Der Fachbereich Agrarwirtschaft ist ausgewählter Partner für die inhaltliche Ausgestaltung des Digital-Gipfels der Bundesregierung in Jena.
Studierende der Elektrischen Energietechnik besichtigten Europas modernstes Kraftwerk in Kiel.
Auf einer Fachtagung in Passau stellten Marlene Krüllke und Julia Gehringer ihre Forschung zum Thema Wissenschafts-PR einem Fachpublikum vor.
Wie wichtig sind Soft Skills im Beruf? Das erklärten Vertreter*innen der Führungsakademie der Bundeswehr bei einem Besuch an der FH Kiel.
KIEL/WEDEL. Aufgrund des Klimawandels und der aktuellen geopolitischen Situation muss die kritische Infrastruktur im Land fortlaufend angepasst…
Die Freude ist riesig: Das Formula Student Team Raceyard schneidet beim weltweit größten Konstruktionswettbewerb für Studierende am besten ab.
Am 14. Juni fand am Institut für CIM-Technologietransfer die dritte „Spätschicht im CIMTT“ statt.
Der Alumnus der FH Kiel entwickelte im Rahmen seiner Masterthesis ein Konzept für ein Containerschiff mit innovativem ammoniakbasierten Antrieb.
Um die Vernetzung zwischen Hochschule und Bauwirtschaft zu intensivieren, kamen am 15. Juni etwa 120 Veranstaltungsteilnehmer*innen zusammen.
Ministerialdirigent Johannes Hartwig (Wirtschaftsministerium) und FH-Präsident Björn Christensen besuchten den FH-Stand auf der Weltmesse in Nürnberg.
Am vergangenen Freitag trafen sich Frauen in den Räumen der LK.SH zum gemeinsamen Austausch über Digitalisierungs- und Führungsfragen.
Ein Team vom Institut für Mechatronik hat seine Entwicklungen der internationalen Industrie- und Forschungswelt in Nürnberg präsentiert.
Ab sofort arbeiten das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und die Fachhochschule (FH) Kiel bei der Medienbildung…
Industrievertreter tauschten sich mit den Fertigungsforschern der FH Kiel über aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Projekte aus.
Am Rande des Campus steht das CIMTT. Ein unscheinbarer Flachbau, in dem Studierende Know-how für die Herausforderungen von morgen erlangen.
FH Kiel und Jobcenter Kiel untersuchen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz.
Zwei Professoren des Fachbereiches Wirtschaft veranstalteten auf dem Campus der FH Kiel ein Symposium zu nachhaltigen Lieferketten.
Studierende der FH Kiel hielten am 26. Januar im Kieler COBL in Zusammenarbeit mit der DiWiSH-Fachgruppe Kiel.AI ihre Abschlusspräsentationen.
Wo und wie lässt sich Künstliche Intelligenz in Unternehmen anwenden? Ein Team der FH Kiel steht Betrieben bei dieser Frage unterstützend zur Seite.
Zum Abschluss des Moduls Marktkommunikation pitchten Studierende ihre Ideen vor Unternehmensvertreter*innen.
Zehn Schulen nehmen an StartUp Challenge SH teil.