VeloCampus

Aktuelles

Meldung vom 18. November 2022

Die Arbeiten schreiten voran: Mittlerweile hat die Fahrradabstellanlage ein Dach bekommen.

Meldung vom 25. Oktober 2022

Langsam aber sicher nimmt die überdachte Fahrradabstellanlage Gestalt an.

Weitere Meldungen finden Sie im Archiv

 

Das Projekt

"Rückenwind für den VeloCampus"

Zum Studieren, Arbeiten und Wohnen am Wasser unterwegs mit dem Rad

Ein Verbundprojekt mit der Nationalen Klimaschutzinitiative

Laufzeit: 01.10.2019-30.09.2022
Förderkennzeichen: 03KBR0083B

Kontakt: Beate Lohre

Was ist der VeloCampus?

Ziele und Inhalte

Das Projekt „Rückenwind für den VeloCampus“ umfasst Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs zwischen West- und Ostufer mit einem Fokus auf die Anbindung der Fachhochschule Kiel und Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Campus. Maßnahmen wurden entlang der Leitlinien „Rüberkommen, hinkommen, ankommen.“ in enger Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Kiel und der Fachhochschule Kiel erarbeitet:

Rüberkommen:  An den Fähranlegern steigern Mobilitätsstationen die Attraktivität der Fährnutzung für Radfahrende.

Hinkommen: Die landseitige Radwegeanbindung an den VeloCampus wird durch einen Lückenschluss von Norden kommend kürzer, sicherer und komfortabler.

Ankommen: Auf dem VeloCampus wird der Radverkehr neu geordnet. Die zentrale Campusachse bietet als Shared-Space-Bereich mehr Platz für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen. Neu geschaffene komfortable Fahrradabstellplätze, neue Verleihangebote und Lasten- und Diensträder rücken das Fahrrad als vorrangiges Verkehrsmittel ins Zentrum der Aufmerksamkeit aller.

 

Das bedeutet, dass der Campus schöner wird. Für Fußgänger und Radfahrer wird ein sogenannter „shared space“ eingerichtet. Die bisherigen Fußgängerzonen mit Teerstraße im unteren Abschnitt der Luisenstraße, sowie im Teilbereich der Straße Sokratesplatz von der Zentralverwaltung bis zum neu entstehenden Lernzentrum werden einer Pflasterung weichen und allen Beteiligten mehr Platz bieten.

Weitere Vorteile bieten sich besonders für alle Fahrradbegeisterten: Die Anzahl der Fahrradstellplätze wird deutlich erhöht und zum Teil überdacht sein. Zusätzlich wird es Verleihangebote für elektrische Lastenräder (für Studierende durch den AStA bereitgestellt) und elektrische Diensträder samt Fahrradhelm geben.  

Auch für den Zwischenfall ist gesorgt: Eine Fahrradservicestation unterstützt bei kleineren Reparaturen direkt vor Ort durch die Bereitstellung von Werkzeugen.

Abgeschlossen ist das Projekt im Spätsommer 2022, die Bauarbeiten werden überwiegend in den Semesterferien 2021 stattfinden, sofern sich durch die Corona-Pandemie nicht noch weitere Verzögerungen ergeben.

 

Beteiligte Partner