Die Petersen-Stiftung nimmt Einreichungen für den Innovations-Transfer-Preis für zukunftsweisende Produkte, Geräte, Dienstleistungen entgegen.
Prof. Dr. Doris Weßels vom Fachbereich Wirtschaft wurde als stellvertretende Vorsitzende der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein im Amt bestätigt.
Forscher*innen wollen mit Haushaltsgeräten Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
Land fördert Vorhaben mit rund 200.000 Euro.
Konzept soll Betrieben Lösungen für Probleme infolge aktueller Krisen aufzeigen.
Das junge Format des Festivals der Wissenschaft stößt auf großes Interesse in der Region.
Betriebswirtschaftliche Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen waren Diskussionsgegenstand auf der Konferenz "Science for Society?".
Mit ihrem selbstgebauten autonomen Unterwasserfahrzeug (engl., kurz: AUV) gingen sieben FH-Studenten im italienischen La Spezia an den Start.
Diesjährige Themengebiete finden sich auch in den Inhalten des Bauingenieurstudiengangs an der Fachhochschule Kiel wieder.
Am Abend des 1. Septembers lud das CIMTT zum ersten mal zur Spätschicht - einem Abend mit Vorträgen und anschließendem Austausch.
Auf dem Stadtteilfest „Ahoi Ostufer“ stellten sich am Sonntag Gründer*innen vor, die durch das StartUp Office der FH Kiel unterstützt werden.
Zehn Master-Studierende der Kiel klärten auf dem Waterkant-Festival über das Metaverse auf.
Heute kehren Prof. Dr. Ronald Eisele und sein Team von der PCIM aus Nürnberg zurück. Drei anstrengende, aber lohnende Messetage liegen hinter ihnen.
Im Lehr- und Lernprojekt "New School" verschönerten Studierende der FH Kiel und Schüler*innen der Kleemannschulen gemeinsam das Schulhofgelände.
Wissenschaft to-go bot die Holtenauer Spätschicht am 6. Mai. Die FH Kiel war mit vier Vorträgen im Programm vertreten.
Institut für Mechatronik ist mit Eigenentwicklung auf der PCIM Nürnberg, der weltgrößten Leitmesse für Leistungselektronik, vertreten.
Masterstudierende der FH Kiel entwickeln Strategien für die Vereinigte Saatzuchten eG.
Beim Gründungswettbewerb ‚StartUp Challenge SH‘ entwickeln junge Menschen Geschäftsideen und präsentieren sie einer Jury.
Was 2017 als Projekt im Master Medienkonzeption begann, hat nun den dritten Platz beim Businessplanwettbewerb für Start-ups der KielRegion gewonnen.
Zusammen mit einem Bekannten machte sich Alicia Gertung selbständig. Ein spannendes Abenteuer, inklusive einer Schrecksekunde.
Team des Packaging-Labors von Prof. Eisele präsentierte neue Entwicklungen.