Vom Elektronenhirn zur Spülmaschine 2012-2013

Vortragsreihe rund um Eins und Null: 
 
Noch in den 1970er Jahren herrschte die Ansicht vor, dass Menschen, die nicht beruflich mit einem Computer zu tun hatten, auch keinen brauchten. Wie sich der Stellenwert des Computers historisch entwickelt hat und vor welchen datenschutzrechtlichen Problemen die Gesellschaft heute steht, zeigt eine Vortragsreihe im Computermuseum der Fachhochschule (FH) Kiel.
 
Im Zusammenhang mit diesen kostenfreien Vorträgen, organisiert vom Förderverein Computermuseum Kiel e.V., ist das Museum für Besucher von 17-18 Uhr zum üblichen Eintrittspreis geöffnet.

Meine Zeit als Gestalter bei einem Computer-Pionier

  • Mittwoch, 17.10.2012, 18:30 Uhr
    Meine Zeit als Gestalter bei einem Computer-Pionier
    Prof. em. Ulrich Hirsch
    Computermuseum, Eichenbergskamp 8

Erinnerungen an den Unternehmer und das Unternehmen Nixdorf
Ulrich Hirsch war von 1991-2009 Professor für Technisches Design an der Fachhochschule Kiel bzw. der Muthesius Hochschule. Er präsentiert multimediale Erinnerungen an 15 Jahre bei Nixdorf bzw. Siemens-Nixdorf, davon 3 Jahre als Design-Chef in Paderborn.

Geschichten und Episoden

  • Mittwoch, 14.11.2012, 18:30 Uhr
    Geschichten und Episoden
    Peter Grosse
    Computermuseum, Eichenbergskamp 8

Peter Grosse, ehemaliger Leiter des Rechenzentrums der Christian-
Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), berichtet von Geschichten und Episoden aus der Anfangszeit des Rechenzentrums. 
Er zeigt auf, dass die Entwicklung und Einführung der IT an der CAU durch Rahmenbedingungen beeinflusst wurden, die eher untypisch waren. Dabei handelte es sich um außeruniversitäre Vorgaben von Gesetzgebern, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Wissenschaftsrates, aber auch inneruniversitäre Vorstellungen und persönliche Interessen.

Wie sicher ist mein Unternehmen heute?

  • Mittwoch, 16.01.2013, 18:30 Uhr
    Wie sicher ist mein Unternehmen heute?
    Dr. André Hojka
    Computermuseum, Eichenbergskamp 8

Dr. André Hojka, Sicherheitsexperte der Vater Gruppe und zertifizierter TÜVit-ISMS-Auditor, zeigt aktuelle Gefahren und Tücken in der Informationssicherheit für Unternehmen auf und demonstriert live, wie schnell und unbemerkt ein unzureichendes Informationssicherheitsmanagement finanzielle Schäden zur Folge haben kann. Hojka stellt geeignete Hilfsinstrumente vor, mit denen Unternehmen den Status ihrer Informationssicherheit messen und so Einbußen vorbeugen können.

Schutz des Bürgers in sozialen Netzwerken

  • Mittwoch, 13.02.2013, 18:30 Uhr
    Aktuelle Probleme des Datenschutzes 
    in Schleswig-Holstein 

    Schutz des Bürgers in sozialen Netzwerken
    Dr. Thilo Weichert
    Hörsaal 7 (Änderung), 
    Großes Hörsaalgebäude, Sokratesplatz 6

Dr. Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein, zeigt auf, dass Datenschutz für eine freiheitlich-demokratische Informationsgesellschaft immer wichtiger wird. Insbesondere im Internet und bei der Nutzung sozialer Netzwerke ist die informationelle Selbstbestimmung immer stärker gefährdet. Doch nicht nur Google, Facebook & Co. suchen die größtmögliche Datenausbeute. Auch Arbeitgeber, Finanzdienstleister und nicht zuletzt staatliche Einrichtungen interessieren sich sehr für persönliche Daten. Eine Europäische Datenschutzgrundverordnung soll in Zukunft die Datensammelwut begrenzen.

Die Geschichte der universellen Maschine

  • Mittwoch, 13.03.2013, 18:30 Uhr
    Die Geschichte der universellen Maschine
    Dr. Horst Rode
    Computermuseum, Eichenbergskamp 8

Dr. Horst Rode vomInstitut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg stellt ausgewählte Inhalte seines Buches  »Die Erfindung der universellen Maschine. Zur Geschichte der Datenverarbeitung in 50 Jahrhunderten.« vor. Rechenmaschinen und automatisierte Abläufe gab es bereits bei den antiken Römern, programmgesteuerte Maschinen schon vor fast 300 Jahren. Heute verfügt die Mehrzahl der Haushalte über mindestens einen Computer. Hinzu kommen Handys, Navigationsgeräte und prozessorgesteuerte Maschinen. Zahlensysteme, Programmiersprachen und immer kleiner werdende Bauteile sind Grundlagen einer Technik, die aus Alltag und Beruf nicht mehr wegzudenken ist. Computer haben sich aufgrund ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten als universelle Maschinen erwiesen. Aber nur wenige kennen die Wurzeln dieser Entwicklung, die Vorläufer heutiger Technik und die Ziele, die einmal mit der Entstehung von Computern verknüpft wurden.