Prof. Dr.-Ing. Alex­an­der Mat­tes

Prof. Dr.

Alex­an­der Marc Mat­tes

Portrait von Prof. Dr. Alexander Mattes© A. Die­köt­ter
Fach­hoch­schu­le Kiel
Ma­schi­nen­we­sen
Pro­fes­sor für Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gie
Schwen­tin­e­stras­se 13
24149 Kiel
  • Raum: C05-0.34
Zu­rück

Prof. Dr.-Ing. Mat­tes hat die Pro­fes­sur für Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gie am Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen inne und lei­tet die For­schungs­grup­pe Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gie. Schwer­punk­te sei­ner Lehre sind die The­men­ge­bie­te Zer­spa­nung, Ad­di­ti­ve Ver­fah­ren (Me­tall) und Um­form­tech­nik.

In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind in der Mo­dul­da­ten­bank zu fin­den.

Prof. Dr.-Ing. Mat­tes ist Stu­di­en­gangs­lei­ter für den Ba­che­lor-Stu­di­en­gang Ma­schi­nen­bau.

     

    • seit 2018 Pro­fes­sor für Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gie an der Fach­hoch­schu­le Kiel (Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen)

    • 2017 bis 2018: Be­reichs­lei­ter Dreh­fer­ti­gung bei Mul­ti­vac SE (Her­stel­ler von Ver­pa­ckungs­ma­schi­nen)

    • 2014 bis 2017: Lei­ter NC-Pro­gram­mie­rung bei Sie­mens AG, Gas­tur­bi­nen­werk Ber­lin

    • 2012 bis 2014: In­no­va­tions-Ma­na­ger bei Sie­mens AG, Di­vi­si­on Gas & Power

    • 2009 bis 2011: Value En­gi­neer bei Rolls-Royce Deutsch­land Ltd. & Co. KG

    • 2008: Pro­mo­ti­on zum Dok­tor-In­ge­nieur
      Thema der Dis­ser­ta­ti­on: „Zer­span­si­mu­la­ti­ons­lö­sun­gen für die Werk­zeug­kon­struk­ti­on und Pro­zess­aus­le­gung beim Frä­sen"

    • 2004 bis 2008: Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Fraun­ho­fer-In­sti­tut für Pro­duk­ti­ons­an­la­gen und Kon­struk­ti­ons­tech­nik (IPK), Part­ner­in­sti­tut der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin

    • 1999 bis 2004: Stu­di­um des Ma­schi­nen­baus, Ver­tie­fungs­rich­tung Pro­duk­ti­ons­tech­nik am Karls­ru­her In­sti­tut für Tech­no­lo­gie (KIT)

    Schwer­punk­te der For­schungs­grup­pe Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gie sind die ad­di­ti­ve Fer­ti­gung von Me­tall­bau­tei­len mit dem Laser-Pul­ver-Auf­trags­schmel­zen (LPA) sowie die Op­ti­mie­rung von Fer­ti­gungs­ver­fah­ren mit Künst­li­cher In­tel­li­genz (KI).

    Diens­tags 15.00-16.00 Uhr nach Ver­ein­ba­rung per Mail