Prof. Dr. Schnei­der - Prak­ti­ka und Ab­schluss­ar­bei­ten

The­sen

Bei for­ma­len Fra­gen zum Prak­ti­kum oder zur The­sis bitte ich Sie, sich an das Prak­ti­kan­ten- bzw. Prü­fungs­amt zu wen­den!

An­mel­dung der The­sis

Zur An­mel­dung der The­sis fül­len Sie das An­mel­de­for­mu­lar, zu fin­den unter https://​www.​fh-​kiel.​de/​fh-​intern/​formulare-​pru​efun​gswe​sen/, kom­plett aus. Tra­gen Sie so­wohl den/die Erst­pü­fer:in als auch den/die Zweit­prü­fer:in ein. An­schlie­ßend mai­len Sie das aus­ge­füll­te An­mel­de­for­mu­lar ans Prü­fungs­amt und set­zen dabei den/die Erst­prü­fer:in und den/die Zweit­prü­fer:in in cc. Da da­durch beide Prü­fer:innen in­for­miert sind, wird keine Un­ter­schrift der Prü­fer:innen auf dem An­mel­de­for­mu­lar be­nö­tigt.

An­mel­dung zum Kol­lo­qui­um

So­bald die The­sis be­gut­ach­tet ist, kann ein in­di­vi­du­el­ler Kol­lo­qui­ums­ter­min oder einer der vor­ge­ge­be­nen Kol­lo­qui­ums­ter­mi­ne an­be­raumt wer­den. Die An­mel­dung zum Kol­lo­qui­um für den an­vi­sier­ten Tag er­folgt über das fol­gen­de For­mu­lar: https://​www.​fh-​kiel.​de/​fileadmin/​data/​pru​efun​gsan​gele​genh​eite​n/​studierende/​anmeldung_​zum_​kolloquium.​pdf.

World-Vor­la­ge

Als einen be­son­de­ren Ser­vice stel­le ich Ihnen hier eine Word-Vor­la­ge zur Ver­fü­gung, die Sie für wis­sen­schaft­li­che Ar­bei­ten ver­wen­den kön­nen. Öff­nen Sie diese Vor­la­ge in Word und spei­chern Sie sie unter einem Namen *.docx ab. Alle wei­te­ren Ak­tio­nen sind au­to­ma­ti­siert zu be­werk­stel­li­gen, so­fern Sie die vor­de­fi­nier­ten For­mat­vor­la­gen (z. B. Über­schrif­ten) ver­wen­den. Schrei­ben Sie ein­fach Ihren Text und ak­tua­li­sie­ren Sie von Zeit zu Zeit so­wohl den Fuß­no­ten- als auch den Flie­ß­text­be­reich. Diese Ak­tua­li­sie­rung ma­chen Sie wie folgt: Kli­cken Sie ir­gend­wo in den Fuß­no­ten­be­reich und mar­kie­ren über die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg-A alle Fuß­no­ten. An­schlie­ßend drü­cken Sie die Taste F9. Den nach­fol­gen­den Dia­log be­stä­ti­gen Sie mit "Ja". In der­sel­ben Weise ver­fah­ren Sie mit dem Flie­ß­text. Kli­cken Sie ein­fach ir­gend­wo in den Flie­ß­text­be­reich und mar­kie­ren über Strg-A den ge­sam­ten Flie­ß­text. Mit F9 ak­tua­li­sie­ren Sie sämt­li­che Ver­zeich­nis­se (In­halts­über­sicht, In­halts­ver­zeich­nis, Ab­bil­dungs­ver­zeich­nis usw.). Das ist alles! Ich denke, ein­fa­cher geht es nicht.

Ab­schluss­ar­bei­ten

Nach­fol­gend fin­den Sie eine nach The­men­ge­bie­ten ge­ord­ne­te Auf­lis­tung der von mir be­treu­ten und be­reits ab­ge­schlos­se­nen bzw. in Ar­beit be­find­li­chen Ba­che­lor- und Mas­ter­ar­bei­ten. Aus Da­ten­schutz­grün­den wer­den die Fir­men (Namen des Un­ter­neh­mens) im Titel nicht an­ge­ge­ben und statt­des­sen mit XY ge­kenn­zeich­net.

Neu­ro­öko­no­mie, Psy­cho­lo­gie der Ver­hal­tens­for­schung (z.B. Kon­su­men­ten­ver­hal­ten)

  • [BA] Kri­ti­sche Er­folgs­fak­to­ren für die Durch­füh­rung von Mar­ke­ting­maß­nah­men auf mo­bi­len End­ge­rä­ten
  • [BA] Die Wirk­sam­keit von So­ci­al Media Mar­ke­ting in mul­ti­na­tio­na­len Kon­zer­nen
  • [BA] Der Shit­s­torm: Un­ter­su­chung des Um­gangs mit auf So­zia­len Me­di­en ge­äu­ßer­ter har­scher Kri­tik und des­sen Ein­be­zug in die be­trieb­li­chen Pro­zes­se
  • [MA] Die Aus­ge­stal­tung des So­ci­al-Media-Mar­ke­ting-In­stru­men­ta­ri­ums vor dem Hin­ter­grund aus­ge­wähl­ter In­for­ma­ti­ons­pa­tho­lo­gi­en
  • [BA] Nut­zung von So­ci­al Media für Ent­schei­dun­gen einer Or­ga­ni­sa­ti­on vor dem Hin­ter­grund des Groupthink-Phä­no­mens
  • [BA] So­ci­al Media Mar­ke­ting Stra­te­gie für Mi­kro­blog­ging-Platt­for­men am Bei­spiel Twit­ter
  • [BA] eCusto­mer-Re­la­ti­on­ship-Ma­nage­ment (eCRM)
  • [BA] Kun­den­bin­dung und -pfle­ge durch So­ci­al Media im B2C
  • [BA] Die in­for­ma­ti­ons­pa­tho­lo­gi­sche Per­spek­ti­ve bei der Ge­stal­tung von So­ci­al Media Con­tent
  • [BA] Ver­hal­tens­ori­en­tier­te Ziel­grup­pen­ana­ly­se auf Self-Made-Pro­dukt­märk­ten
  • [BA] Spiel nicht mit mei­nen Ge­füh­len“: Ziel­grup­pen­ge­rech­te Kun­den­bin­dung durch emo­ti­ons­ba­sier­te Con­tent­ge­stal­tung auf So­ci­al Me­di­as
  • [BA] Emo­ti­ons­ba­sier­te Grund­le­gung des Frust­kaufs aus Sicht der Kon­su­men­ten­for­schung
  • [BA] Ver­hal­tens­ori­en­tier­te Ziel­grup­pen­ana­ly­se auf Self­made-Pro­dukt­märk­ten
  • [MA] Ent­wick­lung eines Re­fe­renz­ver­fah­rens zur Ope­ra­tio­na­li­sie­rung der Kun­den­zu­frie­den­heit
  • [BA] In­te­gra­ti­on von So­ci­al Media in den Kun­den­be­zie­hungs­zy­klus für B2C-Ge­schäf­te zur Stei­ge­rung der Kun­den­zu­frie­den­heit
  • [BA] Emo­ti­ons­ba­sier­te Con­tent­ge­stal­tung auf Web­platt­for­men im Ein­zel­han­del am Bei­spiel XY: Un­ter­su­chung und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen
  • [BA] Er­hö­hung der Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit durch eine fa­mi­li­en­freund­li­che Re­or­ga­ni­sa­ti­on am Bei­spiel der XY
  • [BA] Mit­ar­bei­te­run­zu­frie­den­heit als In­di­ka­tor eines hohen Kran­ken­stan­des am Bei­spiel der XY
  • [BA] Ziel­grup­pen­seg­men­tie­rung nach dem Lim­bic-An­satz und So­ci­al Media-Con­tent­ge­stal­tung für die TK-Bran­che
  • [BA] Kom­pa­ra­ti­ve Ana­ly­se so­zio­de­mo­gra­fi­scher und emo­ti­ons­ba­sier­ter Ziel­grup­pen­seg­men­tie­rung und -an­spra­che
  • [BA] Ent­wick­lung von Re­or­ga­ni­sa­ti­ons­maß­nah­men zur Stei­ge­rung der Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit im Un­ter­neh­men XY GmbH
  • [BA] The soft side of di­gi­ta­li­za­ti­on – In­ves­ti­ga­ting the di­gi­tal trans­for­ma­ti­on’s im­pact on the mo­dern work­place, con­side­ring the ex­pec­ta­ti­ons of ma­na­gers and em­ployees
  • [BA] Emo­ti­ons­ba­sier­te Kun­den­ge­win­nung/-bin­dung als Er­folgs­fak­tor im E-Com­mer­ce
  • [BA] Ziel­grup­pen­ana­ly­se: Ent­wick­lung einer ad­äqua­ten Ziel­grup­pen­an­spra­che über das Me­di­um Se­rious Game
  • [BA] Füh­rung 4.0 im Kon­text von Grup­pen­phä­no­me­nen – Bei­trag einer mo­der­nen Füh­rungs­kul­tur zum Be­geg­nen von Grup­pen­phä­no­me­nen
  • [BA] Em­pi­ri­sche Va­li­die­rung ge­ne­ra­ti­ons­ty­pi­scher Er­war­tungs­pro­fi­le zur Er­klä­rung der Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit
  • [BA] Hid­den Pro­fi­le in der Pro­jekt­ar­beit: Ent­wick­lung von Hand­lungs­emp­feh­lun­gen und Un­ter­su­chung der Ein­satz­mög­lich­kei­ten von So­ci­al Media
  • [BA] Er­folgs­ori­en­tier­te und ziel­grup­pen­ad­äqua­te An­spra­che im So­ci­al Media Mar­ke­ting Be­reich für Klein­be­trie­be am Bei­spiel eines land­wirt­schaft­li­chen Un­ter­neh­mens
  • [BA] Quan­ti­fi­zie­rungs­kon­zep­te für qua­li­ta­ti­ve Kri­te­ri­en der Mit­ar­bei­ter­be­ur­tei­lung zur Ver­mei­dung von Mit­ar­bei­te­run­zu­frie­den­heit
  • [BA] Ent­wick­lung einer neu­ro­wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Mar­ken­to­na­li­tät im Rah­men des Em­ploy­er Bran­ding an Bei­spiel eines KMU
  • [MA] Neuro-Em­ploy­er Bran­ding: Ent­wick­lung einer emo­ti­ons­ba­sier­ten Mar­ken­to­na­li­tät und eines Mar­ken­bil­des am Bei­spiel des XY
  • [MA] Neu­ro­wis­sen­schaft­lich fun­dier­te und ziel­grup­pen­be­zo­ge­ne Ana­ly­se des Web­auf­tritts aus­ge­wähl­ter Ho­tels
  • [BA] Em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung von Re­crui­ting­ka­nä­len für die Ge­ne­ra­ti­on Z
  • [BA] Un­ter­su­chung des Po­ten­zi­als von In­sta­gram für das Em­ploy­er Bran­ding
  • [BA] Ver­hal­tens­öko­no­mi­sche Be­trach­tung der Auk­ti­ons­for­men im Rah­men des Mar­ket De­signs am Bei­spiel der XY AG
  • [BA] Kom­pa­ra­ti­ve Ana­ly­se kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­ti­scher Maß­nah­men aus neuro-wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve am Bei­spiel der Tou­ris­mus­bran­che
  • [BA] Kom­pa­ra­ti­ve Ana­ly­se in­ter­kul­tu­rel­ler Be­wer­tung der Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit am Bei­spiel deut­scher und tür­ki­scher An­ge­stell­ten
  • [MA] Neuro-Bran­ding im B2B: Ent­wick­lung prio­ri­sier­ter Mar­ken­at­tri­bu­te am Bei­spiel XY GmbH
  • [BA] Ent­wick­lung füh­rungs­stil­be­zo­ge­ner Ge­ne­ra­ti­ons­pro­fi­le im Neu­ro­lea­der­ship
  • [BA] Neuro-Em­ploy­er-Bran­ding: Em­ploy­er Bran­ding aus neu­ro­wis­sen­schaft­li­cher und ge­ne­ra­ti­ons­spe­zi­fi­scher Sicht am Bei­spiel des XY
  • [BA] Ent­wick­lung einer ge­ne­ra­ti­ons­spe­zi­fi­schen Ar­beit­ge­ber­mar­ken­to­na­li­tät unter der Be­trach­tung neu­ro­wis­sen­schaft­li­cher As­pek­te
  • [BA] Per­sön­lich­keits­ba­sier­tes Neu­ro­lea­der­ship am Bei­spiel des XY
  • [BA] Be­au­ty-Queen meets Rolls Royce: Neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Ana­ly­se einer Mar­ken­plat­zie­rung bei In­flu­en­cern
  • [BA] Neu­ro­wis­sen­schaft­li­che und ge­ne­ra­ti­ons­spe­zi­fi­sche Be­trach­tung der Be­rufs­aus­bil­dung im Rah­men der Per­so­nal­ent­wick­lung
  • [BA] An­rei­che­rung der klas­si­schen Mar­ke­ting­in­stru­men­te um Er­kennt­nis­se der Neu­ro­wis­sen­schaf­ten
  • [MA] Neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Füh­rung und Mit­ar­bei­ter­ge­ne­ra­tio­nen: Ge­ne­ra­ti­ons­be­zo­ge­ne Aus­wir­kun­gen neu­ro­wis­sen­schatft­li­cher Füh­rung auf den Stress­le­vel von Mit­ar­bei­tern
  • [MA] Un­ter­su­chung eines sto­ry­tel­ling-ba­sier­ten Neu­ro­lea­der­ships in der Pro­jekt­ar­beit
  • [BA] Neuro-Job Craf­ting: Ent­wick­lung eines neu­ro­wis­sen­schaft­li­chen Job Craf­ting-Kon­zepts am Bei­spiel der XY GmbH
  • [BA] Neuro-Em­ploy­er Bran­ding: Ent­wick­lung eines ge­ne­ra­ti­ons­be­zo­ge­nen Mar­ken­at­tri­bu­ti­on für den Be­rufs­stand eines Be­rufs­kraft­fah­rers
  • [BA] Is gen­der ste­reo­typ­ing through gen­der mar­ke­ting and in ad­ver­ti­sing ne­cess­a­ry in today’s wes­tern so­cie­ty?
  • [BA] Neuro-Im­pact auf die Custo­mer Jour­ney: Ein­fluss neu­ro­wis­sen­schaft­li­cher Er­kennt­nis­se auf die Aus­ge­stal­tung von Touch­points
  • [BA] Ent­wick­lung eines Nach­hal­tig­keits­kon­zepts für ein Neu­ro­lea­der­ship am Bei­spiel des XY
  • [BA] "Was Frau­en wol­len": Neu­ro­öko­no­mi­sche Ge­win­nung und Bin­dung von Frau­en bei XY
  • [BA] Ent­wick­lung eines Mar­ke­ting-Mix für funk­tio­nel­le Le­bens­mit­tel für die Ziel­grup­pe der Best Ager: Kon­zept und Em­pi­rie
  • [BA] Ent­wick­lung einer Con­tent Mar­ke­ting Stra­te­gie aus neu­ro­öko­no­mi­scher Per­spek­ti­ve am Bei­spiel der XY GmbH
  • [BA] Un­ter­su­chung eines ge­ne­ra­ti­ons­spe­zi­fi­schen Job Craf­tings am Bei­spiel des Ge­sund­heits­we­sens
  • [BA] Ent­wick­lung eines neu­ro­öko­no­mi­schen und ge­ne­ra­ti­ons­be­zo­ge­nen Re­crui­ting-Kon­zep­tes für die Ho­tel­bran­che
  • [BA] Un­ter­su­chung des Ent­schei­dungs­ver­hal­tens in Wirt­schafts­si­mu­la­tio­nen aus Sicht der Pro­s­pect Theo­ry – am Bei­spiel World of War­craft
  • [BA] Neuro-Re­ver­se-Re­crui­ting am Bei­spiel von XY
  • [BA] „Messa­ge Me“ – Ge­ne­ra­ti­ons­spe­zi­fi­sche Ziel­grup­pen­seg­men­tie­rung zur Kun­den­bin­dung via Whats­App
  • [BA] Ent­wick­lung eines mo­ti­va­tions- und ge­ne­ra­ti­ons­be­zo­ge­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­zepts für ein Spen­den­mar­ke­ting am Bei­spiel der Blut­spen­de XY
  • [MA] Neuro-Ga­mi­fi­ca­ti­on des Pro­blem­lö­sens: Grund­la­gen und neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Fun­die­rung
  • [MA] Ge­ne­ra­ti­ons­be­zo­ge­nes Per­so­nal­re­crui­ting zur Ge­win­nung qua­li­fi­zier­ter Nach­wuchs- und Fach­kräf­te
  • [MA] Ent­wick­lung eines neu­ro­wis­sen­schaft­li­chen und ge­ne­ra­ti­ons­be­zo­ge­nen fle­xi­blen Ver­gü­tungs­kon­zept für Füh­rungs­kräf­te
  • [BA] Der Ein­fluss der Per­sön­lich­keit auf eine wirk­sa­me und ge­ne­ra­ti­ons­be­zo­ge­ne Füh­rung
  • [MA] Ad­ap­ti­on von ego-zen­trier­ten Netz­werk­ana­ly­sen als In­stru­ment zur Ziel­grup­pen­seg­men­tie­rung für die Be­triebs­wirt­schafts­leh­re
  • [BA] Work-Life-Ba­lan­ce als In­stru­ment der Mit­ar­bei­ter­bin­dung am Bei­spiel der Pfle­ge­kräf­te am XY
  • [BA] Neu­ro­öko­no­mi­sche Ana­ly­se von In­flu­en­cer Con­tent aus Sicht po­ten­zi­el­ler Ziel­grup­pen
  • [BA] Auf­bau einer Kun­den­er­leb­nis­welt auf Grund­la­ge neu­ro­öko­no­mi­scher und ge­ne­ra­ti­ons­be­zo­ge­ner Er­kennt­nis­se am Bei­spiel der XY
  • [BA] Neu­ro­öko­no­misch ge­stütz­tes Kon­zept zur Ge­win­nung von Aus­zu­bil­den­den am Bei­spiel der XY
  • [BA] Neu­ro­lea­der­ship: In­ter­dis­zi­pli­nä­re Ver­knüp­fung von Er­kennt­nis­sen der Neuro­wissen­schaften und der Mit­ar­bei­ter­füh­rung mit­hil­fe der Kon­sis­tenz­theo­rie nach Grawe
  • [MA] A Neuro-Mo­ti­va­tio­nal and Self-Or­ga­ni­zing Map Com­bi­ned Ap­proach of Tar­get Seg­men­ta­ti­on
  • [BA] Neuro-Mo­ti­va­tio­na­le Be­trach­tung des Span­nungs­fel­des zwi­schen Ar­beit und Frei­zeit im Home-Of­fice vor dem Hin­ter­grund der Co­ro­na-Pan­de­mie
  • [BA] Har­mo­ni­sie­rung von Ar­beits­zei­ten unter dem As­pekt de­mo­gra­fi­scher Be­dürf­nis­se der Be­schäf­tig­ten – eine Un­ter­su­chung des Back­shops der XY
  • [MA] Ge­ne­ra­ti­ons­be­zo­ge­ne Un­ter­schie­de im Per­so­nal­re­crui­ting unter Ein­be­zug neu­ro­öko­no­mi­scher Er­kennt­nis­se
  • [MA] Neuro-mo­ti­va­tio­na­les und ge­ne­ra­ti­ons­spe­zi­fi­sches Re­crui­ting-Kon­zept für das Be­rufs­bild des Elek­tro­ni­kers am Bei­spiel der XY
  • [MA] Re­pli­ka­ti­ons­stu­die zur Va­li­die­rung von aus­ge­wähl­ten In­for­ma­ti­ons­pa­tho­lo­gi­en
  • [BA] Das Phä­no­men Bur­nout: Füh­rungs­kräf­te im wirt­schaft­li­chen und psy­cho­lo­gi­schen Span­nungs­feld von Stress
  • [MA] Um­gang mit Dis­kor­danz und In­kon­gru­enz zur Ver­mei­dung von Ar­beits­d­e­mo­ti­va­ti­on
  • [MA] Ent­wick­lung eines mo­der­nen Chan­ge Ma­nage­ment Kon­zep­tes unter Be­rück­sich­ti­gung neu­ro­wis­sen­schaft­li­cher Er­kennt­nis­se
  • [MA] An­wen­dung eines neu­ro­wis­sen­schaft­li­chen Mo­ti­va­ti­ons­mo­dells zum Um­gang mit Ziel­grup­pen
  • [BA] Ana­ly­se des Kon­su­men­ten­ver­hal­tens bei Lu­xus­mar­ken aus Sicht des Neu­ro­mar­ke­tings
  • [MA] Mar­ken­to­na­li­tät und Mar­ken­bild im Neu­ro­bran­ding: Kom­pa­ra­ti­ve Ana­ly­se aus­ge­wähl­ter Mar­ken und Kon­zept­ent­wick­lung
  • [BA] Die Aus­wir­kun­gen der Co­ro­na Pan­de­mie auf das neu(ro)in­ter­pre­tier­te Chan­ge Ma­nage­ment
  • [BA] Neuro-mo­ti­va­tio­na­le Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Um­set­zung von Personal­entwicklungsmaßnahmen
  • [BA] Net­work-Mar­ke­ting auf So­ci­al Media – Hilfe bitte!
  • [BA] Mo­der­ne Per­so­nal­füh­rung im Span­nungs­feld zwi­schen An­er­ken­nung und Kri­tik aus neuro-mo­ti­va­tio­na­ler Sicht
  • [BA] "Spiel mit mei­nen Ge­füh­len" - ein neu­ro­öko­no­mi­sches Re­de­sign des Mar­ke­ting-Mix am Bei­spiel von Pro­duk­ten im Ein­zel­han­del mit be­glei­ten­der Fall­stu­die
  • [BA] „Re­vi­ve your Be­au­ty“ – Eine neu­ro­mar­ke­ting-, ge­schlech­ter- und generations­bezogene Kon­zep­tua­li­sie­rung der Custo­mer Jour­ney am Bei­spiel de­ko­ra­ti­ver Kos­me­tik: Mit be­glei­ten­der Fall­stu­die
  • [MA] Vo­li­ti­on meets Lea­der­ship: Ana­ly­se der Eigen- und Fremd­wahr­neh­mung im Mit­ar­bei­ter­füh­rungs­ver­hält­nis unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung der Vo­li­ti­on
  • [BA] „Con­tent is King“ – Neu­ro­wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Con­tent­ge­stal­tung des Web­auf­tritts der Pen­si­on XY
  • [BA] Ent­wick­lung eines psy­cho­lo­gisch de­ter­mi­nier­ten Zu­frie­den­heits­mo­dells zum zielgruppen­gerechten Um­gang mit Pa­ti­en­ten in der Ge­sund­heits­bran­che
  • [BA] Ziel­grup­pen­seg­men­tie­rung unter Ein­be­zug per­sön­lich­keits­be­zo­ge­ner und neuromo­tivationaler Kri­te­ri­en am Bei­spiel des Job­cen­ters Kiel: Me­tho­dik und em­pi­ri­scher Pre­test
  • [BA] In­for­ma­ti­ons­pa­tho­lo­gi­sche Be­trach­tung von An­la­ge­ent­schei­dun­gen auf dem Fi­nanz­markt
  • [BA] Ent­wick­lung eines neu­ro­wis­sen­schaft­lich mo­ti­vier­ten On­boar­ding-Kon­zepts am Bei­spiel der XY GmbH
  • [BA] Neu­ro­lea­der­ship hap­pens. Füh­rungs­kon­zep­te und die Aus­wir­kun­gen auf die Emo­tio­nen und Mo­ti­va­ti­on von Mit­ar­bei­ten­den
  • [BA] More than a One-Night-Stand: Mit Neuro-Em­ploy­er-Bran­ding zur lang­fris­ti­gen Be­zie­hung von Mit­ar­bei­ter:innen
  • [BA] Un­ter­su­chung des Ein­flus­ses von In­flu­en­cer:innen auf das Kauf­ver­hal­ten aus neu­ro­öko­no­mi­scher Sicht
  • [MA] Darth Vader oder Meis­ter Yoda – Em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung künf­ti­ger Ent­schei­dungs­trä­ger:innen auf Basis der Mo­del­le der Dunk­len und Hel­len Tria­de
  • [BA] Spie­le­risch zum Er­folg? För­de­rung der Mit­ar­bei­ter­mo­ti­va­ti­on durch Ga­mi­fi­ca­ti­on aus neu­ro­wis­sen­schaft­li­cher Sicht
  • [BA] Un­ter­su­chung ziel­grup­pen­ad­äqua­ter Ar­beits­zeit­mo­del­le am Bei­spiel der Kun­den des XY
  • [BA] Ge­ne­ra­ti­on Z be­zo­ge­ne Po­ten­zi­al­a­nal­se von Aus­bil­dungs­be­ru­fen am Bei­spiel von XY
  • [BA] Um­gang mit De­mo­ti­va­ti­on in der Mit­ar­bei­ter­füh­rung auf neu­ro­wis­sen­schaft­li­cher Basis
  • [BA] Vom Ein­kau­fen zum Er­leb­nis: Eine Un­ter­su­chung an­reiz­theo­re­ti­scher An­sät­ze für den sta­tio­nä­ren Ein­zel­han­del am Bsp. von XY
  • [MA] Un­ter­su­chung neu­ro­mo­ti­va­tio­na­ler Pro­zes­se zum On­boar­ding am Bei­spiel von XY: Em­pi­rie und Me­tho­dik
  • [BA] Emo­tio­nal-mo­ti­va­tio­na­le Aus­wir­kun­gen auf das Kauf­ver­hal­ten der Ge­ne­ra­ti­on Z auf In­sta­gram
  • [BA] Neu­ro­mo­ti­va­tio­na­le För­de­rung der Mit­ar­bei­ter­bin­dung am Bei­spiel der XY
  • [MA] Ent­wick­lung eines Ord­nungs­rah­mens für Ver­än­de­rungs­pro­zes­se aus motivations­psychologischer Sicht am Bei­spiel der XY
  • [MA] Team­ar­beit im hy­bri­den Ar­beits­kon­text: Der Ein­fluss von Mo­ti­va­ti­on aus neuro­wissenschaftlicher Sicht auf die Zu­sam­men­ar­beit
  • [MA] Füh­rungs­ver­hal­ten im Kon­text des Fach­kräf­te­man­gels: Eine neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Ana­ly­se des si­tua­ti­ven Füh­rungs­mo­dells zur Bin­dung der Ge­ne­ra­ti­on Z
  • [MA] Der Ein­fluss in­ner­be­trieb­li­cher Ver­net­zun­gen auf die Ar­beits­zu­frie­den­heit: Eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se am Bei­spiel XY

Ar­ti­fi­ci­al In­tel­li­gence / Künst­li­che In­tel­li­genz

  • [BA] Kom­pa­ra­ti­ve Ana­ly­se ver­schie­de­ner To­po­lo­gi­en künst­li­cher neu­ro­na­ler Netze zur Er­klä­rung und Pro­gno­se von Un­ter­neh­mens­be­wer­tun­gen mit Mul­ti­ples
  • [BA] Ge­stal­tung eines Frame­works zum Auf­bau künst­li­cher neu­ro­na­ler Netze auf Basis von Ten­sor­flow
  • [BA] Be­schrei­bung der an­ge­bots­sei­ti­gen Strom­preis­ent­wick­lung mit­tels künst­li­cher neu­ro­na­ler Netze
  • [BA] Klas­si­fi­zie­rung des Fin­ger­al­pha­bets der deut­schen Ge­bär­den­spra­che unter Ver­wen­dung kon­vo­lu­tio­na­ler neu­ro­na­ler Netze
  • [MA] Be­schrei­bung und Pro­gno­se von Pa­pri­ka-Ern­te­men­gen mit­tels eines künst­li­chen neu­ro­na­len Net­zes am Bei­spiel des Un­ter­neh­mens XY
  • [BA] Iden­ti­fi­zie­rung von kri­ti­schen Chan­ge Re­quest bei SAP-Im­ple­men­tie­run­gen durch den Ein­satz von künst­li­chen neu­ro­na­len Net­zen
  • [BA] Ano­ma­li­e­er­ken­nung aus­ge­wähl­ter Mo­tor­da­ten re­ge­ne­ra­ti­ver Spei­cher­kraft­wer­ke mit­tels Ran­dom Fo­rest
  • [MA] Künst­li­che In­tel­li­genz im Ein­zel­han­del: Ein­satz von LSTM-Net­zen zur Ab­satz­pro­gno­se von Back­shop Pro­duk­ten eines XY-Mark­tes
  • [MA] Ak­ti­en­kurs­pro­gno­se und Be­stim­mung der La­tenz­zeit co­ro­na­be­ding­ter Maß­nah­men auf den DAX an­hand eines LSTM Net­zes und ARIMA Mo­dells
  • [BA] Eva­lua­ti­on von Vi­sua­li­sie­rungs­mög­lich­kei­ten grund­le­gen­der Da­ten­klas­sen in R
  • [BA] Sen­ti­ment Ana­ly­sis mit SAP Hana am Bei­spiel Tweets/Twit­ter
  • [BA] Ma­chi­ne Lear­ning ba­sier­tes Fo­re­cas­ting am Bei­spiel von Ab­ver­käu­fen aus­ge­wähl­ter Pro­duk­te des XY Mark­tes
  • [BA] Wa­ren­kor­b­ana­ly­se mit­tels Aprio­ri Al­go­rith­mus und Dar­stel­lung in Power BI am Bei­spiel eines Gro­ßhänd­lers für Holz und Bau­ele­men­te
  • [BA] Ziel­grup­pen­seg­men­tie­rung – Op­ti­mie­rung durch künst­li­che In­tel­li­genz am Bei­spiel der Au­to­mo­bil­bran­che
  • [BA] KI-ba­sier­tes Clus­te­ring von Tre­mor­spe­zi­fi­ka mit­tels SOM am Bei­spiel der Neu­ro­lo­gie des UKSH
  • [MA] Un­ter­neh­mens­be­wer­tung mit­hil­fe von KI: Ein­satz künst­li­cher neu­ro­na­ler Netze und Ver­fah­ren der Mul­ti­pli­ka­to­ren­me­tho­de
  • [MA] Ent­wick­lung einer wart­ba­ren Con­ver­sa­tio­nal AI im För­der­kre­dit­ge­schäft
  • [MA] Ent­wick­lung einer Self-Or­ga­ni­zing Map zur Kun­den­seg­men­tie­rung am Bei­spiel des XY: Mo­dell und em­pi­ri­sche Eva­lua­ti­on
  • [BA] Aus­wer­tung von Aus­zü­gen aus dem Han­dels­re­gis­ter zu Neu­grün­dun­gen mit­tels künst­li­cher neu­ro­na­ler Netze
  • [MA] Re­gres­si­ons­ana­ly­ti­sche Un­ter­su­chung und Mo­dell­be­stim­mung des Si­cher­heits­emp­fin­dens in Leip­zig
  • [MA] Choice-Based Con­joint-Ana­ly­se für Ka­me­ra-Mo­ni­tor-Sys­te­me zur Per­so­nen- und Ob­jekt­er­ken­nung an JCB-Te­le­skop­la­dern
  • [BA] Ent­wick­lung von Klas­si­fi­ka­ti­ons­mo­del­len im Ma­chi­ne Lear­ning: In­di­vi­dual­lö­sung vs. Stan­dard­lö­sung
  • [MA] KI-ba­sier­tes Clus­te­ring von Te­le­me­trie­da­ten mit­tels einer Self-Or­ga­ni­zing Map und HDBSCAN im Rah­men des For­schungs­pro­jekts FES­H2b
  • [BA] Ent­wick­lung eines Pro­gno­se­mo­dell zur Vor­her­sa­ge von Nie­der­schlags­men­gen mit Hilfe von LSTM-Netz­werk­tech­no­lo­gie für den Ein­satz im Ka­ta­stro­phen­schutz
  • [BA] Custo­mi­zed Ob­ject De­tec­tion mit Trans­fer Lear­ning am Bei­spiel von Bild­da­ten des Ba­di­schen Lan­des­mu­se­ums
  • [BA] Ent­wick­lung einer Self-Or­ga­ni­zing Map zur Ziel­grup­pen­seg­men­tie­rung am Bei­spiel des EHMs und des Frei­licht­mu­se­ums Molfs­see
  • [MA] Ent­wick­lung neu­ro­na­ler Netze zur Er­ken­nung von ze­re­bra­len Mi­kro­blu­tun­gen
  • [BA] De­tek­ti­on von Hirn­tu­mo­ren mit­tels Trans­fer Lear­ning von CNN
  • [BA] Ob­ject De­tec­tion with YOLO in food in­dus­try
  • [BA] Ent­wick­lung von LSTM-Net­zen zur Pro­gno­se ma­schi­nen­in­di­vi­du­el­ler Rüst­zei­ten
  • [BA] Ent­wick­lung einer Self-Or­ga­ni­zing Map zum Clus­tern von Hot­spots von Fahr­rad­dieb­stäh­len
  • [BA] Ar­bi­tra­ge Han­del im Elec­tro­nic Com­mer­ce mit Hilfe von Web­s­cra­ping am Bei­spiel Ama­zon und Me­di­max
  • [BA] Re­pli­ca­ti­on of Neu­ral Net­work Ap­proa­ches to pre­dict Chlo­ro­phyll-a in water
  • [MA] Ver­bes­se­rung der Dia­gnos­tik von gin­gi­va­len Re­zes­sio­nen mit­hil­fe von Deep Lear­ning
  • [MA] Ein­satz von ma­schi­nel­lem Ler­nen und Deep Lear­ning-Tech­ni­ken zur Kunden­abwanderungsvorhersage in der Bank­bran­che
  • [BA] In­ves­ti­ga­ting the Im­pact of Trans­fer Lear­ning on 3D U-Net for Ce­re­bral Mi­cro­bleeds De­tec­tion in MR Images
  • [BA] Kom­ple­men­tä­re An­sät­ze des Su­per­vi­sed und Un­su­per­vi­sed Lear­nings zur Klas­si­fi­ka­ti­on fi­nan­zi­el­ler As­sets
  • [BA] Deep Rein­force­ment Lear­ning for Port­fo­lio Op­ti­mi­za­ti­on
  • [MA] Künst­li­che In­tel­li­genz und Krea­ti­vi­tät: Kön­nen ma­the­ma­ti­sche Be­rech­nun­gen krea­ti­ve Er­geb­nis­se er­zeu­gen?
  • [MA] Ak­zep­tanz von künst­li­cher In­tel­li­genz in Per­so­nal­ma­nage­ment­pro­zes­sen: Eine em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung aus Sicht von Per­so­nal­ma­na­ger:innen
  • [BA] Künst­li­che In­tel­li­genz als In­stru­ment zur Wah­rung einer mo­ra­lisch ver­tret­ba­ren Chan­cen­gleich­heit im Per­so­nal­we­sen
  • [BA] Ver­schie­de­ne Me­tho­den von Ma­chi­ne Lear­ning zur Bil­d­er­ken­nung von Men­schen und Fahr­zeu­gen durch Echt­zeit-Auf­nah­men
  • [BA] Kun­den­seg­men­tie­rung mit­tels einer Self-Or­ga­ni­zing Map am Bei­spiel des Kunden­bindungsprogramms XY
  • [BA] An­wen­dung des Con­vo­lu­tio­nal Neu­ral Net­work Mo­dells (U-Net) im Kon­text der au­to­ma­ti­sier­ten Ge­win­nung von See­gras aus Treib­sel
  • [MA] Eva­lu­ie­rung zu­kunfts­fä­hi­ger Data-Sci­ence-Me­tho­den zur Op­ti­mie­rung der Pro­dukt­be­ob­ach­tung in der Au­to­mo­bil­bran­che
  • [MA] Au­to­ma­ti­sier­te Text­ver­ein­fa­chung mit trans­for­mer­ba­sier­ten Sprach­mo­del­len
  • [MA] Use-Case-ba­sier­te Un­ter­su­chung des Ein­sat­zes von KI in Mu­se­en am Bei­spiel von XY
  • [BA] An Over­view of Out­lier De­tec­tion using Un­su­per­vi­sed Lear­ning Me­thods
  • [MA] Pa­ti­en­ten­ein­stel­lung ge­gen­über KI in der der­ma­to­lo­gi­schen Dia­gnos­tik: Em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung zu Ak­zep­tanz und Be­den­ken
  • [MA] Op­ti­mie­rung der Preis­bil­dung in Re­com­mer­ce-Märk­ten auf der Grund­la­ge von künst­li­chen neu­ro­na­len Net­zen
  • [BA] Ent­wick­lung eines KI-Mo­dells zur Par­kin­son-Dia­gno­se: Seg­men­tie­rung von MRT-Scans mit­tels Vi­si­on Trans­for­mers
  • [MA] Bits, Bytes and Bit­ter­ness: An Ex­plo­ra­ti­ve Study Le­ver­aging AI Mo­dels for To­xi­ci­ty, Hate Speech and Sen­ti­ment Ana­ly­sis in Ger­man So­ci­al Media Posts
  • [MA] Image Seg­men­ta­ti­on zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von ze­re­bra­len Mi­kro­blu­tun­gen
  • [BA] Wie­viel KI steckt wirk­lich in KI? Am Bei­spiel aus­ge­wähl­ter Auf­ga­ben­be­rei­che im HRM
  • [MA] Ein­satz von KI in HR: Aus­wir­kun­gen auf Auf­ga­ben und Be­rufs­bil­der am Bei­spiel der XY
  • [BA] Künst­li­che In­tel­li­genz im Pro­fi­fuß­ball: Ein Al­go­rith­mus zur Zu­ord­nung von Trai­ner­sti­len zu Mann­schaf­ten
  • [MA] Ent­wick­lung eines Mul­ti­label-KI-Klas­si­fi­ka­tors zur Ein­schät­zung der Fäl­lig­keit von Au­to­mo­bil­tei­len
  • [BA] Eva­lua­ti­on der Ein­satz­po­ten­tia­le von KI im FSM: KI-Ma­trix und Em­pi­rie
  • [MA] An­wen­dung des nnU-Net zur KI-ge­stütz­ten De­tek­ti­on ze­re­bra­ler Mi­kro­blu­tun­gen

Busi­ness und Pro­jekt­ma­nage­ment

  • [BA] Ent­wick­lung eines An­sat­zes zur Op­ti­mie­rung des Mul­ti­pro­jekt­ma­nage­ments bei der XY AG
  • [BA] So­zi­al­psy­cho­lo­gi­sche Grup­pen­phä­no­me­ne im Pro­jekt­ma­nage­ment: Ur­sa­chen, Sym­pto­me und Um­gang
  • [BA] Sta­ke­hol­der­ma­nage­ment im Pro­jekt­ma­nage­ment aus Sicht der So­zi­al­psy­cho­lo­gie
  • [BA] Ent­wick­lung eines Ge­schäfts­mo­dells für XY
  • [BA] Ent­wick­lung ide­al­ty­pi­scher Auf­ga­ben­ge­bie­te fürs Key Ac­count Ma­nage­ment mit dem Schwer­punkt Neu­kun­den­ge­win­nung: Über­prü­fung am Bei­spiel von XY
  • [BA] Per­so­nal­ma­nage­ment der Ge­ne­ra­ti­on Y
  • [BA] Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zur Be­hand­lung von In­for­ma­ti­ons­pa­tho­lo­gi­en in der Pro­jekt­ar­beit
  • [BA] Or­ga­ni­sa­ti­ons­theo­re­ti­sche Be­trach­tung eines Un­ter­neh­mens am Bei­spiel der...
  • [BA] Ma­nage­ment von Zahn­arzt­pra­xen: Ad­ap­ti­on der Wis­sens­bau­stei­ne im Pro­jekt­ma­nage­ment auf die Pro­jekt­ab­wick­lung in einer Zahn­arzt­pra­xis
  • [MA] Er­folgs­mes­sung klei­ner und mit­tel­stän­di­scher Un­ter­neh­men mit­hil­fe von Ana­ly­se-Tools
  • [MA] Er­stel­lung eines Ri­si­ko­kon­zep­tes für das IT-Pro­jekt­ma­nage­ment sowie pro­to­ty­pi­sche Er­stel­lung eines Ri­si­ko­tools mit MS Excel
  • [BA] Emo­ti­ons­ba­sier­te Sta­ke­hol­der­ka­te­go­ri­sie­rung und An­spra­che im Pro­jekt­ma­nage­ment
  • [BA] Der Pro­jekt­lei­ter der Zu­kunft ist Psy­cho­lo­ge? Eine Ent­wick­lung von Lö­sungs­an­sät­zen zu auf­tre­ten­den Grup­pen­phä­no­me­nen im Pro­jekt­ma­nage­ment
  • [BA] Di­ver­si­ty Ma­nage­ment als Trend im HRM: Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für ein mul­ti­kul­tu­rel­les In­ter­agie­ren an deut­schen Hoch­schu­len
  • [BA] Um­gang mit Stress im Pro­jekt­ma­nage­ment – Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Pro­jekt­lei­tung
  • [BA] Pro­jekt­con­trol­ling in agi­len Soft­ware­pro­jek­ten am Bei­spiel der XY GmbH
  • [BA] Chan­ge Mar­ke­ting – Eine Un­ter­su­chung der Eig­nung und Über­trag­bar­keit klas­si­scher Mar­ke­ting-In­stru­men­te auf das Chan­ge Ma­nage­ment am Bei­spiel des XY
  • [BA] Emo­tio­na­le und mo­ti­va­tio­na­le Aus­wir­kun­gen aus­ge­wähl­ter Grup­pen­phä­no­me­ne im Pro­jek­t­all­tag
  • [BA] Kom­pa­ra­ti­ve Ana­ly­se der Ein­satz­mög­lich­kei­ten von So­ci­al Media als Kun­den­bin­dungs­in­stru­ment in der En­er­gie­wirt­schaft
  • [BA] Sta­ke­hol­der­ana­ly­se und Ent­wick­lung eines emo­ti­ons­ba­sier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons-kon­zepts mit den Sta­ke­hol­dern in Pro­jek­ten
  • [BA] Un­ter­su­chung der Work­flow­po­ten­zia­le im Be­wer­bungs­pro­zess bei XY: Em­pi­rie und Hand­lungs­emp­feh­lung
  • [BA] Ent­wick­lung eines Ge­schäfts­mo­dells am Bei­spiel einer Schnaps­bren­ne­rei
  • [MA] Der In­ge­nieur/Wirt­schafts­in­ge­nieur als Pro­dukt­ma­na­ger – Eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se als Grund­la­ge der VDI Richt­li­nie
  • [MA] Tech­ni­scher Ver­trieb der In­ves­ti­ti­ons­gü­ter­bran­che im Ein­fluss von Big Data und In­dus­trie 4.0 – Her­aus­for­de­rung für den Me­tho­den­wan­del
  • [MA] Auf­bau und Ent­wick­lung einer Sup­ply Chain zen­trier­ten Netz­werk­kar­te
  • [BA] Ent­wick­lung eines Rei­fe­grad­mo­dells zur Mes­sung des Agi­li­täts­gra­des in Un­ter­neh­men
  • [BA] Kon­zep­ti­on und Be­wer­tung von XY auf Basis des Busi­ness Model Can­vas
  • [BA] Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung zur Stei­ge­rung der Mar­ken­be­kannt­heit am Be­spiel der Web­sei­te www.​e-​sportrecht.​de.
  • [MA] Un­ter­su­chung der Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen An­ge­bot, Knapp­heit und CO2-Zer­ti­fi­kats­prei­sen im eu­ro­päi­schen Ein­zel­han­dels­sys­tem
  • [MA] Pro­dukt­ma­nage­ment im Kon­text der Nach­hal­tig­keit
  • [MA] In­no­va­ti­ons­pro­zess in der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on
  • [MA] Be­deu­tung und Ver­än­de­rung von Lean Ma­nage­ment im Kon­text von In­dus­trie 4.0
  • [BA] Use of Big Data to drive Cross Sel­ling and Up Sel­ling
  • [BA] Sta­ke­hol­der­ma­nage­ment in In­fra­struk­tur­pro­jek­ten – Hand­lungs­emp­feh­lun­gen im Um­gang mit Pro­jekt­geg­nern auf mo­ti­va­tio­na­ler Basis

Sys­tems & Re­qui­re­ments En­gi­nee­ring

  • [MA] Re­qui­re­ments En­gi­nee­ring für ein In­for­ma­ti­ons­sys­tem am Bei­spiel des Kos­ten­ma­nage­ment­sys­tems der XY Ver­si­che­rungs­grup­pe
  • [BA] Pat­tern-ori­en­tier­te Ent­wick­lung einer Web­site als Teil eines Fa­ci­li­ty-Ma­nage­ment-Sys­tems
  • [BA] Re­qui­re­ments En­gi­nee­ring für Web­pro­jek­te
  • [BA] Kon­zep­ti­on, Ent­wick­lung und Im­ple­men­tie­rung einer Java ba­sier­ten Web-An­wen­dung zur hoch­kon­fi­gu­ra­ti­ven Be­ar­bei­tung von man­dan­ten­über­grei­fen­den dy­na­mi­schen Pro­zes­sen auf Basis der XY FGCen­ter Ar­chi­tek­tur
  • [MA] Pro­zess­ent­wick­lung und An­for­de­rungs­ana­ly­se zur Un­ter­stüt­zung der Feh­ler­be­he­bung aus der zah­lungs­strom­ori­en­tier­ten Kal­ku­la­ti­on bei XY
  • [BA] Eine kom­pa­ra­ti­ve Ana­ly­se be­stehen­der Be­wer­ber­ma­nage­ment­sys­te­me zur Aus­wahl von Aus­zu­bil­den­den am Bei­spiel eines KMU
  • [MA] Ent­wick­lung eines Chan­ge-Ma­nage­ment Kon­zep­tes unter Be­rück­sich­ti­gung agi­ler Prin­zi­pi­en

(Ge­schäfts-)Pro­zess­ma­nage­ment

  • [BA] Ent­wick­lung eines Pro­zess­mo­dells für das Schnitt­stel­len­ma­nage­ment im In­te­gra­ti­ons­ma­nage­ment der XY AG
  • [BA] Busi­ness Pro­cess Re­en­gi­nee­ring – Re­or­ga­ni­sa­ti­on des In­ci­dent Ma­nage­ment Pro­zes­ses gemäß ITIL im Be­reich An­wen­der­ser­vice & Hel­pdesk bei XY AG
  • [BA] RFID ba­sier­te Ide­al­kon­zep­ti­on zur Op­ti­mie­rung von Pro­zes­sen in der In­tra­lo­gis­tik
  • [BA] Pro­zess­op­ti­mie­rung der Gut­schein­ab­wick­lung bei XY Deutsch­land unter kri­ti­scher Be­trach­tung be­stehen­der sys­te­mi­scher und or­ga­ni­sa­to­ri­scher Ab­läu­fe
  • [MA] Ge­schäfts­pro­zess­op­ti­mie­rung im Lo­gis­tik­be­reich am Bei­spiel von XY KG
  • [MA] ITIL-ba­sier­te Kon­zep­ti­on einer IT-Land­schaft für den Hoch­schul­ein­satz am Bei­spiel der Fach­hoch­schu­le Kiel
  • [BA] Kon­zept zur Ge­schäfts­pro­zess­op­ti­mie­rung am Bei­spiel des Netz­nut­zungs­ab­rech­nungs­pro­zes­ses der XY GmbH durch den Dienst­leis­ter ABC GmbH
  • [BA] Pro­zess­con­trol­ling für den Clus­ter Pull Pro­zess zwi­schen den Kon­trakt­lo­gis­tik­part­nern X und Y
  • [BA] Glo­ba­le Op­ti­mie­rungs­an­sät­ze von Tes­ting in Bezug auf CRM-Maß­nah­men am Bei­spiel von XY
  • [BA] Ent­wick­lung Pat­tern-ba­sier­ter Pro­zess­mo­del­le im Ope­ra­ti­ons Ma­nage­ment
  • [BA] Ent­wick­lung Pat­tern-ba­sier­ter Pro­zess­mo­del­le für die Funk­ti­ons­be­rei­che Be­schaf­fung und Ver­trieb
  • [BA] Stan­dar­di­sie­rung eines Teil­pro­zes­ses in der Ar­beits­vor­be­rei­tung im Flug­zeug­bau mit in­ter­na­tio­na­lem Fer­ti­gungs­netz­werk
  • [MA] Pro­zess­stan­dar­di­sie­rung eines Kern­pro­zes­ses der XY GmbH im Zuge des di­gi­ta­len Wan­dels im Hand­werk
  • [MA] Pro­zess­op­ti­mie­rung der Durch­lauf­zei­ten für ein mit­tel­stän­di­sches Produktions­unternehmen am Bei­spiel der XY GmbH mit­tels Prin­zi­pi­en des Lean Ma­nage­ments
  • [MA] Eine Six Sigma ba­sier­te Pro­zess­op­ti­mie­rung der Durch­lauf­zei­ten für ein mittel­ständisches Pro­duk­ti­ons­un­ter­neh­men am Bei­spiel der XY GmbH
  • [BA] Ein­füh­rung eines Work­flow Ma­nage­ment-Tools in der XY
  • [MA] Pat­tern-ba­sier­te Mo­del­lie­rung aus­ge­wähl­ter Ge­schäfts­pro­zes­se im Qualitäts­management
  • [MA] An­pas­sung aus­ge­wähl­ter Fach- und IT-Pro­zes­se unter Be­rück­sich­ti­gung des Bun­des­teil­ha­be­ge­set­zes bei XY
  • [BA] Ein­füh­rung eines IT-Ser­vice Ma­nage­ments mit FitSM
  • [MA] Pro­zess­stan­dar­di­sie­rung bei der In­te­gra­ti­on von Un­ter­neh­men in den Kon­zern­ver­bund am Bei­spiel von Toch­ter­un­ter­neh­men aus der DACH-Re­gi­on der XY
  • [MA] Op­ti­mie­rung des Lo­gis­tik­netz­wer­kes eines Le­bens­mit­tel­her­stel­lers mit­tels eines Multi-Hub-and-Spoke-Mo­dells am Bei­spiel der XY GmbH

In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment inkl. Daten- und Wis­sens­ma­nage­ment

  • [BA] Vor­stu­die zur Ein­füh­rung von En­ter­pri­se 2.0 in der XY AG
  • [BA] Ana­ly­se- und Test­ver­fah­ren im Ver­gleich DB2 z/OS und DB2 LUW
  • [BA] Ent­wick­lung eines Wis­sens­trans­fer­kon­zep­tes für das Un­ter­neh­men XY
  • [BA] Be­stands­auf­nah­me und Op­ti­mie­rung von Kun­den­selbst­be­die­nungs­ge­rä­ten auf kon­zep­tio­nel­ler Ebene bei der Spar­kas­se XY
  • [BA] Kon­zep­ti­on und Auf­bau eines Pri­va­te Cloud Com­pu­ting sowie eines nut­zungs­ba­sie­ren­den Ver­rech­nungs­mo­dells bei der XY
  • [MA] Un­ter­neh­mens­wei­tes Da­ten­mo­dell in der Lo­gis­tik­bran­che
  • [MA] Die Rea­li­sie­rung einer Schnitt­stel­le zwi­schen der Nexus-Da­ten­bank des ERP-Sys­tems Büro Plus und einer Mi­cro­soft SQL Ser­ver Da­ten­bank zur Ab­wick­lung des Da­ten­trans­fers über das ERP-Tool iX
  • [BA] Wis­sens­aus­tausch in he­te­ro­ge­nen Pro­jekt- und IT-Sys­tem­um­ge­bun­gen eines Un­ter­neh­mens: Ent­wick­lung eines Kon­zepts am Bei­spiel eines Pro­jekt­teams der XY GmbH
  • [BA] Vor­schlag für den Auf­bau eines Wis­sens­ma­nage­ment-Sys­tems bei der XY GmbH & Co. KG
  • [BA] Big Data - Neue Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen im Um­gang mit gro­ßen Da­ten­men­gen
  • [MA] Ent­wick­lung eines Big Data ba­sier­ten Kon­zepts zur Un­ter­stüt­zung der Pla­nung und Kon­trol­le aus­ge­wähl­ter Auf­ga­ben des Custo­mer-Re­la­ti­on­ship-Ma­nage­ments im Le­ser­markt der XY
  • [BA] Ent­wick­lung eines Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­dells unter Be­ach­tung des C/D-Pa­ra­dig­mas für das Chan­ge Ma­nage­ment am XY
  • [BA] Ser­ver­sei­ti­ge Da­ten­bank­ver­ar­bei­tung mit­tels Stored Pro­ce­du­res am Bei­spiel SAP-Druck­steue­rung bei der XY GmbH
  • [BA] Die Trans­for­ma­ti­on einer IT-Ab­tei­lung in ein Shared Ser­vice Cen­ter: Ein Fall­bei­spiel an­hand der XY GmbH
  • [BA] Em­pi­ri­scher Län­der­ver­gleich des Di­gi­ta­li­sie­rungs­gra­des in der Ge­sell­schaft am Bei­spiel Deutsch­land und China
  • [BA] Block für Block Di­gi­ta­les: Un­ter­su­chung der Po­ten­zia­le von Block­chains bei Me­di­en­häu­sern am Bei­spiel der XY
  • [BA] Ver­glei­chen­de Ana­ly­se des Di­gi­ta­li­sie­rungs­gra­des im Ge­sund­heits­we­sen am Bei­spiel Deutsch­land und Est­land
  • [MA] Pro­dukt­ma­nage­ment im Ein­fluss von In­dus­trie 4.0 und Big Data – Her­aus­for­de­rung für den Me­tho­den­wan­del
  • [BA] Ein­füh­rung eines wis­sens­ma­nage­ment­ba­sier­ten Kon­zepts zum Um­gang mit Con­flu­ence bei der XY
  • [BA] IT-ge­stütz­te Prü­fungs­hand­lun­gen zur Mi­ni­mie­rung von Ri­si­ken der Jah­res­ab­schluss­prü­fung
  • [MA] Da­ta­ba­se-Pat­terns in der eCom­mer­ce-Lo­gis­tik
  • [BA] Per­so­nal­be­schaf­fung im Wan­del:  Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen der Di­gi­ta­li­sie­rung im Re­crui­ting­pro­zess
  • [BA] Di­gi­ta­li­sie­rung der Custo­mer Jour­ney zur Stär­kung der In-Store Ex­pe­ri­ence am Bei­spiel der Tex­til­bran­che
  • [BA] Wis­sens­ma­nage­ment in der Pra­xis: Eine ge­ziel­te Ana­ly­se zur Ver­bes­se­rung des Wis­sens­ma­nage­ments auf Füh­rungs­ebe­ne
  • [BA] Kom­pa­ra­ti­ve Ana­ly­se der Bar­rie­re­frei­heit aus­ge­wähl­ter Such­ma­schi­nen

Busi­ness In­tel­li­gence und Data Ware­hou­sing

  • [BA] Kon­struk­ti­ons­prin­zi­pi­en di­men­sio­na­ler Da­ten­mo­del­le zu Zeit­rei­hen­ana­ly­sen (Hoch­schu­le Ost­west­fa­len-Lippe)
  • [BA] Data Ware­hou­se-ge­stütz­te Ana­ly­sen von Hy­po­the­sen über Haut­ober­flä­chen­pa­ra­me­ter und deren Be­ein­flus­sung durch äu­ße­re Fak­to­ren (Hoch­schu­le Ost­west­fa­len-Lippe)
  • [BA] Kon­zep­ti­on zur In­te­gra­ti­on eines Data Ware­hou­se in die be­stehen­de IT-Land­schaft von XY zur His­to­ri­sie­rung von Event- und Sta­tus­da­ten
  • [BA] Ent­wick­lung einer Data Mart zur Ana­ly­se von Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten und Er­wei­te­rung des Re­por­ting Frame­works bei der XY AG
  • [BA] Kon­zep­ti­on einer Data Mart für con­trol­ling-spe­zi­fi­sche Ana­ly­sen der XY
  • [MA] Kon­zep­ti­on einer Data Mart-Lö­sung für die Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­bran­che am Bei­spiel der XY
  • [MA] Neu­kon­zep­ti­on des Be­richts­we­sens im Rah­men einer Busi­ness In­tel­li­gence-Lö­sung bei der XY
  • [MA] Kon­zep­ti­on di­men­sio­na­ler, bran­chen­spe­zi­fi­scher Da­ten­mo­dell-Pat­terns als Basis für die Er­stel­lung von Be­rich­ten und Aus­wer­tun­gen in­ner­halb von opusP
  • [MA] Ent­wick­lung eines web­ba­sier­ten Re­port De­si­gners auf der Grund­la­ge von BIRT
  • [MA] Kon­zep­ti­on eines Data-Ware­hou­se Sys­tems für XY als Grund­la­ge für Ana­ly­sen im Pro­duk­ti­ons­be­reich
  • [MA] Ent­wick­lung eines ETL-Pro­zes­ses für die Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­bran­che zur Zu­sam­men­füh­rung der un­ter­neh­mens­wei­ten Da­ten­be­stän­de am Bei­spiel von XY
  • [BA] Kon­zep­ti­on einer Data Mart für das Re­por­ting in der Fi­nanz­buch­hal­tung der XY
  • [MA] Ent­wick­lung eines Kon­zepts zur In­te­gra­ti­on von Daten aus SAP ERP in eine SQL Ser­ver/Share­Point-Ser­ver-Um­ge­bung bei X
  • [BA] Kon­zept zur Op­ti­mie­rung des Con­trol­lings durch aus­ge­wähl­te Busi­ness In­tel­li­gence In­stru­men­te in mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men
  • [BA] Ent­wick­lung funk­ti­ons­be­reichs­be­zo­ge­ner Pat­terns für die Multi­di­men­sio­na­le Da­ten­mo­del­lie­rung
  • [BA] Kom­pa­ra­ti­ve Ana­ly­se multi­di­men­sio­na­ler Da­ten­aus­wer­tung mit SAP HANA und Excel Power Pivot
  • [BA] Kom­pa­ra­ti­ve Ana­ly­se von Aus­wer­tungs­me­tho­den un­struk­tu­rier­ter Daten im Busi­ness In­tel­li­gence
  • [BA] De­ve­lop­ment of a Tar­get-Au­di­ence dri­ven Da­sh­board in Ta­bleau for the Co­ro­na-Pan­de­mic
  • [BA] Gra­fisch-ex­plo­ra­ti­ve Da­ten­ana­ly­se­mög­lich­kei­ten un­ter­schied­li­cher Data Mi­ning-Typen

IT-Con­trol­ling

  • [BA] Ser­ver­ba­sier­te IT-In­fra­struk­tur im Ver­gleich mit der klas­si­schen PC-ba­sier­ten In­fra­struk­tur bei der XY GmbH
  • [BA] Kom­pa­ra­ti­ve Ana­ly­se von Kenn­zah­len­sys­te­men im IT-Con­trol­ling für die Kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung
  • [BA] Ent­wick­lung einer Ba­lan­ced Sco­re­card für das IT-Con­trol­ling der XY AG auf Basis der stra­te­gi­schen Kon­zern­aus­rich­tung

ERP-Sys­te­me

  • [BA] Kon­zep­ti­on eines Vor­ge­hens­mo­dells für den Ein­satz be­triebs­wirt­schaft­li­cher Stan­dard­soft­ware: Vor­stu­die, Aus­wahl und Ein­füh­rung eines ERP-Sys­tems
  • [BA] ERP-Sys­te­me: Chan­ce oder Ri­si­ko?