Workshops

Aktuelle Workshops

Informieren Sie sich über unsere aktuellen Veranstaltungsangebote, indem Sie die nachfolgenden Akkordeonelemente öffnen. 

Konzept

Hier finden Sie das Konzept, das der Planung der hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen zugrunde liegt.

Hilfreicher Umgang bei psychischen Krisen und Erkrankungen im Studium - 17.04.2024

Termin: Mittwoch, 17.04.2024, 13:30-15:00 Uhr

Der Umgang mit psychisch erkrankten Menschen ist nach wie vor von Vorurteilen und möglichen Stigmatisierungen geprägt. Auch Studierendenvertretungen bemängeln mangelnde Aufklärung und viel zu wenige Hilfsangebote an den Hochschulen. Mentale Gesundheit muss stärker in den Fokus genommen werden. Ein Fünftel bis ein Drittel der Studierenden leiden unter psychischen Störungen, wobei Depressionen und Angststörungen am häufigsten sind (https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/wie-belastet-sind-studierende-6268). In der Kurzfortbildung sollen Lehrende für psychische Problemlagen sensibilisiert werden und Gelegenheit zum Austausch erhalten. Weiterhin werden konkrete Hinweise für einen hilfreichen Umgang mit psychisch belasteten Studierenden, für eine barrierefreie Gestaltung von Lern- und Lehrsettings bezüglich psychischer Erkrankungen und für weiterführende Anlaufstellen gegeben.

Inhalte:

  • häufige psychische Belastungen und Erkrankungen bei Studierenden
  • Umgang mit Krisensituationen im Studium
  • Möglichkeiten der Resilienzförderung in der Gestaltung von Lehr -und Lernsettings
  • weiterführende Anlaufstellen für die Unterstützung Studierender mit psychischen Belastungen

Voraussetzungen: keine

Referentin: Prof. Dr. Jeannette Bischkopf, Diplompsychologin, Professorin für Psychologie und Gruppendynamik an der Fachhochschule Kiel

Arbeitseinheiten: 2 / Zeitstunden: 1,5

Zugeordnete Themengebiete: Diversität, Beraten & Fördern

Art: Impuls für die Lehre

Ort: hybrid, d. h. in C16-0.02 (Seminarraum Heikendorfer Weg 31) oder online

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 09.04.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Hinweis: Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten. Wählen Sie im Buchungstool dafür bitte die entsprechende Option aus.

Lehre mit Persönlichkeit und Humor gestalten - 30.04.2024

Termin: Dienstag, 30.04.2024, 08:30-17:00 Uhr

Wissen wird nicht nur über die reine Information vermittelt, sondern zu einem großen Teil ebenfalls über die Haltung des Vermittlers zum Inhalt – und durch seine Persönlichkeit. Ein starker Ausdruck der Persönlichkeit ist der individuelle Humor.

Humor ist ein schwer greifbares Phänomen - Weltanschauung, Persönlichkeitsmerkmal und Stilmittel in einem. Humor ist aber auch ein Wundermittel: verbindendes Kommunikationselement, authentische Ausdrucksform, Konfliktlöser und Grenzenüberwinder. Das Seminar „Lehre mit Persönlichkeit und Humor gestalten“ hat nicht zum Ziel, die Lehrenden zu Comedians oder die Lehrinhalte zu Unterhaltungsnummern zu machen, sondern es zeigt individuelle Möglichkeiten auf, Lehre so zu gestalten, dass die Zuhörer:innen die Inhalte gut verankern und mit Freude am Unterrichtsgeschehen teilhaben können.

Lehr-Lern-Ziele (Beispiele):

  • Lehrinhalte neu betrachten
  • den individuellen Humor erkennen
  • Freiheiten sehen und Grenzen ziehen
  • mit Persönlichkeit Wissen vermitteln

Eingesetzte Methoden (Beispiele):

  • Vortrag
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
  • spielerische Erarbeitung von Praxisbeispielen
  • Abschlusspräsentation

Anforderungen an Teilnehmende:

  • aktive Mitarbeit
  • Freude am spielerischen Zugang

Ablauf:

  • Analysieren: Was ist Humor?
  • Erleben: Humor im Spiel
  • Herausarbeiten: Wie drückt sich meine Persönlichkeit aus?
  • individuelle Abschlusspräsentation 

Referentin: Anna Magdalena Bössen, Sprecherin & Coach, Dipl.-Sprecherin/-Sprecherzieherin

Arbeitseinheiten: 10 / Zeitstunden: 7,5 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: C16-0.02 (Seminarraum Heikendorfer Weg 31)

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 15.04.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Feedback in der Hochschullehre - 02.05.2024

Termin: Donnerstag, 02.05.2024, 09:00-16:00 Uhr 

Feedback ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, die in der Hochschullehre genutzt werden können, um Studierende in ihren Lernprozessen zu unterstützen. Zentral ist dabei, dass Feedback die Studierenden mit Informationen darüber versorgt, wo sie sich in ihrem Lernprozess befinden und welche Maßnahmen sie potentiell ergreifen können, um ein gewähltes Lernziel zu erreichen. In diesem Workshop werden wir einen kurzen Einblick in empirische Befunde zur Bedeutung von Feedback für das Lernen geben. Außerdem lernen die Teilnehmenden Feedbackmodelle und ihre Bedeutung für die Praxis kennen. Anhand der Analyse von Videos unbekannter Lehrpersonen und anderen Beispielen werden Merkmale lernförderlichen Feedbacks veranschaulicht. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Gelegenheiten, ihre eigene Feedbackkompetenz zu erproben und weiterzuentwickeln. 

Inhalte:

  • Befunde zur Wirksamkeit von Feedback
  • Feedbackmodelle und ihre Anwendung in der Praxis
  • Analyse von Videobeispielen zum Thema Feedback
  • Erarbeiten und Erproben von Strategien für wirksames Feedback in der Lehre

Im Workshop wechseln sich theoretische Impulse mit aktivem Arbeiten an ausgewählten Beispielen ab.

Voraussetzungen: keine

Referentinnen: Dr. Mareike Kobarg & Dr. Christiane Metzger, Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung, FH Kiel

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung, Lehren & Lernen, Beraten & Fördern

Art: Hochschuldidaktischer Workshop 

Ort: C16-0.02 (Seminarraum im Heikendorfer Weg 31)

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 25.04.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Tag der Lehre 2024: Umgang mit herausfordernden Modulen - 06.05.2024

Termin: Montag, 06.05.2024, ca. 11:00-16:30 Uhr

Der Tag der Lehre soll Ihnen auch in diesem Jahr wieder Gelegenheiten bieten, neue Impulse zu erhalten, aktuelle Entwicklungen aufzunehmen und sich im kollegialen Kreis über die Lehre an der FH Kiel auszutauschen.

Thema: Umgang mit herausfordernden Modulen

In allen unseren Studiengängen gibt es Module, deren Relevanz sich den Studierenden besonders zu Beginn ihres Studiums nur schwer erschließt. Wie können wir den Studierenden den Zugang zu den Inhalten dieser Module erleichtern und wie ihre Motivation fördern, auch diese herausfordernden Module zu meistern?

Inhalte und Formate:

Erfahren Sie mehr über das diesjährige Programm des Tags der Lehre auf unserer Programmseite.

Ausrichter: Fachbereich Maschinenwesen

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Jürgen Mallon & Sabine Schütt 

Ort: C18 (Audimax)

Bitte melden Sie sich für den Tag der Lehre 2024 bis zum 28.04.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/mod/booking/view.php?id=91&action=showonlyone&whichview=showonlyone&optionid=201.

Prüfungen gestalten von A(ufgabe) bis Z(ensur) - 07.05.2024

Termin: Dienstag, 07.05.2024, 09:00-16:00 Uhr

Prüfungen sind ein zentraler Aspekt der Lehre an Hochschulen, für den eine faire, transparente und zeiteffiziente Gestaltung, Durchführung und Bewertung entscheidend ist. Dieser Workshop widmet sich unterschiedlichen Aspekten der Prüfungsgestaltung von A wie Aufgaben formulieren, über die Auswahl von Prüfungsformaten, Rahmenbedingungen für die Prüfungen, die Formulierung von Bewertungskriterien bis Z wie Zensuren vergeben.

Inhalte:

  • lernzielorientierte Gestaltung von Prüfungen
  • Rahmenbedingungen für die Prüfungsgestaltung
  • Auswahl von Prüfungsformen
  • Formulierung von Aufgaben
  • Merkmale fairer und transparenter Prüfungen
  • Prüfungs- und Bewertungskriterien

Im Workshop werden wir gemeinsam den Prozess der Prüfungsgestaltung durchlaufen und uns mit unterschiedlichen Fragen und Rahmenbedingungen beschäftigen, an denen Sie sich bei der Prüfungsgestaltung orientieren können. Dabei wechseln sich kurze theoretische Impulse mit praktischen Übungen ab. In den Übungen wird der Bezug zu Ihrer eigenen Praxis hergestellt.

Referentinnen: Dr. Mareike Kobarg, Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung, FH Kiel & Dr. Kerstin Nolte, Hochschulentwicklung, FH Kiel

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung, Prüfen & Bewerten

Voraussetzungen: keine

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: C16-0.02 (Seminarraum Heikendorfer Weg 31)

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 30.04.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Einführung in die Nutzung des SCALE-UP-Raums an der FH Kiel - 08.05.2024

Termin: Mittwoch, 08.05.2024, 09:00-13:30 Uhr

Überblick: Seit dem Wintersemester 2022/23 gibt es an der FH Kiel die Möglichkeit, Lehre in einem sogenannten SCALE-UP-Raum durchzuführen. SCALE-UP ist die Abkürzung für Student-Centered Active Learning Environment with Upside down Pedagogics. Die Idee des SCALE-UP-Raums ist es, dass Studierende sich in kleinen Gruppen aktiv mit Inhalten auseinandersetzen und dabei die technischen Möglichkeiten haben, ihre Ergebnisse sowohl innerhalb ihrer Gruppe als auch mit den anderen Gruppen zu teilen.

In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen Informationen zum SCALE-UP-Raum zur Verfügung stellen und mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, für welche Lehr-Lern-Szenarien sich die Nutzung des Raumes anbietet. Eine Lehrperson der FH Kiel wird über ihre Erfahrungen mit der Lehre im SCALE-UP-Raum berichten und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in die technische Ausstattung des Raumes.

Inhalte: 

  • Konzept des SCALE-UP-Raums
  • Erarbeitung von Nutzungsmöglichkeiten
  • Erfahrungsbericht einer Lehrperson über die Lehre im SCALE-UP-Raum
  • Veränderte Rollen von Lehrenden und Studierenden
  • Notwendige Vorbereitung und Vorkenntnisse von Studierenden
  • Einführung in die Technik des Raumes

Die Veranstaltung findet im SCALE-UP-Raum statt, so dass die Möglichkeiten des Raumes auch in der Veranstaltung direkt Anwendung finden.

Referent:innen: Svenja Evers, Kerstin Hoffmann, Sven Zulauf - Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung (ZLL) der FH Kiel

Arbeitseinheiten: 6 / Zeitstunden: 4,5 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung, eDidaktik, Lehren & Lernen, Beraten & Fördern

Vorkenntnisse: keine

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: SCALE-UP-Raum C5-0.21

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 02.05.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Labordidaktik - 01.07.2024

Termin: Montag, 01.07.2024, 09:00-16:00 Uhr

In natur- und ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen sind Laborpraktika von traditionell hoher Bedeutung. Sie dienen der Vermittlung entscheidender praktischer Fähigkeiten sowie der Förderung von analytischem und kritischem Denken. Viele Studierende erscheinen jedoch häufig unmotiviert und unvorbereitet zu den Praktika und erreichen ihre Lernziele nicht. Durch den Einsatz zeitgemäßer Lehr- und Lernmethoden kann die Qualität der Laborpraktika signifikant gesteigert und können die Studierenden zu hervorragenden Leistungen geführt werden.

Inhalte:

  • Laborpraktika didaktisch sinnvoll gestalten
  • Digitalisierung und Laborpraktika
  • didaktisch wertvolle Laborvorschriften
  • Feedback einholen, Studierende motivieren
  • Laborprotokolle, Lernportfolio, Lerntagebücher

Ziele:

  • ausreichende Vorbereitung der Studierenden auf ihre Laborpraktika sicherstellen
  • geeignete Formate zur Überprüfung des Vorwissens der Studierenden zu Beginn und während der Veranstaltung finden
  • das Programm der Laborpraktika so gestalten, dass die Studierenden ihre Lernziele erreichen
  • Motivation der Studierenden steigern und Interaktion mit ihnen erhöhen
  • Ergebnissicherung und Reflexion einplanen

Referent: Dr. Christian Weissert, Medical School Hamburg

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Kompetenzorientierung, Beraten & Fördern

Voraussetzungen: keine

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: C16-0.02 (Seminarraum Heikendorfer Weg 31)

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 16.06.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Effektives Konfliktmanagement im Hochschulalltag - 04.07.2024

Termin: Donnerstag, 04.07.2024, 09:00-16:30 Uhr

Konflikthafte und schwierige Situationen sind im Hochschulalltag allgegenwärtig und treten sowohl in Lehrsituationen und Arbeitsgruppen als auch innerhalb von Fachbereichen auf. Um diesen Konfliktsituationen produktiv zu begegnen, sind zwei Schlüsselfaktoren von großer Bedeutung: Erstens die Fähigkeit zur konstruktiven und deeskalierenden Kommunikation und zweitens die Kenntnis von bewährten Methoden zur Konfliktmoderation zwischen zwei Parteien. Eine klare innere Haltung zum Thema Konflikt bildet die Grundlage für den erfolgreichen Umgang mit solchen Situationen. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit,
in die praktische Anwendung von Techniken und Methoden eines effektiven Konfliktmanagements einzutauchen.

Inhalte:

  • Kommunikationsstrategien zur Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen kennen
  • Methoden der Konfliktmoderation üben und reflektieren
  • eine klare innere Haltung in Konfliktsituationen finden

Methoden:

  • Minivorträge
  • praktische Übungen
  • Einzel- und Kleingruppenarbeit
  • Stegreif- und Rollenspiele
  • Demonstrationen
  • Feedback

Referentin: Dipl.-Päd. Helga Hänsler, Beratung | Coaching | Training

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Beraten & Fördern, Diversität

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: C16-0.02 (Seminarraum Heikendorfer Weg 31)

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 19.06.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Selbstlernkompetenzen bei Studierenden fördern - 05.07.2024

Termin: Freitag, 05.07.2024, 10:00-17:00 Uhr 

Über den Erfolg Ihrer Veranstaltungen wird vor allem am Schreibtisch der Studierenden entschieden – wenn diese einen guten Arbeitsplan aufstellen, den Stoff eigenständig aufbereiten und kontinuierlich lesen und lernen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie als Lehrende diese Prozesse anregen und unterstützen können.

Inhalte:

  • Zielsetzung und Arbeitsstrategien für Studierende
  • Lese- und Elaborationstechniken für das Selbststudium
  • Konzentration, Selbstmotivation und Selbstdisziplin fördern
  • Gestaltung und Reflexion des Selbststudienanteils der eigenen Veranstaltung

Ziele:

  • Elemente des studentischen Selbststudiums reflektieren
  • den Selbststudienanteil der eigenen Veranstaltungen festlegen und kritisch prüfen
  • Herausforderungen und Probleme im Selbststudium identifizieren
  • Lern- und Zeitmanagementtechniken für das Selbststudium kennenlernen
  • Strategien zur Begleitung des Selbststudiums und zur Unterstützung bei Problemen entwickeln

Arbeitsweise: Inhaltliche Inputs der Referentin, Austausch sowie Übungen zur Anwendung der Inhalte auf die eigene Veranstaltung

Voraussetzungen: keine

Referent/Referentin: Nadia Blüthmann, Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB), Universität Hamburg

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Beraten & Fördern

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: C16-0.02 (Seminarraum im Heikendorfer Weg 31)

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 20.06.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Konsumentenorientiertem Lernverhalten begegnen – Lehre teilnehmendenorientiert gestalten - 08.07.2024

Termin: Montag, 08.07.2024, 13:00-16:15 Uhr

Gerade in Grundlagenveranstaltungen der ersten Semester wird Studierenden zunächst eine Menge an Grundkenntnissen vermittelt. Dabei verbleiben sie häufig in der Rolle der Konsument:innen. Sollen dann im weiteren Verlauf der Veranstaltungen Fallstudien, Ergebnisse oder Aufgaben besprochen und diskutiert werden, verharren Studierende häufig in der Konsument:innenrolle und möchten bedient werden. Dadurch, dass Dozierende im Zeitverlauf immer mehr in die Rolle des Alleinunterhalters rutschen, verfestigt sich die Rollenverteilung zunehmend.

In diesem Workshop geht es darum, Ursachen für das Konsument:innenverhalten von Studierenden zu identifizieren und Wege zu diskutieren, wie Studierende zu einer aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen bewegt werden können. Dazu werden Lehrkonzepte, Methoden und Tools vorgestellt und diskutiert, die in Kombination ein Fundament für teilnehmerorientierte Lehre bieten.

Inhalte: Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt...

  • Ursachen und Auswirkungen einer studentischen Konsumentenhaltung zu erkennen
  • Vor- und Nachteile einer Konsumentenhaltung auf den Lehrprozess zu beurteilen
  • die Lernenden als Handelnde im Mittelpunkt des Lehr-/Lern-Prozesses zu stellen und Studierende zur aktiven Mitarbeit in Lehrveranstaltung anzuregen
  • in der Rolle von Lernbegleitenden zu agieren und Lehre an den Problemen, Fragen und Anliegen der Lernenden auszurichten
  • Lehre so zu gestalten, dass Lernen nicht „bulimiehaft“ am Ende des Semesters, sondern während der gesamten Veranstaltungsperiode stattfindet.

Arbeitsweise: Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, Seminarinhalte erfahren im Kontext des Workshops, praktische Anwendung

Voraussetzungen: keine

Referent: Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Inform. Peter Hartel, HS Bielefeld

Arbeitseinheiten: 4 / Zeitstunden: 3 (plus Pause)

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: Online

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 23.06.2024 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Hochschuldidaktikzertifikat

Das Hochschuldidaktikzertifikat bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre intensive Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Lehrkompetenz zu dokumentieren. Eine solche Dokumentation kann in unterschiedlichen Situationen, beispielsweise bei Bewerbungen, bedeutsam sein.

Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:

1. Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten im Umfang von 36 Arbeitseinheiten

1 Arbeitseinheit entspricht 45 Minuten.

Thematisch müssen Weiterbildungsangebote aus sechs Bereichen absolviert werden:

  1. Lehren & Lernen
  2. Kompetenzorientierung
  3. Beraten & Fördern
  4. Prüfen & Bewerten
  5. Diversität
  6. eDidaktik 

Teile der 36 Arbeitseinheiten können auch durch die Teilnahme an der kollegialen Lehrberatung erbracht werden. 

2. Lehrcoaching basierend auf einer Lehrhospitation

Die Lehrhospitation kann auf Wunsch mit Videoaufzeichnung durchgeführt werden, um Ihnen eine Reflexion der eigenen Lehrkompetenz auf Basis beobachtbarer Situationen zu ermöglichen.

Noch Wünsche offen?

Wir entwickeln unser Veranstaltungsprogramm kontinuierlich weiter. Gibt es ein Thema, das Sie interessiert und das sie nicht in unseren Angeboten finden? Gerne können Sie uns Ihre Wünsche unter zll.team(at)fh-kiel.de mitteilen. Wir werden versuchen, sie im weiteren Planungsprozess zu berücksichtigen.

Workshoparchiv

In unserem Workshoparchiv finden Sie eine Auswahl aus bisher angebotenen hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen. Falls Sie sich die Wiederholung eines Themas wünschen, melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail: zll.team(at)fh-kiel.de