Dokumentation
Foliensätze der Vorträge und Workshops der Konferenz Quo vadis Fachhochschule? - 50 Jahre Lehre an Fachhochschulen, die am 4. und 5. Mai 2017 an der Fachhochschule Kiel stattfand,sind hier im PDF-Format zum Download für Sie bereitgestellt.
Fotos: Nico Kuhn
Martje Nehlsen und Bendict Bremer - Studierende des Fachbereichs Medien - haben einen Beitrag über die Konferenz für das campus tv der Fachhochschule Kiel erstellt. Einen Link zu ihrem Filmbericht finden Sie hier
KEYNOTE: Zur Rolle von Fachhochschulen im Bildungswesen – eine historische Einordnung
Keynote von Prof. Dr. Rolf Schulmeister von der Universität Hamburg
Die Video-Aufzeichnung des Vortrags finden Sie hier.
SYMPOSIUM A1: Zur Bedeutung berufsbiografischer Merkmale Fachhochschullehrender für ihre Lehrkompetenzentwicklung
Die Biografie lehrt mit (und sie lernt auch mit)
Den Symposiumsbeitrag von Dr. Björn Kiehne, Berliner Zentrum für Hochschullehre, finden Sie demnächst hier als PDF zum Download.
SYMPOSIUM A2: Fachhochschulen und Universitäten – Was sie verbindet und was sie trennt
Über die Gründung, Entwicklung und Zukunft des deutschen Fachhochschulmodells
Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität
Symposiumsbeitrag von Prof. Dr.-Ing. Martina Klocke, FH Aachen
Perspektiven der Didaktik/Sozialdidaktik – Lehren und Lernen in Aus- und Weiterbildung der Sozialpädagogik
Die Workshop-Präsentation von Dr. Anke Karber, Technische Universität Dortmund, finden Sie in Kürze hier als PDF zum Dowload
Fachdidaktische Gestaltung von Studiengängen in den Wirtschaftswissenschaften
Workshop von Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Universität Bamberg
Themenwochen – Fächerintegrierend-themenorientiertes Lernen
Workshop von Prof. Dr. Karin Landenfeld & Prof. Dr. Jörg Dahlkemper
Workshop-Präsentation als PDF zum Download inklusive ausgewählter Diskussionsergebnisse
Umgang mit Heterogenität von Studierenden
Workshop von Dr. Birgit Szczyrba, TH Köln
Workshop-Präsentation als PDF zum Download
Ausgewählte Arbeitsergebnisse aus der Kleingruppenarbeit der Teilnehmenden
Podiumsdiskussion: Quo vadis Hochschultypen?
Teilnehmende der Podiumsdiskussion von links nach rechts: Prof. Dr. Udo Beer (Präsident der Fachhochschule Kiel); Prof. Dr. Rolf Schulmeister (Universität Hamburg); Dr. Jan-Martin Wiarda (Berlin); Prof. Dr. Iris Winkler (Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Micha Teuscher (Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg)
KEYNOTE: Besonderheiten und Merkmale des Lehrens und Lernens in angewandten Wissenschaften
Keynote von Prof. Silke Bock, Technische Hochschule Mittelhessen
SYMPOSIUM B1: Die Heterogenität Studierender an Fachhochschulen als Chance
Studierende an Fachhochschulen – Ein empirisches Portrait im Wandel der Zeit
Symposiumsbeitrag von Dr. Elke Middendorff, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmBH
Heterogenität von Studierenden als Lerngelegenheit für Hochschulen
Symposiumsbeitrag von Dr. Birgit Szczyrba, TH Köln
SYMPOSIUM B2: Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie (Lewin) – Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehre an Fachhochschulen und Universitäten
Verzahnung von Theorie-Praxisphasen im Bachelorstudium – curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Symposiumsbeitrag von Prof. Dr. Petra Morschheuser, DHBW Mosbach
Das Wissenschaft-Praxis-Verhältnis und Chancen für ein bildungspolitisches Profil an Fachhochschulen
Symposiumsbeitrag von Prof. Dr. Ullrich Günther, Leuphana Universität