Fragen und Antworten
zum DStip für Studierende und Studieninteressierte, die Stipendiat*in werden möchten
Folgende Fragen werden hier beantwortet:
Was ist das Deutschlandstipendium (DStip)?
Wer kann sich bewerben?
Welche Voraussetzungen müssen Studierende der FH Kiel erfüllen?
Wie und wo kann man sich bewerben?
Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
Welche Auswahlkriterien gibt es?
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Was ist das Deutschlandstipendium (DStip)?
Das Deutschlandstipendium ist ein deutschlandweites Stipendienprogramm für begabte Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen. 2018 gab es deutschlandweit 27.200 Geförderte durch das Deutschlandstipendium.
Die ausgewählten Stipendiat*innen erhalten für die Dauer von zwei aufeinanderfolgenden Semestern eine Unterstützung von monatlich 300€.
Mehr Informationen können auf den Seiten des Deutschlandstipendiums eingesehen werden.
Wer kann sich bewerben?
- An der Fachhochschule Kiel immatrikulierte Studierende mit herausragenden Leistungen
- Studienbewerber*innen, die zum Förderzeitraum ein Bachelor- oder Masterstudium an der Fachhochschule Kiel beginnen möchten und bereits eine Bewerbung auf einen Studiengang vorgenommen haben
- Studierende, die zum Förderzeitraum einen Wechsel an die Fachhochschule Kiel vornehmen möchten und bereits eine Bewerbung auf einen Studiengang vorgenommen haben
Welche Voraussetzungen müssen Studierende der
Fachhochschule Kiel erfüllen?
- besonders gute Leistungen
- im Durchschnitt wurden pro Semester 25 ECTS erlangt
Wie und wo kann man sich bewerben?
Bewerbungen können ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden.
Der Bewerbungszeitraum für ein Stipendium in 2020 ist leider bereits abgelaufen.
Bei Fortführung des Stipendienprogramms in der Förderperiode September '21 bis August '22 wird der Bewerbungszeitraum zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
Sämtliche Unterlagen müssen in digitaler Form im Portal hochgeladen werden und werden im Laufe des Bewerbungsprozesses abgefragt.
- An der Fachhochschule Kiel immatrikulierte Studierende:
- eine aktuelle Notenübersicht aus QIS, die Sie hier herunterladen können: https://qis.fh-kiel.de/
- eine aktuelle Studienbescheinigung, die ebenfalls unter https://qis.fh-kiel.de/ ausgestellt werden kann
- Studierende, die aktuell noch nicht ihr drittes oder höheres Semester an der FH Kiel studieren, zusätzlich: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
- Studienbewerber*innen (Erststudium):
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
- die Bewerbung auf ein Studium an der FH Kiel muss bereits erfolgt sein und eine Bewerbernummer vorliegen
- Bewerber*innen, die bisher an anderen Hochschulen studiert haben:
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (ggf. Bachelor-Zeugnis, wenn Sie sich auf einen Masterstudiengang bewerben)
- Nachweis über die Platzierung innerhalb des vorherigen Studiengangs aus dem hervorgeht, dass der erreichte Notenschnitt zu den besten 20% des Jahrgangs gehört
- die Bewerbung auf ein Studium an der FH Kiel muss bereits erfolgt sein und eine Bewerbernummer vorliegen
Alle Bewerber*innen müssen außerdem die Erklärung zur Bewerbung des Deutschlandstipendiums einreichen.
Welche Auswahlkriterien gibt es?
Herausragende Leistungen im Studium und der damit verbundene Notendurchschnitt bilden die Basis für eine erfolgreiche Bewerbung.
Berücksichtigt und in die Bewertung mit einbezogen werden aber auch das Engagement an der Fachhochschule Kiel und gesellschaftliches Engagement abseits der Hochschule, persönliche Leistungen sowie besondere Lebensumstände. Die genauen Kriterien können in der Satzung zum Deutschlandstipendium der Fachhochschule Kiel nachgelesen werden.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
- Auf den Seiten des Deutschlandstipendiums
- In der Satzung zum Deutschlandstipendium der Fachhochschule Kiel
- Auf den Informationsseiten zum Deutschlandstipendium der Fachhochschule Kiel
- Anfragen können auch per Mail an deutschlandstipendium(at)fh-kiel.de gestellt werden