Zur Ehrensenatorin erklärte der Senat Dr. Fiona Bubbers. Die gebürtige Britin begann ihre Tätigkeit an der Fachhochschule Kiel am 1. September 1994 am Fachbereich Wirtschaft, der für seine Internationalisierung vor allem Muttersprachler*innen einstellte. Ab 2004 war sie maßgeblich an der Entwicklung des Zentrums für interkulturelle Kompetenz (ZSIK) beteiligt, das sie zwischenzeitlich auch leitete. Sie engagierte sich über 20 Jahre im Senat und in verschiedenen Ausschüssen sowie im Personalrat und in der Ehrenkommission. Dr. Bubbers wirkte auch an der Gründung des Studiengangs Multimedia Production mit. Außerdem promovierte sie zum Thema „The Bologna Process in Germany: Reform Kairos or Chimera?“. „Dr. Fiona Bubbers hat mit ihrer positiven Energie, einer guten Prise britischem Humor, ihrer internationalen Expertise und ihrem Gestaltungswillen die Fachhochschule Kiel über knapp 31 Jahre maßgeblich geprägt“, so Laudator Prof. Dr. Klaus Lebert anlässlich der Ehrung.
Ebenfalls zur Ehrensenatorin ernannte der Senat Prof. Dr. Gaby Lenz. 2004 wurde Dr. Lenz auf die Professur für Soziale Hilfen berufen und übernahm in den kommenden Jahren zahlreiche Aufgaben in der Selbstverwaltung und in Gremien. Sie war Prodekanin und Dekanin des Fachbereichs und prägte dessen Entwicklung, vor allem zu Zeiten des Hochschulpakts, als die Studierendenzahlen anstiegen. Prof. Lenz war an der Einführung der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Physiotherapie und des Masterstudiengangs „Forschung, Entwicklung und Management“ beteiligt, dessen Leitung sie lange innehatte. Sie realisierte Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie Demenzerkrankung, Heimerziehung und sexualisierte Gewalt und evaluierte eine Schwangerenberatung. In der Lehre setzte sie sich für Interdisziplinarität ein, zum Beispiel in Seminaren zur humanoiden Robotik in der Altenhilfe. „Gaby Lenz hat entscheidend zur Entwicklung und zum Erfolg des Fachbereichs beigetragen“, hob Prof. Dr. Sebastian Möller-Dreischer, der Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit in seiner Laudatio hervor. „Ihr Wirken war geprägt von Verlässlichkeit, Innovationskraft und großer Studierendenorientierung. Sie hat nicht nur die Selbstverwaltung und Lehre maßgeblich geprägt, sondern auch durch ihre Forschungsarbeit und ihr hochschulpolitisches Engagement die Hochschule nachhaltig gestärkt.“
Mit der Hochschulmedaille zeichnete der Senat mit Stephan Gersteuer den ehemaligen Generalsekretär des Landesbauernverbands aus. Gersteuer hatte nach seinem Wehrdienst Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel studiert und legte 1988 die Große Juristische Staatsprüfung ab. Im selben Jahr trat er in den Bauernverband ein, wurde 1994 dessen stellvertretender Generalsekretär und von 2010 bis April 2025 Generalsekretär. Seit 1991 hielt er am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel die Vorlesung „Agrarrecht II“. „Stephan Gersteuer hat maßgeblich dazu beigetragen, Wissenschaft und Praxis zu verbinden“, betonte der Dekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft, Prof. Dr. Martin Braatz, in seiner Laudatio. „Als Bindeglied zwischen Theorie und landwirtschaftlicher Realität vermittelte er Studierenden nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch aktuelle agrarpolitische Zusammenhänge – stets praxisnah, kompetent und mit viel Humor.“