Programm

Was ist gute Lehre? Quo vadis Fachhochschule? - 50 Jahre Lehre an Fachhochschulen

Die Gründung der Fachhochschulen als eigenständiger Hochschultyp wurde am 31. Oktober 1968 im Abkommen der Länder zur Vereinheitlichung auf dem Gebiet des Fachhochschulwesens beschlossen. In Schleswig-Holstein wurden bereits 1969 die ersten Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Die Fachhochschule Kiel ist somit eine der ältesten Fachhochschulen Deutschlands.
Das bevorstehende Gründungsjubiläum nehmen wir zum Anlass, eine Standortbestimmung für die Lehre an Fachhochschulen vor deren geschichtlichem Hintergrund und Bildungsauftrag mit Blick auf zukünftige Entwicklungstrends vorzunehmen. Hierzu widmet sich die 4. Konferenz zur Qualität in der Lehre im Rahmen von Vorträgen, Symposien und Workshops u.a. folgenden Fragen:
Was sind Kernmerkmale guter Lehre an Fachhochschulen? Was hat sich in den letzten 50 Jahren verändert? Welche didaktischen Konzepte nutzen typische Fachhochschuldisziplinen zur Verzahnung von theoretischen und praktischen Anteilen? Welche spezifischen Lehrkompetenzen haben Fachhochschullehrende? Welche Auswirkungen haben steigende Studierendenzahlen und die zunehmende Heterogenität der Studierenden auf die Lehre?

Programm

Programm als PDF zum Download hier

Donnerstag, 4. Mai 2017

09:00 – 10:00Anreise, Anmeldung und Kaffee
10:00 – 10:15

Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Huhn Vizepräsident der Fachhochschule Kiel

10:15 – 11:15

Keynote
Prof. Dr. Rolf Schulmeister, Universität Hamburg
Zur Rolle von Fachhochschulen im Bildungswesen – eine historische Einordnung

Moderation:  Regina Schaller

11:15 – 11:30Kaffeepause und Raumwechsel;
anschließend
beide
Symposien
jeweils von
11:30 – 13:00


Parallele Symposien

Symposium A1

Zur Bedeutung berufsbiografischer Merkmale Fachhochschullehrender für ihre Lehrkompetenzentwicklung

Vortrag 1:
Dr. Christiane Metzger & Dr. Mareike Kobarg, Fachhochschule Kiel
Thema: Merkmale der Berufs- und Bildungsbiografien von Lehrenden der FH Kiel

Vortrag 2:
Dr. Björn Kiehne, Berliner Zentrum für Hochschullehre
Thema: Die Biografie lehrt mit (und sie lernt auch mit)

Diskutantin: Dr. Birgit Szczyrba, TH Köln

Moderation: Barbara Reschka

 

Symposium A2

Fachhochschulen und Universitäten – Was sie verbindet und was sie trennt

Vortrag 1:
Dr. Elisabeth Holuscha, Projektträger Jülich
Thema: Über die Gründung, Entwicklung und Zukunft des deutschen Fachhochschulmodells

Vortrag 2:
Prof. Dr. Martina Klocke, FH Aachen
Thema: Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität

Diskutantin: Prof. Dr. Franziska Scheffler, Otto-von Guericke-Universität Magdeburg

Moderation: Dr. Anke Köhler

13:00–13:45    Mittagspause;
anschließend
alle
Workshops
jeweils von
13:45 – 17:00


Parallele Workshops

Dr. Anke Karber, Technische Universität Dortmund
Thema: Perspektiven der Didaktik der  Sozialpädagogik / Sozialdidaktik – Lehren und Lernen in Aus- und Weiterbildung der Sozialpädagogik

Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz,Universität Bamberg
Thema: Fachdidaktische Gestaltung von Studiengängen in den Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Karin Landenfeld & Prof. Dr. Jörg Dahlkemper, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Thema: Themenwochen – Fächerintegrierend-themenorientiertes Lernen

Dr. Birgit Szczyrba, TH Köln
Thema: Umgang mit Heterogenität von Studierenden

17:00 – 18:00


Podiumsdiskussion zum Thema: Quo vadis Hochschultypen?

Prof. Dr. Iris Winkler, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Friedrich-Schiller-Universität  Jena

Prof. Dr. Udo Beer, Präsident der Fachhochschule Kiel

Prof. Dr. Rolf Schulmeister, Universität Hamburg

Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda

18:15 – 19:00

Abendprogramm:
Besuch des Computermuseums, alternativ Kunstführung auf dem Campus

ab 19:00 Fingerfood Buffet im Foyer des Mehrzweckgebäudes,
am Klavier: Fabian Addo

 

Freitag, 5. Mai 2017

 

9:30 – 10:30        Keynote
                               Prof. Silke Bock, Technische Hochschule Mittelhessen
                               Lehren und Lernen im Kontext angewandter
                               Wissenschaften: Welche Besonderheiten und Merkmale
                               zeichnen die Lehre an Fachhochschulen bzw. Hochschulen
                               für Angewandte Wissenschaften aus?
                               Moderation:Nils Beewen

10:30 – 10:45     Kaffee und Raumwechsel

10:45 – 12:15     Parallele Symposien

                              Symposium B1
                               Die Heterogenität Studierender an Fachhochschulen als
                               Chance

                                Vortrag 1:           Dr. Elke Middendorff,Deutsches Zentrum
                                                            für Hochschul- und Wissenschafts-
                                                            forschung GmbH
                                                            Studierende an Fachhochschulen – Ein
                                                            empirisches Portrait im Wandel der Zeit

                                Vortrag 2:           Dr. Birgit Szczyrba, TH Köln
                                                            Heterogenität von Studierenden als
                                                            Lerngelegenheit für Hochschulen

                                Diskutantin:       Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals,
                                                            Hochschule für Angewandte
                                                            Wissenschaften Hamburg

                                Moderation:      Corinna  Lütsch

                                Symposium B2
                                Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie (Lewin) –
                                Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehre an
                                Fachhochschulen und Universitäten

                                Vortrag 1:           Prof. Dr. Ullrich Günther, Leuphana
                                                            Universität Lüneburg
                                                            Das Wissenschaft-Praxis-Verhältnis und
                                                            Chancen für ein bildungspolitisches Profil
                                                            der Fachhochschulen

                                 Vortrag 2:          Prof. Dr. Petra Morschheuser, DHBW
                                                            Mosbach
                                                            Verzahnung von Theorie-Praxisphasen im
                                                            Bachelorstudium – curriculare Veran-
                                                            kerung am Beispiel der Dualen Hochschule
                                                            Baden-Württemberg

                                Diskutant:           Prof. Dr. Volker Kraft, Christian-Albrechts-
                                                              Universität zu Kiel

                                Moderation:       Dr. Christiane Metzger

12:15 – 12:30      Verabschiedung

                                Prof. Dr. Wolfgang Huhn
                                Vizepräsident der Fachhochschule Kiel

12:30                      Mittagspause/Ende