Sie beurteilen den Sachstand von Entwicklungsvorhaben korrekt und sind in der Lage, auch bei unvollständiger Information Ideen und Verfahren auf ihrem Fachgebiet einzuschätzen. Sie leiten verantwortlich Projekte und führen Diskussionen fachübergreifend in interdisziplinären Teams. Sie können Teams und einzelne Personen qualifizieren, deren Arbeit reflektieren und bewerten und somit Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen. Den Sachstand von Entwicklungsvorhaben im Umfeld elektrotechnischer Systeme präsentieren sie klar und eindeutig für Fachvertreter, aber auch für Laien. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Elektrische Technologien“ definieren Ziele für neue Aufgaben auf dem Fachgebiet der Mechatronik, elektrischer Energietechnik oder Kommunikationstechnik unter Reflexion möglicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Auswirkungen. Sie führen Forschungsarbeiten selbständig durch und sind in der Lage, Entwicklungstätigkeiten auf Gebieten aufzunehmen und zu leiten, die von hoher Innovationskraft und Produktivität gekennzeichnet sind. Neues Wissen und Können auf ihrem Fachgebiet eignen sie sich selbständig an, sie arbeiten selbstgesteuert und autonom. Durch den Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen auch dazu befähigt, angewandte Forschungsvorhaben in Unternehmen  bzw. im Rahmen einer Promotion an einer Hochschule wahrzunehmen.

Absolventinnen und Absolventen im Schwerpunkt Mechatronik gewinnen tiefgehende theoretische und praktische Kenntnisse in der leistungselektronischen Schaltungsentwicklung, der Aufbau- und Verbindungstechnik von Leistungselektronischen Komponenten, der  Modellbildung und Simulation von komplexen regelungstechnischen Systemen, dem Thermischen Management von mechatronischen Systemen sowie der Technischen Optik und Bildverarbeitung. Sie modellieren komplexe mechatronische Systeme und testen mit modellgestützten Entwicklungstools Funktionen für die erforderlichen Steuergeräte. So gelingt es ihnen, komplexe mechatronische Geräte im Zusammenspiel mit (leistungs-) elektronischen und optischen Komponenten zu entwickeln.

Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunkts Elektrische Energietechnik kennen die Möglichkeiten intelligenter Energieerzeugung und deren Verteilung. Dezentrale Energieerzeugungssysteme gehören ebenso zu ihrem Fachgebiet wie die Regelung und Steuerung von elektrischen Maschinen und Netzen. Sie modellieren, simulieren und entwerfen intelligente Energienetze und Systeme. Energietechnische Fragestellungen erfordern dabei die Umsetzung mathematischer und regelungstechnischer Methoden und die Erstellung netzplanerischer und systemtechnischer Konzepte.

Spezialisiertes Wissen auf dem Gebiet der drahtlosen, drahtgebundenen und optischen Übertragungstechnik besitzen die Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunkts Kommunikations- und  Mikroelektronik. Sie wenden ihre Kenntnisse sowohl in der Daten- als auch in der Sprach- und Bildbearbeitung an und sind in der Lage, mit digitalen Signalprozessoren umzugehen. Sie entwerfen programmierbare Logikbausteine und entwickeln drahtlose Technologien.