Veranstaltungen

Interdisziplinäre Wochen Sommersemester 2018

Im Mai 2018 bot das ChangeLab im Rahmen der hochschulweiten Interdisziplinären Wochen einen bunten Mix aus Workshops und Vorträgen an, die alle das gemeinsame Ziel einer nachhaltigeren Zukunft haben.

Wie in den vergangenen IDW, bot der DIY Kurs Interessierten die Möglichkeit alltägliche Kosmetik und Reinigungsmittel selbst und nachhaltig herzustellen. 

Im Rahmen der Fair Fashion Tour entdeckten wir, gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro, nachhaltige Orte in Kiel und zeigten den Film The True Cost 

Mehr zu den IDW-Veranstaltungen des Change Lab 

Mehr zu den Interdisziplinären Wochen 

Interdisziplinäre Wochen Wintersemester 2017/2018

Im November 2017 bot das ChangeLab im Rahmen der hochschulweiten Interdisziplinären Wochen einen bunten Mix aus Workshops und Vorträgen an, die alle das gemeinsame Ziel einer nachhaltigeren Zukunft haben.

Wie man richtig heizen und lüften sollte, lernte man im Kurs Energiesparen im Haushalt bei Dipl.-Ing. Ümit Karaarslan (Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein). Dieser bot ebenso den Kurs Feuchtigkeit und Schimmelpilz vermeiden an.



Ein DIY Workshop zum Thema Kosmetik selber Herstellen bot Interessierten die Möglichkeit alltägliche Kosmetik selbst und nachhaltig herzustellen. 

Eine Unternehmensberatung bot zum wiederholten und erfolgreichem Male einen Einblick in "Corporate Responsibility - Nachhaltigkeit erfolgreich managen".

Energiewende, wo stehen wir? Dies war der Titel und die Fragestellung einer Exkursion zum neuen Küstenkraftwerk in Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf. 

Der 12. Runde Tisch zur Nachhaltigen Entwicklung wurde ebenfalls mit den IDW verbunden und erfreute sich großer Beliebtheit. 

Als interessante Exkursion in den Kieler Lebensraum, verschaffte Tobias Hoffmann von den grenzgänger Kiel Einblicke ins Stadtviertel Gaarden.

Interdisziplinäre Wochen Sommersemester 2017

Im Mai 2017 bot das ChangeLab im Rahmen der hochschulweiten Interdisziplinären Wochen einen bunten Mix aus Workshops und Vorträgen an.

Über die gesamten zwei Wochen wurde von "Brot für die Welt" eine interaktive Ausstellung angeboten, in der man seinen ökologischen Fußabdruck testen konnte. 

Ein DIY Workshop zum Thema Kosmetik selber Herstellen bot Interessierten die Möglichkeit alltägliche Kosmetik selbst und nachhaltig herzustellen. 

Eine Unternehmensberatung bot zum wiederholten und erfolgreichem Male einen Einblick in "Corporate Responsibility - Nachhaltigkeit erfolgreich managen".

Über Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität wurde in einer Runde aus Interessierten ausgiebig diskutiert. 

Ein interaktiver Vortrag mit dem Thema Verschwenden beendensetzte sich mit der Frage auseinander, was Hunger mit Lebensmittelverschwendung zu tun hat und was dagegen getan werden kann. 

Ein 3-tägiger Workshop rund um den Klimawandel verfolgte Themen wie zum Beispiel: welche Auswirkungen sind tatsächlich zu erwarten? Was bedeuten die Prognosen des Weltklimarats? Und ist es nicht sowieso zu spät? 

Mehr zu den IDW-Veranstaltungen des Change Lab 

Mehr zu den Interdisziplinären Wochen 

Rückblick: Green & Clean Catwalk - Erleuchtete Gehwege auf andere Art

Wie kann mit Bewegung elektrische Energie erzeugt werden, um beispielsweise unsere Gehwege zu beleuchten? Aus einer prämierten Idee des Green & Clean Ideenwettbewerbs 2016 ist eine interaktive Ausstellung durch Studierende von Prof. Dr. Kay Rethmeier im FB Informatik und Elektrotechnik entstanden.

Nächster Runder Tisch für Nachhaltige Entwicklung

Montag, 12. Juni 2017, 14:00-16:00 Uhr 

Um Anmeldung wird gebeten


Zu den Protokollen: Moodle - Interdisziplinäres Arbeiten - Nachhaltige Entwicklung

Alle Interessierten, Studierenden, Lehrende, Wissenschaftliche Mitarbeitende, Professorinnen und Professoren sind herzlich willkommen. Also alle, die zu einer nachhaltigen Entwicklung der FH Kiel beitragen möchte. 

„Der Runde Tisch ist ein für alle Hochschulangehörigen offenes Netzwerk für eine gemeinsam entwickelte, umfassende nachhaltige Entwicklung an der FH Kiel. Ziel ist ein verstärkter Austausch und eine verbesserte Zusammenarbeit von Hochschulmitgliedern aller Bereiche. Impulse und Konzepte zur nachhaltigen Hochschulentwicklung werden am Runden Tisch diskutiert und in ihrer Umsetzung unterstützt. Der Runde Tisch spricht Empfehlungen aus, die im Mehrheitsprinzip beschlossen werden. Mitglieder des Runden Tisches verstehen sich als Multiplikator_innen des Themas innerhalb der Hochschule.“ (Protokoll 4. RTNE, Dezember 2014)

Interdisziplinäre Wochen November 2016

Im November 2016 bot das ChangeLab im Rahmen der hochschulweiten Interdisziplinären Wochen einen bunten Mix aus Workshops und Vorträgen an.

Eine Unternehmensberatung bot einen Einblick in "Corporate Responsibility - Nachhaltigkeit erfolgreich managen"und "Nachhaltigkeit glaubwürdig kommunizieren" .

Über Maßnahmen zum Energie sparen und Schimmelpilzvermeidung klärte die Verbraucherzentrale in zwei Vorträgen auf.

Für einen Überblick zum Thema nachhaltige Finanzen sorgte ein Experte aus der Finanzbranche. 

Mehr zu den IDW-Veranstaltungen des Change Lab 

Mehr zu den Interdisziplinären Wochen 

Green & Clean Preis 2016

Mit dem Vorschlag, auf dem FH-Campus einen Trinkbrunnen mit Infotafel aufzustellen, um den Wert sauberen Trinkwassers verstärkt ins Bewusstsein zu rücken, gewann Alina Füllekrug den ersten Preis des erstmalig von der Fachhochschule (FH) Kiel ausgerufenen Ideenwettbewerbs „Green & Clean“. Ihre Idee setzte sich in der Endrunde gegen sechs weitere durch. Und es wird nicht nur eine prämierte Idee bleiben: Dank der zugesagten finanziellen Unterstützung der Förde Sparkasse kann Alina Füllekrugs Wasserquelle bald tatsächlich sprudeln

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum Wettbewerb, gestern Abend (9. Juni 2016) im Mehrzweckgebäude der Fachhochschule, überreichte Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert die Urkunden und Preisgelder. Platz zwei ging an Sven Lütt mit der Idee, Gehwege zur Stromproduktion zu nutzen. Den dritten Platz bekam Dirk Storm für den Vorschlag zuerkannt, regengeschützte Stellplätze für Fahrräder zu bauen. Dafür bekam er außerdem den von der Förde Sparkasse gesponserten Publikumspreis in Höhe von 200 Euro. 

Da die Jury sich zwischen den Kurzpräsentationen der Finalisten nur schwer entscheiden konnte, musste kurzerhand zusätzlich ein Preis für einen vierten Platz ausgelobt werden. Der ging an Renate Bock mit der Idee einer Campuscard, die aus erneuerbaren Rohstoffen besteht. Insgesamt hatte die Jury mehr als 100 von Studierenden und Mitarbeitenden der FH Kiel eingereichte Ideen zu bewerten. 

Den Einstiegsvortrag zur gestrigen Abschlussveranstaltung hielt Dr. Hannes Petrischak, Geschäftsführer der Stiftung „Forum für Verantwortung“. Angesichts der anhaltend umfassenden Auswirkungen menschlichen Handelns auf Klima, Artenvielfalt und Stoffkreisläufe sprach er vom „Zeitalter des Anthropozäns“. Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert, Vizepräsident der Fachhochschule Kiel, hob in seiner Begrüßungsansprache hervor, dass sich nicht nur Studierende, sondern auch Mitarbeitende und Lehrende mit ihren Ideen am Wettbewerb beteiligt hatten. Dies zeige den hohen Grad an Identifikation mit der Kampagne und der Hochschule, so Lebert. 

Der Ideenwettbewerb „Green & Clean“ war Teil der gleichnamigen Kampagne die ein Team um Katharina Sander, Koordinatorin für Nachhaltige Entwicklung, gemeinsam mit einer Kommunikationsagentur entwickelt und umgesetzt hatte. Ziel der Kampagne war die Förderung eines bewussteren Verhaltens in den Bereichen Energie, Abfall und Mobilität an der FH Kiel. Die Titelfiguren von Kampagne und Wettbewerb, „Green“ und „Clean“, sind seit September 2015 überall auf dem Campus auf verschiedenen Plakaten und Aufklebern zu finden. Insbesondere der Aufkleber „Ein Tuch ist genuch“, der seit September an vielen Papierhandtuchspendern klebt, führte zu reger Diskussion über die Umsetzbarkeit dieses Hinweises an der Hochschule. Für Nachhaltigkeitskoordinatorin Katharina Sander ein Erfolg: „Genau das wollten wir mit der Kampagne erreichen: Auf das Thema Klimaschutz aufmerksam machen und auf kreative Art und Weise den Austausch darüber anregen.“

Vortragsreihe „Kohle, Kosten und Kohlrabi - Ein Crashkurs zur Energiewende“ 2015

„Energiewende" - das ist die Umstellung unseres Energiebedarfs auf 100% Erneuerbare Energien - die Umstellung auf Sonne, Wind, Wasser, Geothermie und Bioenergie auf ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Weise.

Dabei handelt es sich um eine sehr komplexe Aufgabe: Bei laufendem Betrieb soll nicht nur ein neues Ziel erreicht (100% Erneuerbare Energien, dezentral), sondern auch das bestehende Energiesystem (fossil, zentral) abgelöst werden. Und das, ohne Bürger, Wirtschaft und Staat zu überlasten. Aufgrund von Klimawandel, Verknappung fossiler Energieträger und Atomausstieg ist zudem ein hohes Tempo notwendig.

Wo stehen wir momentan in der Energiewende? Welche Schritte sind zu gehen, welche Hindernisse zu überwinden? Wie können wir als Hochschule zur Energiewende beitragen? Und wo bestehen für uns als Bewohner_innen von Städten und Regionen Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden und mit eigenen Projekten zur Energiewende beizutragen?

Download: Programm als pdf 

Veranstaltungsreihe

Hörsaal 10 (C02-010)

Dienstag, 05.05.2015

 

 

13:00 Uhr, Prof. Waller

 Warum brauchen wir eine Energiewende? Stand der Klimadiskussion in Deutschland und weltweit

 

14:15 Uhr, Doris Lorenz (Energiebürger SH)

 Energiewende in Bürgerhand

 

15:30 Uhr, Prof. Block (Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz SH)

 Zwischenbilanz der Energiewende: Wo stehen wir heute?

 

16:30 Uhr, Prof. Klaus

 Unternehmen und die Energiewende - zwischen ökonomischer Rationalität & gesellschaftlicher Verantwortung

 

Mittwoch, 06.05.2015

 

10:00 Uhr, Prof. Weber

Chancen der Elektromobilität in einem Umfeld mit intelligenter Netzinfrastruktur

 

11:00 Uhr, Prof. Stock

Sonnenenergienutzung im Norden – Alptraum oder Chance?

 

13:00 Uhr, Prof. Quell

Windenergie – Rückgrat der Energiewende oder teures Feigenblatt?

 

14:00 Uhr, Prof. Herms

Teller oder Tank - ist Biomasse eine nachhaltige Säule der Energieversorgung?

 

15:00 Uhr, Frau Ostermann

Energie - Großes Thema für kleine Leute - NaturBildung für nachhaltige Entwicklung

 

Donnerstag, 07.05.2015

 

10:00 Uhr, Claudia Albert (ecoplanfinanz)

Berufliche Perspektiven in der Energiewende

 

11:30h – 16:30h, WORKSHOP, ChangeLab & zukunftsmacher.SH

Gutes tun und Geld verdienen: Gründungsideen für Energiewende und Klimaschutz entwickeln

 

Der Besuch von 5 Veranstaltung ergibt 1 CP. Anmeldung über das IDA Portal.