Prof. Dr. Doris Weßels vom Fachbereich Wirtschaft wurde als stellvertretende Vorsitzende der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein im Amt bestätigt.
Seit September 2022 leitet Annemarie Müller den Familienservice der FH Kiel und ist Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um das Thema Familie.
Eine Delegation aus Estland diskutierte angeregt mit Studierenden der FH Kiel Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Jugendarbeit.
Forscher*innen wollen mit Haushaltsgeräten Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
Auf Einladung von Prof. Dr. Möller berichteten die zwei ukrainischen Journalistinnen Masha Tsiptsiura und Krystyna Zeleniuk von ihrer Arbeit.
Seit der Gründung des Instituts für Bauwesen (IfB) an der Fachhochschule Kiel liegt ein Fokus auf dem Aufbau der zugehörigen Labore, um den…
Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen.
Mit seiner digitalen Ausrüstung erleichter der neue Raum die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Studierenden.
FH Kiel startet Orientierungssemester für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge.
FH Kiel, Münster und HS München entwickeln optimiertes Stahlbeton-Ertüchtigungssystem.
Bisher wird angespültes Seegras tonnenweise als Bio-Müll entsorgt. Das will ein Start-up mit FH-Background ändern.
Filmvorführung und Podiumsdiskussion an der FH Kiel.
Die IDW führte Studierende kürzlich nach Vilnius, wo sie sich ein Bild von der Rolle Litauens im Konflikt zwischen Russland und der Nato machten.
Als Studentin der Sozialen Arbeit zog Nelly Waldeck im Frühjahr 2022 in den schleswig-holsteinischen Landtag ein.
Öffentlicher Vortrag an der FH Kiel.
Mit einer Info-Veranstaltung am 5. Dezember 2022 informiert der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit über das Angebot BASA-online.
Der Elektrotechnik-Alumnus Christian Feyer ist Experte für Hardware bei der Ausguck GmbH.
Arno Böhm hat schon lange ein Faible für Naturwissenschaft und Technik. In seinem Elektrotechnik- Studium kann er diese Vorlieben voll ausleben.
Prof. Dr. Conrad Wiermann erklärt, warum absehbar steigende Temperaturen und zunehmende Extremwetterlagen ein Umdenken der Landwirtschaft erfordern.
Mehr als 2000 FH-Studierende haben bisher einen Studienaufenthalt an einer der rund 70 Partnerhochschulen absolviert.
Land fördert Vorhaben mit rund 200.000 Euro.