Nele Bielfeldt steht im Schweinestall und hält ein Tablet in der Hand © H. Börm
In ihrem Vortrag stellt Nele Bielfeldt die App „Digi-Pig“ vor, die sie im Rahmen ihrer Promotion am Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Kiel entwickelt hat. Digi-Pig soll Schweinezüchter*innen bei ihren vielfältigen Dokumentationspflichten entlasten und gleichzeitig helfen, das Tierwohl zu erfassen und zu gewährleisten.

Digitale Nacht der Wissenschaft 2020

von Thomas Ehlert/Frauke Schäfer

Wissenschaft erleben, Erfahrungen sammeln und an spannenden Experimenten teilnehmen – das geht auch digital. Den Beweis tritt die Nacht der Wissenschaft KielRegion am 27. November mit mehr als 50 spannenden Beiträgen an. Wie auch in den vergangenen Jahren steht dabei der Spaß am Lernen und Forschen im Mittelpunkt.

„Wir freuen uns auf die digitale Nacht der Wissenschaft mit einer bunten Auswahl an wissenschaftlichen Aktionen wie z.B. das Escape Game ‚Escape Covid 19‘, das Online Science Quiz mit Björn Högsdal oder interaktive Experimente für Zuhause“, erklärt Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH. Und Renate Treutel, Bürgermeisterin der Stadt Kiel, fügt hinzu: „Live-Vorträge, Videos, Mitmachveranstaltungen: Es ist trotz der aktuellen Situation gelungen, ein tolles, digitales und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Wissenschaft hat in unserem Alltag eine sehr hohe Relevanz, das verfolgen wir alle während der Pandemie ganz besonders intensiv. Auf unserem digitalen Portal kiel.live wird unsere Wissenschaft gut sichtbar und verständlich vermittelt.“

Die Nacht der Wissenschaft KielRegion geht in ihr fünftes Jahr und ist inzwischen Schleswig-Holsteins größte Wissenschaftsveranstaltung. „Die Nacht der Wissenschaft hat in den vergangen vier Jahren jeweils weit über 10.000 Menschen an die verschiedenen Veranstaltungsorte gelockt“, so Janet Sönnichsen. Dieses Jahr werde zwar alles anders, aber trotzdem gut.

Gemeinsam haben die wissenschaftlichen Institutionen entschieden, dass Absagen keine Alternative ist und ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Vom „Abenteuer in der Tiefe mit Forschungstauchern unterwegs“ über „Kunst auf den zweiten Blick“ bis „Wellenkraft – Energie am Horizont“ liest sich das Online-Programm fast wie ein Wissenschaftsmagazin. Einige Beispiele: Das IPN Leibniz-Institut beantwortet die Frage „Was ist eigentlich ein gutes Mathebuch?“, vom Institut für Weltwirtschaft gibt es einen Live-Vortrag zum globalen Kaffeehandel und Entwicklungschancen, Green Screen präsentiert u.a. den Film „Auf dünnem Eis“ über die russische Arktis. Das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft lädt ein, die digital zugänglichen Materialien rund um 100 Jahre deutsch-dänische Grenze zu entdecken. Auch für junge Entdecker/-innen sind spannende Beiträge dabei: Die Stiftung Louisenlund lädt Schüler/-innen auf interaktive Reisen durch die Welt der forensischen Chemie, Biologie und Physik ein. Die Kieler Forschungswerkstatt bietet eine Diskussionsrunde „Was ist Demokratie?“ an.

CAU-Präsidentin Professorin Simone Fulda betont: „Es stand außer Frage, die Nacht der Wissenschaft abzusagen. Die digitale Kommunikation gehört jetzt zu unserem Alltag, und mit einem spannenden digitalen Programm wollen wir diesen erweitern.“ Die Nacht der Wissenschaft öffne den Weg zu moderner Teilhabe der Gesellschaft an wissenschaftlicher Erkenntnis. Simone Fulda sieht auch einen Vorteil des digitalen Angebotes: „Die digitale Nacht der Wissenschaft ermöglicht uns sogar, ein viel größeres Publikum zu erreichen und die Kieler Wissenschaft über die Region hinaus strahlen zu lassen.“

Auch Fachhochschulpräsident Professor Dr. Björn Christensen hofft auf eine erfolgreiche Online-Veranstaltung: „Wissenschaft findet nicht nur im stillen Kämmerlein statt, sondern hat insbesondere an der Fachhochschule Kiel immer auch Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.“ Gerade deshalb sei auch im Corona-Jahr eine Nacht der Wissenschaft so wichtig.

Die Megathemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung dominieren die Beiträge der FH. Den Anfang macht um 15 Uhr Prof. Peter Quell mit der Frage, ob die Offshore-Windenergie einen Ausweg aus der Klimakrise bieten könnte. Prof. Dr. Frauke Gerder-Rohkamm erklärt, was wir tun müssen, um nachhaltig zu bauen und zu sanieren. „Die verschiedenen Stufen der Klimawandelleugnung“ erläutert Prof. Dr. Andreas Luczak und erklärt, warum die Treibhausgas-Emissionen kaum zurückgehen, obwohl die meisten Menschen an den menschengemachten Klimawandel glauben. Die Digitalisierung – vor allem der Landwirtschaft – ist Thema weiterer Vorträge. Nele Bielfelt stellt z.B. die App „Digi-Pig“ vor, die sie im Rahmen ihrer Promotion am Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Kiel entwickelt hat. Digi-Pig soll Schweinezüchter*innen bei ihren vielfältigen Dokumentationspflichten entlasten und gleichzeitig helfen, das Tierwohl zu erfassen und zu gewährleisten. Über Chancen und Risiken der Digitalisierung der Landwirtschaft klärt Svea Schaffner in ihrem Vortag auf. Einem ganz anderen Thema widmet sich Prof. Harm Bandholz. Der Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik der FH Kiel hat zwölf Jahre als US-Chefsvolkswirt bei UniCredit in New York gearbeitet. In seinem Vortrag „Die USA nach der Präsidentschaftswahl“ gibt er einen Ausblick auf die Folgen des Machtwechsels in den Vereinigten Staaten.

„Unser Dank gilt allen beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie unseren Sponsoren, die dieses Programm ermöglichen“, so Janet Sönnichsen. Langjähriger Hauptsponsor ist die Förde Sparkasse, die sich aktiv für die regionalen Bildungseinrichtungen engagiert. Norwin Heister, Innovationsberater bei der Förde Sparkasse führt aus: „Wissenschaft und Forschung benötigen eine breite gesellschaftliche Unterstützung. Besonders freut uns der diesjährige Schwerpunkt Nachhaltigkeit, denn wir sind uns unserer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst und setzen uns bewusst für mehr Nachhaltigkeit ein. Daher passen wir unser Geschäftsmodell dem Wandel an und begleiten die Menschen und Unternehmen in unserer Region bei dem Übergang in eine ressourcenschonende Zukunft.“

Alle Informationen zum Ablauf und zum Programm sowie die Links zumdigitalen Veranstaltungsportal kiel.livefinden Besucherinnen und Besucher unter:www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de

 

 

© Fachhochschule Kiel