Die Arbeit des Landesdemokratiezentrums Schleswig-Holstein
Hörsaal 8 (Großes Hörsaalgebäude) und online
Yuliya Detlefsen (Leiterin des Landesdemokratiezentrums, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein)
Das Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein (LDZ) ist beim Landespräventionsrat angesiedelt. Im Netzwerkkreis des LDZ agieren über 60 unterschiedliche staatliche und nicht-staatliche Akteure, die sich in ihrer Arbeit präventiv gegen Extremismus, Ideologien der Ungleichwertigkeit sowie sämtliche Phänomene Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie Rassismus und Antisemitismus einsetzen. Landesweite sowie kommunale demokratiefördernde Maßnahmen wie die Partnerschaften für Demokratie werden ebenfalls durch das Landesdemokratiezentrum gefördert und inhaltlich begleitet. Übergeordneter Auftrag ist die Ausgestaltung einer landesweiten Informations-, Beratungs- und Vernetzungsstruktur in den genannten Themenfeldern. Hierfür stehen Ressourcen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des BMFSFJ sowie aus den Landesprogrammen zur Demokratieförderung und Rechtsextremismusbekämpfung sowie gegen religiös motivierten Extremismus zur Verfügung. Yuliya Detlefsen wird die Arbeit des Landesdemokratiezentrums vorstellen und die Strategien des Landes Schleswig-Holstein gegen Extremismus, Ideologien der Ungleichwertigkeit sowie sämtliche Phänomene Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erörtern.
Zur Ringvorlesung
Der Begriff »Rechtsextremismus« suggeriert, dass rechtes und ressentimentgeladenes Denken und Handeln lediglich ein Phänomen an den gesellschaftlichen Rändern sei. Wie stark aber rechtes und menschenfeindliches Denken bereits tief in die gesellschaftlichen Diskurse eingedrungen ist, diskutieren wir seit 10 Jahren aus verschiedenen Perspektiven in der Ringvorlesung an der Fachhochschule Kiel im Fachbereich Soziale Arbeit. Dabei gehen wir der Frage nach, welche Auswirkungen solche gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Soziale Arbeit haben und welchen Auftrag die Soziale Arbeit in diesem Zusammenhang hat
Die Vorlesungen finden in Präsenz statt und werden zugleich online via Zoom gestreamt.
Nicht-Hochschulmitglieder melden sich bitte für den Stream per E-Mail an: ringvorlesung.sg(at)fh-kiel.de. Der Link zum Zoom-Stream wird Ihnen rechtzeitig vor der Vorlesung zugemailt. Gerne können Sie auch in Präsenz an der Hochschule teilnehmen!
Ansprechperson: Prof. Dr. Melanie Groß, melanie.gross(at)fh-kiel.de, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit