Informationen nach Artikel 13 DSGVO
Name des Verantwortlichen
Fachhochschule Kiel
Präsidium
Sokratesplatz 1
24149 Kiel,
Germany
Telefon: +49 431 210-0
E-Mail: info(at)fh-kiel.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte der Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel,
Germany
Telefon: +49 431 210-0
E-Mail: datenschutz(at)fh-kiel.de
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck der Umsetzung der gesetzlichen Aufgaben der Fachhochschule Kiel. Eine Studienplatzbewerbung, Zulassung, Immatrikulation, Studienberatung und die Durchführung des Studiums sowie der Prüfungen ist nur möglich, wenn wir Ihre Daten verarbeiten.
Ihre Daten werden aufgrund der folgenden Rechtsgrundlagen in der jeweils geltenden Fassung für die dort genannten Zwecke verarbeitet:
- Art. 6 Abs.1 lit e i.V.m. Abs 3 DSGVO [s. dazu auch § 3 LDSG SH] i.V.m. § 45 des Hochschulgesetzes Schl.-H. und der Landesverordnung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten für Verwendungszwecke der Hochschule und der Berufsakademie (StudDatenVO)
- Art. 6 Abs.1 lit c und e i.V.m. Abs 3 DSGVO [s. dazu auch § 3 LDSG SH] i.V.m. § 199 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
- Art. 6 Abs.1 lit c und e i.V.m. Abs 3 DSGVO [s. dazu auch § 3 LDSG SH] i.V.m. dem Gesetz über die Statistik für das Hochschulwesen (Hochschulstatistikgesetz)
Empfänger der personenbezogenen Daten
Interne Empfänger
Ihre bei der Bewerbung für einen Studienplatz und bei der Immatrikulation erhobenen Daten werden hochschulintern weitergeleitet, soweit dies nach § 45 HSG und der StudDatenVO für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und zur ordnungsgemäßen Durchführung des Studiums zulässig und erforderlich ist. Interne Empfänger sind insbesondere die zuständigen Stellen
- in den Fachbereichen,
- der Zentralen Verwaltung,
- beim International Office (für ausländische (Austausch-)Studierende und Bewerber*Innen)
- beim Allgemeinen Studierendenausschuss - AStA (für Semesterticketangelegenheiten)
- bei den zentralen Einrichtungen wie das Zentrum für IT-Dienste und die Zentralbibliothek.
Externe Empfänger
Die Fachhochschule Kiel übermittelt ausschließlich für statistische Zwecke die aufgrund des Hochschulstatistikgesetzes erforderlichen Daten an das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein.
Aufgrund § 199 a SGB V übermittelt die Fachhochschule Kiel die dort genannten Angaben an die jeweilig zuständige Krankenkasse.
Für Studiengänge, die für die Studienplatzvergabe am dialogorientierten Serviceverfahren (DOSV) der Stiftung für Hochschulzulassung teilnehmen, übermitteln sich die Fachhochschule Kiel und die Stiftung für Hochschulzulassung gegenseitig die erforderlichen personenbezogenen Bewerberdaten im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung gem. Artikel 28 Abs. 3 DSGVO.
Für die Teilnahme an einem Online-Studium werden von der Fachhochschule Kiel ferner ausgewählte Daten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, studentische E-Mail-Adresse, Studiengang, Matrikelnummer) an die Oncampus GmbH, Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck, übermittelt, um die Nutzung des Portals sowie der Lernplattform „Moodle“ zu ermöglichen. Anderenfalls ist die Teilnahme an einem Online-Studiengang nicht möglich.
Unter den Voraussetzungen des § 5 LDSG Schl.-H. können personenbezogene Daten auf deren Anforderung auch an andere Stellen übermittelt werden.
Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Die Dauer der Verarbeitung Ihrer von der Fachhochschule Kiel verarbeiteten personenbezogenen Daten richtet sich nach § 19 StudDatenVO:
§ 19 Löschung der Daten
(1) Die Hochschule hat die für das Zulassungsverfahren nach § 1 verarbeiteten Daten vier Jahre nach Ablauf des jeweiligen Semesters zu löschen, soweit diese Daten nicht für die Einschreibung benötigt werden.
(2) Die Hochschule hat die zum Zwecke der Befragung im Rahmen des Qualitätsmanagements und von Evaluationen nach § 5 Absatz 1 und 2 HSG verarbeiteten Daten nach Befragungsende zu löschen, soweit diese Daten nicht nach Absatz 3 weiter gespeichert werden müssen.
(3) Die Hochschule und die Berufsakademie löschen die von den Studierenden sowie den Gaststudierenden verarbeiteten Daten über den Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum, Studiengang, das Studienfach, das Datum der Einschreibung oder der Aufnahme in die Hochschule oder Berufsakademie, das Datum der Beendigung des Studiums sowie der abgelegten Prüfungen (Art, Fach, Datum und Ergebnis) nach Ablauf von 40 Jahren. Alle übrigen Daten der Einschreibung oder der Aufnahme in die Hochschule oder Berufsakademie und des Studiums werden nach Ablauf von vier Jahren nach Beendigung des Studiums gelöscht.
(4) Die Hochschule und die Berufsakademie löschen alle personenbezogenen Daten, die weder zu einer Zulassung noch zu einer Einschreibung geführt haben, nach dem Eintritt der Bestandskraft des Bescheides über die Zulassung nach Ablauf von spätestens zwei Jahren. Das gilt auch in den Fällen, in denen kein Bescheid erteilt wurde; in diesem Fall beginnt die Frist mit Ablauf des Semesters, für das die Bewerbung galt.
(5) Die Absätze 2 bis 4 gelten für Promovierende entsprechend.
Rechte der Betroffenen
Ihnen stehen nach Art. 15 - 21 DSGVO folgende Rechte zu:
- auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO)
- auf Berichtigung, sofern unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art. 16 DSGVO)
- auf Löschung bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzung (Art. 17 DSGVO)
- auf Einschränkung der Verarbeitung bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzung (Art. 18 DSGVO)
- auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO); der Widerspruch erfolgt für die Zukunft. sowie
- auf Beschwerde beim: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), Holstenstr. 98, 24103 Kiel; Tel. 0431 988-1200 https://www.datenschutzzentrum.de/formular/beschwerde.php