in­te­res­tIng!

Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung wirk­sam be­glei­ten

Die Fach­hoch­schu­le Kiel bie­tet jedes Jahr für Stu­die­ren­de der Fach­be­rei­che Ma­schi­nen­we­sen sowie In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik das Erst­se­mes­ter­pro­jekt star­tIng! an.
Im Jahr 2019 ist das Pro­jekt star­tIng! in Form des Pi­lot­pro­jek­tes in­te­res­tIng! für Schu­len aus dem Raum Kiel ge­öff­net wor­den.
Für das Früh­jahr 2021 ist eine von star­tIng! un­ab­hän­gi­ge Durch­füh­rung vor­ge­se­hen.

in­te­res­tIng! ist ein Pro­jekt­for­mat zur be­ruf­li­chen Ori­en­tie­rung von Schü­ler*innen der Ober­stu­fen­jahr­gän­ge, wel­ches als Pro­jekt­wo­che an der Fach­hoch­schu­le Kiel jähr­lich durch­ge­führt wird. Ziel ist es, dass Ober­stu­fen­schü­ler*innen zur ak­ti­ven Be­ruf­li­chen Ori­en­tie­rung mo­ti­viert wer­den. Dabei wird schon vor der ei­gent­li­chen Be­rufs- oder Stu­di­en­wahl ein Bild vom Beruf der In­ge­nieur*in auf­ge­zeigt. Neben der Mög­lich­keit her­aus­zu­fin­den (und zu prü­fen), was die­ses Be­rufs­feld bie­tet und in­wie­weit es zu den ei­ge­nen In­ter­es­sen und Fä­hig­kei­ten pas­sen könn­te, soll die Fach­hoch­schu­le Kiel als at­trak­ti­ve Op­ti­on ins Be­wusst­sein der Schü­ler*innen – be­son­ders von jun­gen Frau­en und Erst­ge­ne­ra­ti­ons­stu­die­ren­den – ge­ru­fen wer­den. Denn ein pra­xis­ori­en­tiert-tech­ni­sches Stu­di­um bie­tet für die spä­te­re Be­rufs­welt viel­fäl­ti­ge sowie aus­sichts­rei­che Ar­beits­mög­lich­kei­ten.

Kern des in­te­res­tIng! Pro­jek­tes, ist die Be­ar­bei­tung einer rea­len tech­ni­schen Pro­blem­stel­lung aus der frei­en Wirt­schaft. Die Schü­ler*innen er­le­ben im Team unter Kon­kur­renz- und Zeit­druck wor­auf es im In­ge­nieur*in­nen­be­ruf an­kommt und warum die An­eig­nung von theo­re­ti­schen In­hal­ten er­for­der­lich ist. Un­ter­stützt wer­den die teil­neh­men­den Schü­ler*innen wäh­rend der Pro­jekt­wo­che von Fach- und Team­coa­ches, wel­che im peer-to-peer-tea­ching For­mat Feed­back­run­den zur Selbst­re­fle­xi­on an­lei­ten. Neben der um­fang­rei­chen Be­treu­ung, die die Kom­pe­tenz­ent­wick­lung auf den Ge­bie­ten der Hard- und Softs­kills (Ver­mitt­lung von fach­li­chen und über­fach­li­chen Kom­pe­ten­zen) un­ter­stüt­zen soll, sind die Vor­er­fah­run­gen der Schü­ler*innen für den Re­fle­xi­ons­pro­zess von Be­deu­tung. So soll es den Schü­ler*innen er­mög­licht wer­den, sich mit den ei­ge­nen Bil­dungs­op­tio­nen aus­ein­an­der­zu­set­zen. Au­ßer­dem wer­den sie er­mu­tigt, die Fach­hoch­schu­le Ken­nen­zu­ler­nen und sich aus­pro­bie­ren zu dür­fen.

in­te­res­tIng! bie­tet Schu­len einen au­ßer­schu­li­schen Lern­ort. Dabei ist in­te­res­tIng! als Kon­zept so auf­ge­baut, dass der un­be­kann­te Stu­di­en­ort der Hoch­schu­le für Schü­ler*innen erleb- sowie er­fahr­bar wird und sich in einen Ort ent­wi­ckelt, an dem eine Er­war­tungs­si­cher­heit vor­zu­fin­den ist.

Bei wei­te­ren Fra­gen kom­men Sie gern auf uns zu.