die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters mit Dekan Prof. Martin Braatz stehen vor dem Gebäude auf dem Campus in Osterrönfeld© J. Schwarze
Wurden feierlich verabschiedet: die 52 Absolventinnen und Absolventen am Fachbereich Agrarwirtschaft.

Feierliche Verabschiedung am Fachbereich Agrarwirtschaft

von Prof. Dr. Andreas Melfsen

In der festlich geschmückten Halle der Landwirtschaftskammer auf dem Norla-Gelände in Rendsburg fand heute (7. Februar 2025) die Absolventenfeier des Wintersemesters 2024/2025 des Fachbereichs Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel statt.

Dabei wurden 41 Bachelor- und elf Masterabsolventinnen und -absolventen festlich verabschiedet. „Dieser Tag im Februar ist für uns ein besonderer Tag. Sie haben ihr Studium geschafft!“, begrüßte der Dekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft, Prof. Dr. Martin Braatz, die Absolventinnen und Absolventen und ihre Angehörigen. „Durch Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen werden Sie zukünftig Botschafter des Fachbereichs Agrarwirtschaft sein.“ In seiner Rede dankte der Dekan allen Mitarbeitenden, insbesondere der Verwaltung, für die engagierte Arbeit im vergangenen Semester, das von vielen Herausforderungen und teilweise sehr hohen Belastungen geprägt war.   

Im Anschluss richtete der FH-Präsident Prof. Dr. Björn Christensen ein Grußwort an die Absolventinnen und Absolventen. Er betonte die besondere Stimmung am Fachbereich und beglückwünschte die Studierenden zu ihrem erfolgreichen Abschluss.  „Ihnen wurde hier nichts geschenkt, sondern Sie haben sich ihren Studienerfolg erkämpfen müssen“, sagte Christensen. 

Die Bachelor-Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2024 am Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Kiel in Osterrönfeld.©J. Schwarze
Die Bachelorabsolventinnen und -absolventen des Wintersemesters 2024/25 am Fachbereich Agrarwirtschaft in Osterrönfeld.

Mit neuen Perspektiven und frischen Ideen ermutigte Werner Schwarz die frisch gebackenen Alumni, sich aktiv den zukünftigen Herausforderungen zu stellen und in Chancen für die Praxis umzuwandeln. Der Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und forderte sie auf, das erlangte Expertenwissen kreativ einzusetzen, um eine nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln für die nächsten Generationen zu gestalten.
 
Prof. Dr. Christiane Ness, Vorsitzende des Prüfungsausschusses, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu diesem besonderen Meilenstein, der sie wappne für die anstehende Karriere.
Sie dankte besonders den Familien und Angehörigen für ihre fortlaufende Unterstützung. 
Sie berichtete von den hektischen Tagen während der zurückliegenden Wochen mit Prüfungen und der Erstellung der Zeugnisse. Im Anschluss überreichte Sie zusammen mit Prof. Braatz die Zeugnisse. Begleitend dazu kündigte Prof. Katrin Mahlkow-Nerge die einzelnen Studierenden mit einer persönlichen Würdigung an. Dies sorgte für Heiterkeit im Publikum und unterstrich die besondere Atmosphäre am Fachbereich.   

In der anschließenden Ansprache der Studierenden berichteten Benedikt Stiller und Florian Schattauer für die Bachelor-Absolvierenden vom fordernden und zugleich intensiven Studentenleben am Fachbereich. Mit zwinkerndem Auge schwärmten sie von „wissenschaftlichen Diskursen“ bei Bananen-Tee und Räucherstäbchen. Auf dem Weingut-Sommer lernten sie nicht nur den Wein lieben, sondern fanden auch die Liebe zum Boden und den Kommilitonen. Mit diesen Kompetenzen sehen sie sich gut für die Zukunft vorbereitet.

Die Masterabsolventinnen und -absolventen des Wintersemesters 2024 am Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Kiel.©J. Schwarze
Die Masterabsolventinnen und -absolventen des Wintersemesters 2024/25 mit ihrem Dekan, Prof. Dr. Martin Braatz.

Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums gingen die Master-Studierenden gemeinsam als Team vor und strukturierten ihr Studium als großes Projekt. Die Master-Absolvierenden Pia Ramp und Merle Ingwersen berichteten vom Verlauf des „Projektes“. Beginnend mit der Kick-Off-Phase bis hin zur Phase 5 - den letzten Sprint unterstützte die „Buddel Korn“ in der Mittelkonsole – „nie angetastet“, aber heiß geliebt. Als Pioniere des neuen Master-Studiengangs Agrarmanagement konnten sie Gelerntes wie Zeitmanagement und Flexibilität umsetzen und die „reale Agrarwelt“ in Form von Versuchsfeld und „Poldi-Döner“ kennenlernen.

Für den Ehemaligenverein überreichte der stellvertretende Vorsitzende Dr. Tobias Nieschulze herzliche Glückwünsche und lud alle Absolventen ein, sich an dem Netzwerk zu beteiligen. Er betonte den Wert des fachlichen Austauschs und der vertrauten Atmosphäre, die die Vereinigung bietet. Nieschulze ermutigte die Absolventen, ihr Methodenwissen zu nutzen und sich aktiv in das Netzwerk einzubringen, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Bei Sekt, Saft und Selter und einem Austausch über die gesammelten Erfahrungen klang die Veranstaltung aus.

© Fachhochschule Kiel