Prof. Dr.-Ing. Alexander Marc Mattes
Schwerpunkte
Fertigungstechnologie - weitere Informationen: https://www.cimtt-kiel.de/cimtt/kompetenzen/tech/
Sprechstunde im Sommersemester
Dienstags, 10:00-11:00 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail im Raum C05-0.34.
Lehre
- Grundlagen der Fertigungstechnik - FT 1 (Wintersemester)
- Spanende Fertigungsverfahren - FT 2 (Sommer- und Wintersemester)
- Auslegung und Optimierung von Fertigungsprozessen (Wintersemester)
- Grundlagen der Umformtechnik (Sommersemester)
- Produktionssysteme für Studierende des Fachbereichs Wirtschaft in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marc-André Weber (Sommer- und Wintersemester)
Aktuelle Bekanntmachungen zur meinen Lehrveranstaltungen erfolgen ausschließlich über das LMS (Moodle).
Aktuelle Ausschreibungen für Thesen am Institut für Produktionstechnik/CIMTT
Aufbau Demonstrator Assistenzsystem für Werkzeugmaschinenbedienung
Das Institut für Produktionstechnik/CIMTT führt derzeit ein Forschungsprojekt für die energieeffiziente Bedienung von Werkzeugmaschinen durch. In diesem Rahmen ist der Aufbau eines Demonstrators vorgesehen, dessen Kernanforderung in der nutzerfreundlichen Aufbereitung von Prozessdaten und ihrer Optimierung liegt.
Aufgabe:
Im Rahmen einer Thesis sollen folgende Funktionen des Demonstrators realisiert werden:
- Maschinenanbindung
- Aufzeichnung von Prozess- und Einstellparametern
- Echtzeit-Visualisierung der für eine Optimierung benötigten Daten
- Umsetzung eines Anwendungsfalls aus der Prozessoptimierung (optional)
Anforderungen:
- Sie studieren Informatik oder Ingenieurswissenschaften mit steuerungstechnischem Bezug
- Sie besitzen umfangreiche Programmiererfahrung (für Windows-Anwendungen)
- Sie besitzen ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen
- Sie arbeiten eigenständig und strukturiert an Projekten
- Kenntnisse im Bereich Fertigungstechnik/Zerspanung wären wünschenswert.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Prof. Dr.-Ing. Alexander Mattes:
alexander.mattes(at)fh-kiel.de
Kombination Additive und spanende Fertigung
Die Institute für Produktionstechnik/CIMTT und Werkstofftechnik werden bis Anfang nächsten Jahres eine automatisierte Fertigungszelle zur additiven und spanenden Bearbeitung von Bauteilen aus Metall aufbauen. Zudem ist damit die Entwicklung innovativer Werkstoffe geplant. Dadurch wird ein neues Forschungsfeld begründet, für welches eine Aufbaustrategie für die nächsten Jahre formuliert werden muss. Der Inhalt der Thesis soll in der Schaffung einer Grundlage für die Generierung dieser Strategie bestehen.
Aufgabe:
Umfassende Recherche und Erarbeitung eines Überblicks zu folgenden, auf die additive Fertigung bezogenen Themenbereichen:
- Interessenverbände für Netzwerkbildung
- Potenzielle Branchen und spezifische Anwender aus der Industrie/Privatwirtschaft
- Potenzielle Forschungspartner an Hochschulen, Universitäten, Forschungsgesellschaften wie z. B. Fraunhofer
- Förderprogramme für Drittmittelanträge
Anforderungen:
- Sie studieren Ingenieurswissenschaften/ Wirtschaftswissenschaften
- Sie besitzen ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen
- Sie bringen grundlegende Kenntnisse in der Produktionstechnik mit
- Sie arbeiten eigenständig und strukturiert an Projekten
- Sie sind kooperativ und kommunikativ
- Kenntnisse im Bereich Additive Fertigung/3D-Druck wären wünschenswert.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Prof. Dr.-Ing. Alexander Mattes:
alexander.mattes(at)fh-kiel.de