Da­ten­schutz

Coo­kie-Ein­stel­lun­gen än­dern

All­ge­mei­ne Da­ten­schutz­hin­wei­se

Der Ver­ant­wort­li­che im Sinne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und an­de­rer na­tio­na­ler Da­ten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger da­ten­schutz­recht­li­cher Be­stim­mun­gen ist die:

Fach­hoch­schu­le Kiel
Prä­si­di­um
So­kra­tes­platz 1
24149 Kiel, Ger­many
Tel.: +49 431 2410-0
E-Mail: info(at)fh-kiel.de

Die Kon­takt­da­ten der Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten sind:

Da­ten­schutz­be­auf­trag­te
Fach­hoch­schu­le Kiel
So­kra­tes­platz 1
24149 Kiel, Ger­many
Te­le­fon: +49 431 210-1080
E-Mail: da­ten­schutz(at)fh-kiel.de

1. Um­fang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten un­se­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, so­weit dies zur Be­reit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site sowie un­se­rer In­hal­te und Leis­tun­gen er­for­der­lich ist. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten un­se­rer Nut­zer er­folgt re­gel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch ge­setz­li­che Vor­schrif­ten ge­stat­tet ist.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

So­weit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechts­grund­la­ge.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Er­fül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, er­for­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich sind.

So­weit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Er­fül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, der unser Un­ter­neh­men un­ter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Für den Fall, dass le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder einer an­de­ren na­tür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten er­for­der­lich ma­chen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d in Ver­bin­dung mit Abs 3 DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Ist die Ver­ar­bei­tung  für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be er­for­der­lich, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. ef DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines be­rech­tig­ten In­ter­es­ses un­se­res Un­ter­neh­mens oder eines Drit­ten er­for­der­lich und über­wie­gen die In­ter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen das erst­ge­nann­te In­ter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

3. Da­ten­lö­schung und Spei­cherdau­er

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der be­trof­fe­nen Per­son wer­den ge­löscht oder ge­sperrt, so­bald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus er­fol­gen, wenn dies durch den eu­ro­päi­schen oder na­tio­na­len Ge­setz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Ge­set­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, vor­ge­se­hen wurde. Eine Sper­rung oder Lö­schung der Daten er­folgt auch dann, wenn eine durch die ge­nann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab­läuft, es sei denn, dass eine Er­for­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung be­steht.

Ihnen ste­hen nach Art. 15 - 21 DSGVO fol­gen­de Rech­te zu :

Recht auf

  • Aus­kunft über die zu Ihrer Per­son ge­spei­cher­ten Daten zu er­hal­ten (Art. 15 DSGVO),
  • Be­rich­ti­gung, so­fern un­rich­ti­ge per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den (Art. 16 DSGVO),
  • Lö­schung bei Vor­lie­gen der ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zung (Art. 17 DSGVO),
  • Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung bei Vor­lie­gen der ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zung (Art. 18 DSGVO),
  • Da­ten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO),
  • Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung (Art. 21 DSGVO). der Wi­der­spruch er­folgt für die Zu­kunft,
  • Be­schwer­de beim:
    Un­ab­hän­gi­ges Lan­des­zen­trum für Da­ten­schutz Schles­wig-Hol­stein (ULD),
    Hols­ten­str. 98
    24103 Kiel
    Tel. 0431 988-1200 oder on­line mit­tels Be­schwer­de­for­mu­lar,
  • Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung
    so­fern die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son be­ruht (Art. 6 Abs.1 Buch­sta­be a oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DSGVO) sowie
  • eine Mit­tei­lung der Kon­se­quen­zen eines Wi­der­spruchs.

Wir be­hal­ten uns das Recht vor, diese Da­ten­schutz­hin­wei­se ab­zu­än­dern, um sie ge­ge­be­nen­falls an Än­de­run­gen re­le­van­ter Ge­set­ze bzw. Vor­schrif­ten an­zu­pas­sen oder Ihren Be­dürf­nis­sen bes­ser ge­recht zu wer­den. Diese Da­ten­schutz­hin­wei­se gel­ten in der je­weils zu­letzt durch die Fach­hoch­schu­le Kiel ver­öf­fent­lich­ten Fas­sung.

Hin­wei­se zur Nut­zung die­ser Web­site

1. Be­schrei­bung und Um­fang der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Bei jedem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te er­fasst unser Sys­tem au­to­ma­ti­siert Daten und In­for­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners.

Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei er­ho­ben:

  1. In­for­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Ver­si­on
  2. Das Be­triebs­sys­tem des Nut­zers
  3. Die IP-Adres­se des Nut­zers
  4. Datum und Uhr­zeit des Zu­griffs
  5. Web­sites, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf un­se­re In­ter­net­sei­te ge­langt
  6. Web­sites, die vom Sys­tem des Nut­zers über un­se­re Web­site auf­ge­ru­fen wer­den

Die IP-Adres­se sowie Datum und Uhr­zeit des Zu­griffs wer­den in den Log­files un­se­res Sys­tems ge­spei­chert. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zu­sam­men mit an­de­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

2. Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu er­mög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dauer der Sit­zung ge­spei­chert blei­ben.

Die Spei­che­rung in Log­files er­folgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site si­cher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Op­ti­mie­rung der Web­site und zur Si­cher­stel­lung der Si­cher­heit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der in den Log­files ge­spei­cher­ten Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zu­sam­men­hang nicht statt.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Da­ten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Spei­che­rung

Die Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Im Falle der Er­fas­sung der Daten zur Be­reit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die je­wei­li­ge Sit­zung be­en­det ist.

Im Falle der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sie­ben Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer ge­löscht oder ver­frem­det, so­dass eine Zu­ord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

5. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

Die Er­fas­sung der Daten zur Be­reit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Be­trieb der In­ter­net­sei­te zwin­gend er­for­der­lich. Es be­steht folg­lich sei­tens des Nut­zers keine Wi­der­spruchs­mög­lich­keit.

a) Be­schrei­bung und Um­fang der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Un­se­re Web­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im In­ter­net­brow­ser bzw. vom In­ter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers ge­spei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer eine Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf dem Be­triebs­sys­tem des Nut­zers ge­spei­chert wer­den. Die­ser Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim er­neu­ten Auf­ru­fen der Web­site er­mög­licht.

Wir set­zen Coo­kies ein, um un­se­re Web­site nut­zer­freund­li­cher zu ge­stal­ten. Ei­ni­ge Ele­men­te un­se­rer In­ter­net­sei­te er­for­dern es, dass der auf­ru­fen­de Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

In den Coo­kies wer­den dabei fol­gen­de Daten ge­spei­chert und über­mit­telt:

(1) Log-In-In­for­ma­tio­nen
(2) Zu­stim­mung zur Coo­kie-Ver­wen­dung

b) Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung tech­nisch not­we­ni­ger Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist, die Nut­zung von Web­sites für die Nut­zer zu ver­ein­fa­chen. Ei­ni­ge Funk­tio­nen un­se­rer In­ter­net­sei­te kön­nen ohne den Ein­satz von Coo­kies nicht an­ge­bo­ten wer­den. Für diese ist es er­for­der­lich, dass der Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird.

Wir be­nö­ti­gen Coo­kies für die An­mel­dung an den in­ter­nen Web­sei­ten.

Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies er­ho­be­nen Nut­zer­da­ten wer­den nicht zur Er­stel­lung von Nut­zer­pro­fi­len ver­wen­det.

e) Dauer der Spei­che­rung, Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers ge­spei­chert und von die­sem an un­se­rer Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die volle Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Än­de­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem In­ter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies de­ak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen je­der­zeit ge­löscht wer­den. Dies kann auch au­to­ma­ti­siert er­fol­gen. Wer­den Coo­kies für un­se­re Web­site de­ak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich ge­nutzt wer­den.

Auf un­se­rer Web­site wer­den Kom­po­nen­ten von ver­schie­de­nen Drit­t­an­bie­tern ein­ge­setzt, um wei­te­re In­hal­te zur Ver­fü­gung zu stel­len. Dazu ge­hö­ren z.B. You­Tube- und Vimeo-Vi­de­os.

Wür­den wir die von den Drit­t­an­bie­tern zur Ver­fü­gung ge­stell­ten So­ci­al-Media-Ele­men­te un­mit­tel­bar in die Web­sei­te ein­bet­ten, wür­den schon beim Laden der Web­sei­te, auf der sie in­te­griert sind, die URL der ge­ra­de ge­la­de­nen Web­sei­te, die IP-Adres­se sowie ggf. wei­te­re In­for­ma­tio­nen (z.B. Brow­ser­typ) an den Drit­t­an­bie­ter über­mit­telt sowie ggf. Coo­kies der Drit­t­an­bie­ter ge­setzt. Das Ganze ge­schä­he auch dann, wenn Sie nicht bei dem Drit­t­an­bie­ter an­ge­mel­det oder des­sen Mit­glied sind.

Wären Sie zu­sätz­lich beim Auf­ruf der Web­sei­te bei dem Drit­t­an­bie­ter an­ge­mel­det, könn­te er wei­te­re In­for­ma­tio­nen Ihrem dor­ti­gen Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen (z.B. wel­ches Video Sie auf­ru­fen, wel­chen Kom­men­tar Sie ab­ge­ben, wel­che In­for­ma­tio­nen Sie tei­len, etc.).

Des­halb ist die Vor­ga­be für un­se­re Web­sei­ten, dass So­ci­al-Media-Ele­men­te von Drit­t­an­bie­tern nicht di­rekt ein­ge­bet­tet wer­den. Viel­mehr kom­men Lö­sun­gen zum Ein­satz, bei denen erst nach einem be­wuss­ten An­kli­cken des So­ci­al-Media-Ele­ments eine Ver­bin­dung zum Ser­ver des Drit­t­an­bie­ters auf­ge­baut und die damit ver­bun­de­ne Da­ten­ver­ar­bei­tung aus­ge­löst wird.

Bitte be­ach­ten Sie, dass die da­durch aus­ge­lös­te Da­ten­ver­ar­bei­tung au­ßer­halb des Ein­fluss­be­reichs der Uni­ver­si­tät liegt und die Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen der Drit­t­an­bie­ter zu be­ach­ten sind.

Hier fin­den Sie ei­ni­ge der Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen:

http://​www.​google.​com/​intl/​de/​policies/​privacy/

https://​vimeo.​com/​privacy

https://​www.​facebook.​com/​policy.​php

http://​twitter.​com/​privacy

https://​www.​linkedin.​com/​legal/​privacy-​policy

Wenn Sie mit der Da­ten­ver­ar­bei­tung wie oben und durch den Drit­t­an­bie­ter be­schrie­ben nicht ein­ver­stan­den sind, kli­cken Sie bitte das So­ci­al-Media-Ele­ment nicht an.

Die Da­ten­schut­z­er­klä­rung für un­se­re Face­book-Seite fin­den Sie auf einer ge­son­der­ten Seite.

1. Be­schrei­bung und Um­fang der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Auf un­se­rer In­ter­net­sei­te bie­ten wir Nut­zern die Mög­lich­keit, sich unter An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu re­gis­trie­ren. Die Daten wer­den dabei in eine Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben und an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Eine Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te fin­det nicht statt. Fol­gen­de Daten wer­den im Rah­men des Re­gis­trie­rungs­pro­zes­ses er­ho­ben:

  1. Name
  2. An­schrift
  3. Fach­be­reich bzw. Alum­ni

Im Zeit­punkt der Re­gis­trie­rung wer­den zudem fol­gen­de Daten ge­spei­chert:

  1. Die IP-Adres­se des Nut­zers
  2. Datum und Uhr­zeit der Re­gis­trie­rung

Im Rah­men des Re­gis­trie­rungs­pro­zes­ses wird eine Ein­wil­li­gung des Nut­zers zur Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ein­ge­holt.

2. Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Eine Re­gis­trie­rung des Nut­zers ist für das Zu­sen­den des Cam­pus­ma­ga­zins oder In­fo­ma­te­ri­als er­for­der­lich.

4. Dauer der Spei­che­rung

Die Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind.

5. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

Als Nut­zer haben sie je­der­zeit die Mög­lich­keit, die Re­gis­trie­rung auf­zu­lö­sen. Die über Sie ge­spei­cher­ten Daten kön­nen Sie je­der­zeit ab­än­dern las­sen. Bitte sen­den Sie hir­für eine E-Mail an info(at)fh-kiel.de oder ver­wen­den Sie das Abon­ne­ment-For­mu­lar.

1. Um­fang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir nut­zen auf un­se­rer Web­site das Open-Source-Soft­ware-Tool Ma­tomo (ehe­mals PIWIK) zur Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens un­se­rer Nut­zer. Die Soft­ware setzt ein Coo­kie auf dem Rech­ner der Nut­zer (zu Coo­kies siehe be­reits oben). Wer­den Ein­zel­sei­ten un­se­rer Web­site auf­ge­ru­fen, so wer­den fol­gen­de Daten ge­spei­chert:

  1. Zwei Bytes der IP-Adres­se des auf­ru­fen­den Sys­tems des Nut­zers
  2. Die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te
  3. Die Web­site, von der der Nut­zer auf die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te ge­langt ist (Re­fer­rer)
  4. Die Un­ter­sei­ten, die von der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te aus auf­ge­ru­fen wer­den
  5. Die Ver­weil­dau­er auf der Web­sei­te
  6. Die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Web­sei­te

Die Soft­ware läuft dabei aus­schlie­ß­lich auf den Ser­vern un­se­rer Web­sei­te. Eine Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer fin­det nur dort statt. Eine Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te er­folgt nicht.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer er­mög­licht uns eine Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens un­se­rer Nut­zer. Wir sind in durch die Aus­wer­tung der ge­won­nen Daten in der Lage, In­for­ma­tio­nen über die Nut­zung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten un­se­rer Web­sei­te zu­sam­men­zu­stel­len. Dies hilft uns dabei un­se­re Web­sei­te und deren Nut­zer­freund­lich­keit ste­tig zu ver­bes­sern. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die An­ony­mi­sie­rung der IP-Adres­se wird dem In­ter­es­se der Nut­zer an deren Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten hin­rei­chend Rech­nung ge­tra­gen.

4. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers ge­spei­chert und von die­sem an un­se­rer Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die volle Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Än­de­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem In­ter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies de­ak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen je­der­zeit ge­löscht wer­den. Dies kann auch au­to­ma­ti­siert er­fol­gen. Wer­den Coo­kies für un­se­re Web­site de­ak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich ge­nutzt wer­den.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu den Pri­vat­sphä­re­einstel­lun­gen der Ma­tomo Soft­ware fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://​matomo.​org/​docs/​privacy/.

Be­son­de­re In­for­ma­tio­nen des Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­ats

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten er­folgt zu dem Zweck der Um­set­zung der ge­setz­li­chen Auf­ga­ben der Fach­hoch­schu­le Kiel. Eine Stu­di­en­platz­be­wer­bung, Zu­las­sung, Im­ma­tri­ku­la­ti­on, Stu­di­en­be­ra­tung und die Durch­füh­rung des Stu­di­ums sowie der Prü­fun­gen ist nur mög­lich, wenn wir Ihre Daten ver­ar­bei­ten.

Ihre Daten wer­den auf­grund der fol­gen­den Rechts­grund­la­gen in der je­weils gel­ten­den Fas­sung für die dort ge­nann­ten Zwe­cke ver­ar­bei­tet:

  • Art. 6 Abs.1 lit e i.V.m. Abs 3 DSGVO [s. dazu auch § 3 LDSG SH] i.V.m. § 45 des Hoch­schul­ge­set­zes Schl.-H. und der Lan­des­ver­ord­nung zur Er­he­bung und Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten für Ver­wen­dungs­zwe­cke der Hoch­schu­le und der Be­rufs­aka­de­mie (Stud­Da­ten­VO) sowie § 9 Abs.1 der Qua­li­täts­sat­zung der Fach­hoch­schu­le Kiel
  • Art. 6 Abs.1 lit c und e i.V.m. Abs 3 DSGVO [s. dazu auch § 3 LDSG SH] i.V.m. § 199 a des Fünf­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch (SGB V)
  • Art. 6 Abs.1 lit c und e i.V.m. Abs 3 DSGVO [s. dazu auch § 3 LDSG SH] i.V.m. dem Ge­setz über die Sta­tis­tik für das Hoch­schul­we­sen (Hoch­schul­sta­tis­tik­ge­setz)

In­ter­ne Emp­fän­ger

Ihre bei der Be­wer­bung für einen Stu­di­en­platz und bei der Im­ma­tri­ku­la­ti­on er­ho­be­nen Daten wer­den hoch­schul­in­tern wei­ter­ge­lei­tet, so­weit dies nach § 45 HSG und der Stud­Da­ten­VO sowie der Qua­li­täts­sat­zung der Fach­hoch­schu­le Kiel für die Er­fül­lung der ge­setz­li­chen Auf­ga­ben und zur ord­nungs­ge­mä­ßen Durch­füh­rung des Stu­di­ums zu­läs­sig und er­for­der­lich ist. In­ter­ne Emp­fän­ger sind ins­be­son­de­re die zu­stän­di­gen Stel­len

  • in den Fach­be­rei­chen,
  • der Zen­tra­len Ver­wal­tung,
  • beim In­ter­na­tio­nal Of­fice (für aus­län­di­sche (Aus­tausch-)Stu­die­ren­de und Be­wer­ber*Innen)
  • beim All­ge­mei­nen Stu­die­ren­den­aus­schuss - AStA (für Se­mes­ter­ti­cket­an­ge­le­gen­hei­ten)
  • bei den zen­tra­len Ein­rich­tun­gen wie das Zen­trum für IT-Diens­te und die Zen­tral­bi­blio­thek.

Ex­ter­ne Emp­fän­ger

Die Fach­hoch­schu­le Kiel über­mit­telt aus­schlie­ß­lich für sta­tis­ti­sche Zwe­cke die auf­grund des Hoch­schul­sta­tis­tik­ge­set­zes er­for­der­li­chen Daten an das Sta­tis­ti­sche Amt für Ham­burg und Schles­wig-Hol­stein.

Auf­grund § 199 a SGB V über­mit­telt die Fach­hoch­schu­le Kiel die dort ge­nann­ten An­ga­ben an die je­wei­lig zu­stän­di­ge Kran­ken­kas­se.

Für Stu­di­en­gän­ge, die für die Stu­di­en­platz­ver­ga­be am dia­log­ori­en­tier­ten Ser­vice­ver­fah­ren (DOSV) der Stif­tung für Hoch­schul­zu­las­sung teil­neh­men, über­mit­teln sich die Fach­hoch­schu­le Kiel und die Stif­tung für Hoch­schul­zu­las­sung ge­gen­sei­tig die er­for­der­li­chen per­so­nen­be­zo­ge­nen Be­wer­ber­da­ten im Rah­men einer Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung gem. Ar­ti­kel 28 Abs. 3 DSGVO.

Für die Teil­nah­me an einem On­line-Stu­di­um wer­den von der Fach­hoch­schu­le Kiel fer­ner aus­ge­wähl­te Daten (Name, Vor­na­me, An­schrift, Ge­burts­da­tum, Te­le­fon­num­mer, stu­den­ti­sche E-Mail-Adres­se, Stu­di­en­gang, Ma­tri­kel­num­mer) an die On­cam­pus GmbH, Mönk­ho­fer Weg 239, 23562 Lü­beck, über­mit­telt, um die Nut­zung des Por­tals sowie der Lern­platt­form „Mood­le“ zu er­mög­li­chen. An­de­ren­falls ist die Teil­nah­me an einem On­line-Stu­di­en­gang nicht mög­lich.

Unter den Vor­aus­set­zun­gen des § 5 LDSG Schl.-H. kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf deren An­for­de­rung auch an an­de­re Stel­len über­mit­telt wer­den.

Die Dauer der Ver­ar­bei­tung Ihrer von der Fach­hoch­schu­le Kiel ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rich­tet sich nach § 19 Stud­Da­ten­VO:

§ 19 Lö­schung der Daten

(1) Die Hoch­schu­le hat die für das Zu­las­sungs­ver­fah­ren nach § 1 ver­ar­bei­te­ten Daten vier Jahre nach Ab­lauf des je­wei­li­gen Se­mes­ters zu lö­schen, so­weit diese Daten nicht für die Ein­schrei­bung be­nö­tigt wer­den.

(2) Die Hoch­schu­le hat die zum Zwe­cke der Be­fra­gung im Rah­men des Qua­li­täts­ma­nage­ments und von Eva­lua­tio­nen nach § 5 Ab­satz 1 und 2 HSG ver­ar­bei­te­ten Daten nach Be­fra­gungs­en­de zu lö­schen, so­weit diese Daten nicht nach Ab­satz 3 wei­ter ge­spei­chert wer­den müs­sen.

(3) Die Hoch­schu­le und die Be­rufs­aka­de­mie lö­schen die von den Stu­die­ren­den sowie den Gast­stu­die­ren­den ver­ar­bei­te­ten Daten über den Fa­mi­li­en­na­men, Vor­na­men, Ge­burts­da­tum, Stu­di­en­gang, das Stu­di­en­fach, das Datum der Ein­schrei­bung oder der Auf­nah­me in die Hoch­schu­le oder Be­rufs­aka­de­mie, das Datum der Be­en­di­gung des Stu­di­ums sowie der ab­ge­leg­ten Prü­fun­gen (Art, Fach, Datum und Er­geb­nis) nach Ab­lauf von 40 Jah­ren. Alle üb­ri­gen Daten der Ein­schrei­bung oder der Auf­nah­me in die Hoch­schu­le oder Be­rufs­aka­de­mie und des Stu­di­ums wer­den nach Ab­lauf von vier Jah­ren nach Be­en­di­gung des Stu­di­ums ge­löscht.

(4) Die Hoch­schu­le und die Be­rufs­aka­de­mie lö­schen alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die weder zu einer Zu­las­sung noch zu einer Ein­schrei­bung ge­führt haben, nach dem Ein­tritt der Be­stands­kraft des Be­schei­des über die Zu­las­sung nach Ab­lauf von spä­tes­tens zwei Jah­ren. Das gilt auch in den Fäl­len, in denen kein Be­scheid er­teilt wurde; in die­sem Fall be­ginnt die Frist mit Ab­lauf des Se­mes­ters, für das die Be­wer­bung galt.

(5) Die Ab­sät­ze 2 bis 4 gel­ten für Pro­mo­vie­ren­de ent­spre­chend.

Da­ten­schutz­hin­wei­se für Leh­ren­den­be­fra­gun­gen des ZLL

Adress­da­ten

In hoch­schul­wei­ten Be­fra­gun­gen wer­den zur Ein­la­dung i.d.R. E-Mail-Ver­tei­ler ge­nutzt.

Zu­griffs­da­ten

Wäh­rend der Teil­nah­me an einer On­line­um­fra­ge der Fach­hoch­schu­le Kiel über die Seite eval.​fh-​kiel.​de/​evasys/​online.​php wer­den von un­se­rem Web­ser­ver zum Zwe­cke des Ver­bin­dungs­auf­baus und der Sys­tem­si­cher­heit zen­tra­le Zu­griffs­da­ten tem­po­rär in einer Pro­to­koll­da­tei ge­spei­chert und au­to­ma­tisch nach sie­ben Tagen ge­löscht (IP-Adres­se des an­fra­gen­den Rech­ners, Datum und Uhr­zeit des Zu­griffs, Ab­ge­ru­fe­ne Daten). Diese Web­ser­ver-Log-Daten kön­nen aus­schlie­ß­lich von der Da­ten­ver­ar­bei­tungs­zen­tra­le (DVZ) ein­ge­se­hen wer­den und wer­den nur bei An­grif­fen auf die Netz­in­fra­struk­tur der Fach­hoch­schu­le Kiel aus­ge­wer­tet. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Nut­zer­pro­fi­le wer­den nicht er­stellt.

Be­fra­gungs­da­ten

Die An­ga­ben, die wäh­rend der Teil­nah­me an einer Be­fra­gung ein­ge­ge­ben und ab­ge­sen­det wer­den (z.B. Be­wer­tun­gen der Lehr- und For­schungs­be­din­gun­gen), wer­den ge­mein­sam mit dem Zeit­punkt der Ab­stim­mung ver­schlüs­selt in einer Da­ten­bank ge­spei­chert. Auf diese Be­fra­gungs­da­ten kön­nen nur die Eva­sys-Ad­mi­nis­tra­tor*innen des Zen­trums für Ler­nen und Lehr­ent­wick­lung (ZLL) sowie der Ab­tei­lung Hoch­schul­ent­wick­lung zu­grei­fen. Die er­ho­be­nen Daten wer­den nur in einer Art aus­ge­wer­tet, dar­ge­stellt und/oder wei­ter­ge­ge­ben, die ge­währ­leis­tet, dass Be­fra­gungs­teil­neh­mer*innen nicht iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen und die An­ony­mi­tät ge­währ­leis­tet ist.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Ein­la­dung zur Be­fra­gung (siehe 1.1) ist Art. 6 Abs. 1 lit.e. EU-DSGVO in Ver­bin­dung mit dem Hoch­schul­ge­setz Schles­wig-Hol­stein, §3 und §5 sowie der Qua­li­täts­sat­zung der Fach­hoch­schu­le Kiel. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Zu­griffs­da­ten zum Zwe­cke der Funk­tio­na­li­tät und Si­cher­heit des Sys­tems (siehe 1.2) ist Art. 6 Abs. 1 lit.f. EU-DSGVO, au­ßer­dem sind wir nach Art. 32 EU-DSGVO zur Um­set­zung der er­for­der­li­chen tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Si­cher­heits­maß­nah­men ver­pflich­tet. Die Rechts­grund­la­ge zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Be­fra­gungs­da­ten (siehe 1.3.) er­gibt sich aus EU-DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit.e.

Web­ser­ver­da­ten, die aus tech­ni­schen Grün­den er­ho­ben wer­den, wer­den au­to­ma­tisch nach sie­ben Tagen ge­löscht. Die an­ony­mi­sier­ten Be­fra­gungs­da­ten wer­den nicht ge­löscht.

Hin­wei­se zur Vi­deo­über­wa­chung