Austauschstudierende an der FH Kiel
Herzlich Willkommen an der FH Kiel!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, an der FH Kiel zu studieren. Jedes Jahr begrüßen wir zahlreiche Austauschstudierende im Rahmen von Hochschulpartnerschaften.
Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen und Downloads für Ihr Austauschstudium. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich natürlich jederzeit an uns wenden.
Downloads für Austauschstudierende:
- Factsheet for Exchange Student (Key data) (PDF)
- Checkliste für Austauschstudierende (PDF)
Wichtige Informationen für Austauschstudierende:
Semestertermine und Vorlesungszeiten
Das Sommersemester dauert von März bis August, das Wintersemester von September bis Februar. Normalerweise dauern die Vorlesungen von Mitte März bis Ende Juni bzw. von Mitte September bis Ende Januar.
Alle Semestertermine finden Sie hier.
Wintersemester 2020/21:
Dauer des Semesters: 01. September 2020 bis 28. Februar 2021
- Vorlesungszeit
alle Fachbereiche
19. Oktober 2020 bis 19. Februar 2021
- Unterrichtsfrei
für alle Fachbereiche
21. Dezember 2020 bis 01. Januar 2021
- Rückmeldung
für das Sommersemester 2021
01. bis 31. Dezember 2020
- WS 2020/2021 nach Fakultäten (Stand 20. Juli 2020)
Sommersemester 2021:
Dauer des Semesters: 01. März 2021 bis 31. August 2021
- Vorlesungszeit
alle Fachbereiche
15. März 2021 bis 25. Juni 2021
außer Agrarwirtschaft
22. März 2021 bis 09. Juli 2021
- Rückmeldung
für das Wintersemester 2021/22
01. bis 30. Juni 2021
Bewerbungsvoraussetzungen
- Nominierung durch Ihre Heimathochschule: Sie müssen durch Ihre Heimathochschule für einen Auslandsaufenthalt bei uns nominiert werden. Bitte wenden Sie sich dazu an das International Office Ihrer Hochschule.
- Sprachliche Voraussetzungen für Austauschstudierende: Deutsch/ Englisch B2
Bewerbung für ein Austauschstudium
Für die Bewerbung gelten folgende Fristen:
- Für das Wintersemester: 1. Juni
- Für das Sommersemester: 1. November
Die Bewerbung erfolgt online in dem Portal Mobility Online. Sobald Sie von Ihrer Hochschule nominiert wurden, senden wir Ihnen den Bewerbungslink und weitere Informationen zu. Folgende Unterlagen müssen im Bewerbungsportal Mobility Online hochgeladen werden:
- von dem*r Bewerber*in unterschriebenes Bewerbungsformular (Formular im Portal verfügbar)
- Passfoto
- Immatrikultionsbescheinigung der Heimathochschule
- aktuelle Leistungsübersicht
- Lebenslauf
- Sprachzeugnis: Deutsch (für Studium auf Deutsch) oder Englisch (EPS/BPS oder Studium auf Englisch)
- Learning Agreement
- EPS/BPS: Motivationsschreiben – (1-2 Seiten) – Beschreiben Sie kurz Ihre Studienziele und erklären Sie, warum Sie am EPS/BPS teilnehmen möchten. Beschreiben Sie Ihr Projektvorhaben. Begründen Sie, weshalb Sie in einem internationalen und interdisziplinären Projekt arbeiten möchten und erklären Sie, wie das Projektsemester in Ihr bisherigen Studium und zu Ihren zukünftigem (Berufs-)Weg passt.
Dem Factsheet (Key data; PDF) können Sie alle benötigten Daten entnehmen.
Der International Student Advisor wird Ihre Bewerbung bearbeiten und bestätigen (oder ablehnen). Dieser Prozess kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Haben Sie deshalb bitte ein wenig Geduld. Wir werden Sie per E-Mail informieren.
Direkte Links zur Online-Bewerbung für Partnerprogramme:
- Erasmus und
Projektsemester (EPS/BPS/Globalization and Lifeworld of Young Adults)
- Erasmus International
- Hochschulpartnerschaften
(Die Online-Bewerbung über das Mobility Online-Portal ist nur für Studierende der Austauschprogramme gedacht und nicht für ein Vollstudium. Informationen für Bewerber für ein komplettes Studium an der FH Kiel finden Sie hier.)
Semestergebühren
Sie müssen keine Studiengebühren bezahlen, aber einen Semesterbeitrag von etwa 270 Euro pro Semester. Der Beitrag finanziert das Semesterticket, mit dem Sie alle öffentlichen Verkehrsmittel in Schleswig-Holstein und Hamburg nutzen können, das Studentenwerk sowie die Studierendenschaft.
Auslandsbeauftragte der Fachbereiche
Agrarwirtschaft
Prof. Dr. Conrad Wiermann
Informatik und Elektrotechnik
Prof. Dr. Harald Jacobsen
Maschinenwesen
Prof. Dr. Sönke Schmidt
Medien
Prof. Dr. Christian Hauck
Institut für Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. Sven Liebisch
Soziale Arbeit und Gesundheit
Prof. Dr. Ayca Polat
Wirtschaft (nach Land)
Prof. Dr. Matthias Dressler: FR, ES
Agnès Moiroux: FR, BE
José Martínez-Marín: ES
Prof. Dr. Peter Franke: UK, IRL, GE, MEX, Übersee
Prof. Dr. Rune E. Gulev: AT, DK, EE, FI, LT, NL, NO, PL, RO, SE
Kursangebot für Austauschstudierende (Englisch/Deutsch)
Das Kursangebot für das jeweils folgende Semester wird voraussichtlich Ende Juli/Januar veröffentlicht. Um schon vorher das Learning Agreement vorbereiten zu können, nutzen Sie bitte die Übersichten der Fachbereiche und der Moduldatenbank. Schauen Sie sich dort die Kurse an, die im vorangegangenen Winter- bzw. Sommersemester angeboten wurden. Viele Kurse werden wieder jeweils im Winter- bzw. Sommersemester stattfinden. Achten Sie auf die Angabe unter „Angebotsturnus“ („In der Regel jedes Sommer-/Wintersemester“).
Fachbereich Wirtschaft
Semesterprogramme (auf Englisch):
- "Marketing and Cross Culture"
- Business Project Semester (nur im Sommersemester)
Reguläres Kursangebot (Deutsch/ Englisch):
- Kursübersicht Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
- Kursübersicht Financial Accounting, Controlling & Taxation (Master)
- Kursübersicht Wirtschaftsingenieurswesen (Master)
- Moduldatenbank
- Englisches Kursangebot – Sommersemester 2021
- Englisches Kursangebot – Wintersemester 2020/21
- Englisches Kursangebot – Sommersemester 2020
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
- Moduldatenbank
- Master Information Engineering (englischsprachiger Studiengang)
Fachbereich Maschinenwesen
Semesterprogramm (auf Englisch):
- European Project Semester (nur im Sommersemester)
Reguläres Kursangebot (Deutsch/ Englisch):
Fachbereich Medien
- Moduldatenbank
- Englisches Kursangebot – Sommersemester 2021
- Englisches Kursangebot – Wintersemester 2020/2021
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Semesterprogramm (auf Englisch):
- Globalization and Lifeworld of Young Adults: Transnational and Interdisciplinary Perspectives (nur im Sommersemester)
Reguläres Kursangebot (Deutsch/ Englisch):
Deutschkurse
Deutschkurse (normalerweise 5 ECTS) werden über das Sprachenzentrum der FH Kiel angeboten. Eine Teilnahme an einem Deutschkurs wird empfohlen. Es werden verschiedene Sprachlevel angeboten.
Akademische Struktur und Notensystem
Leistungspunkte / Noten / Leistungsübersichten
Information auf Deutsch
Eine Leistungsübersicht wird von der Gasthochschule nicht später als 5 Wochen nach dem Prüfungszeitraum erstellt.
Kurs-Struktur
Vorlesung: Lernseminar: Lernen durch Zuhören
Lehrvortrag: Vorlesung mit Diskussion: Lernen durch Diskutieren
Übung: Verarbeitung und Vertiefung des bereits Erlernten durch theoretische und praktische Anwendungen
Seminar: Vertiefung bestimmter Themen durch Diskussionen und/oder Referate von Studierenden
Projekte: Gruppenarbeit zu praktischen Problemen an der Hochschule mit Unterstützung der Professoren
Praktika: Praktikum in Unternehmen oder in Institutionen mit professioneller Unterstützung durch die Hochschule
Exkursionen: Besichtigung zu Studienzwecken, um einen tieferen Einblick in die Praxis zu bekommen
– Pflichtmodul
– Wahlmodul
– Zusatzmodul
Wohnen in Kiel
Die Fachhochschule Kiel verfügt nicht über eigene Wohnheime. Die meisten Kieler Studentenwohnheime werden vom Studentenwerk Schleswig-Holstein verwaltet. Die Bewerbung erfolgt online und direkt an das Studentenwerk:
- Link zur Online-Bewerbung - Bitte beachten Sie, dass Ihnen eine Bewerbung kein Zimmer garantiert!
- Studentenwerk Schleswig-Holstein: Wohnheimverwaltung
- Lage der Wohnheim
- FAQ Wohnheime
Weitere Wohnheime, die nicht über das Studentenwerk verwaltet werden:
- Evangelische Studentenwohnheime und das katholische Studentenwohnheim Haus Michael (Sie müssen nicht religiös sein, um hier zu wohnen!)
- Studentenwohnheim der "Deutsch-Nordischen Burse"
- Herrmann-Ehlers-Haus
- Ferdinand-Tönnies-Haus
- Wohnheim WAK
- Unidorm - Studentenwohnheim (Ostufer)
- Unidorm - Dein Apartment am Westufter
- Westside Living
- Jensendamm - Studentenwohnheim
- Kyle Studios by Nido
Achtung:
Wohnheimzimmer müssen meistens für ein ganzes Semester (= 6 Monate) gemietet werden!
Private Unterkünfte/ Wohngemeinschaften:
Vorübergehende Unterkunft:
Krankenversicherung
Studierende aus der EU / dem EWR:
Bitte setzen Sie sich mit Ihrer nationalen gesetzlichen Krankenversicherung in Verbindung und beantragen Sie die Europäische Krankenversicherungskarte (Link: https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=559&langId=de). Vergessen Sie nicht, die Karte mit nach Kiel zu nehmen! Die Karte deckt lediglich grundlegende medizinische Versorgung ab. Informieren Sie sich ggf. über Möglichkeiten einer privaten Krankenversicherung, die umfassendere Leistungen bietet.
Studierende, die nicht aus der EU / dem EWR kommen:
Es ist möglich, dass es für Sie erforderlich ist, eine private Versicherung in Ihrem Heimatland abzuschließen, die Krankheit, Reisen und persönliche Gegenstände abdeckt. Bitte setzen Sie sich bzgl. der Anforderungen mit der Visumsbehörde in Ihrem Heimatland in Verbindung. Sie werden auch die Möglichkeit haben, nach Ihrer Ankunft in Kiel eine deutsche Krankenversicherung abzuschließen oder Ihre private Krankenversicherung aus dem Heimatland anerkennen zu lassen. Studierende ohne Krankenversicherung können nicht an der FH Kiel eingeschrieben werden.
Studierende aus Ländern mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen vereinbart hat (z.B. Schweiz, Türkei):
Wenn Sie in Ihrem Heimatland gesetzlich krankenversichert sind, lassen Sie sich bitte von Ihrem Versicherer bescheinigen, dass Ihre Krankenversicherung für einen längeren Aufenthalt zu Studienzwecken ausreichend ist. Die erforderlichen Formulare haben je nach Herkunftsland unterschiedliche Bezeichnungen (e.g. T/A 11, ATN11 oder BH6).
Stellen Sie sicher, dass Sie während Ihres gesamten Aufenthaltes in Deutschland versichert sind.
Schauen Sie sich auch das Illustrated Health Dictionary an, das Ihnen einen guten Überblick darüber gibt, was im Krankheitsfall in Deutschland zu tun ist.
Einreise und Aufenthalt
Studierende, die nicht aus der EU / dem EWR kommen müssen VOR ihrer Einreise nach Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Bitte wenden Sie sich an die Deutsche Botschaft in Ihrem Heimatland. REISEN SIE NICHT MIT EINEM TOURISTENVISUM EIN. Sie benötigen ein Visum zu Studienzwecken.
Studierende aus der EU / dem EWR benötigen KEINE Aufenthaltserlaubnis. Sollten Sie allerdings in einem EU-Land studieren, aber keine EU-Nationalität haben, müssen Sie eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Die Beantragung wird vom International Office durchgeführt. Wir werden Sie mit den nötigen Informationen versorgen.