Studierende der FH Kiel hielten am 26. Januar im Kieler COBL in Zusammenarbeit mit der DiWiSH-Fachgruppe Kiel.AI ihre Abschlusspräsentationen.
Prof. Dr. Doris Weßels vom Fachbereich Wirtschaft wurde als stellvertretende Vorsitzende der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein im Amt bestätigt.
Land fördert Vorhaben mit rund 200.000 Euro.
Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Kulturbereich.
Gleich zwei Fachbereiche der FH Kiel erhalten eine Landesförderung für Projekte, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz beschäftigen.
An der FH Kiel gibt es seit heute ein neues Kompetenzzentrum. Ziel ist die Analyse der Entwicklungen der KI-gestützten Schreibprozesse und Aufklärung.
KI und ihre Möglichkeiten in der Medizin.
Ameldungen zur Veranstaltung sind noch bis zum 5. Mai möglich.
Modulreihe bietet Möglichkeit der projektbezogenen Entwicklung KI-basierter Lösungen an. Kick-off ist am 21. März.
In dieser Reihe berichten Dozent*innen und Professor*innen von ihrem Werdegang.
Studentinnen haben Szenarien entwickelt, wie künstlicher Intelligenz durch Gedankenlesen künftig helfen kann.
In einem Workshop diskutierte Doris Weßels mit ihrem Team Integrität im Zeitalter von KI mit Fokus auf den wissenschaftlichen Schreibprozess.
Studierende lernen, künstlich erzeugte Texte zu erkennen und der Verbreitung von Fake-News entgegenzuwirken.
Eine neue Modulreihe führt in die Themen „Machine Learning“ und „Deep Learning“ ein und bietet zudem die Möglichkeit, an einem realen KI-Projekt zu…
Studierende der FH Kiel entwickeln Prototypen eines High-Tech-Gewächshauses für Mietwohnungen oder Studierenden-WGs.
Pflanzenschutzmittel müssen im Kartoffelbau dokumentiert werden. Ein FH-Projekt will herausfinden, ob es mit einer digitalen Lösung leichter geht.
Mit der Campusredaktion spricht Prof. Dr. Doris Weßels über KI-gestütztes Publizieren und welche Rolle Künstliche Intelligenz künftig bei der…
FH-Studierende nutzen externe Kursangebote für ihr Studium.
Um Studierenden Kompetenzen zu vermitteln, die im Bereich der KI unerlässlich sind, startet zum Wintersemester 2020/21 die Modulreihe »KI«.
Was passiert, wenn Verstorbene digital weiterexistieren? Mit diesem Thema beschäftigte sich die Studentin Marie-Lotta Karcher in einer Hausarbeit.
Am Institut für Bauwesen erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter Rozsar Studierenden das Building Information Modeling und welche Vorteile es bietet.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken