Hohes En­ga­ge­ment in der Lehre wäh­rend der Co­ro­na­zeit

Hohes En­ga­ge­ment in der Lehre wäh­rend der Co­ro­na­zeit

Am Fach­be­reich Wirt­schaft hat das Win­ter­se­mes­ter 2021/2022 be­gon­nen. Es ist für viele Stu­die­ren­de und Leh­ren­de ein be­son­de­res Se­mes­ter, da es wie­der voll­stän­dig in Prä­senz statt­fin­det.

Trotz der Freu­de soll nicht alles beim Alten blei­ben. Lehr­for­ma­te und Tech­ni­ken, die sich wäh­rend der Co­ro­na-On­line-Lehre be­währt haben, kön­nen und sol­len auch in der Prä­senz­leh­re wei­ter ge­nutzt wer­den, wenn sie di­dak­ti­schen Mehr­wert brin­gen.

Für einen Über­blick, wie die Lehre am Fach­be­reich Wirt­schaft wäh­rend der Co­ro­na­zeit durch­ge­führt wurde und wel­che For­ma­te ein­ge­setzt wur­den, hat das De­ka­nat eine Um­fra­ge bei allen Mo­dul­ver­ant­wort­li­chen zur Aus­ge­stal­tung der Lehre durch­ge­führt. Die Um­fra­ge soll­te in einem ers­ten Schritt den Sta­tus quo er­fas­sen, um dann pas­sen­de For­ma­te in die “Prä­senz­welt” zu über­neh­men.
Ins­ge­samt nah­men 31 von ins­ge­samt 37 Mo­dul­ver­ant­wort­li­chen daran teil. Die Er­he­bung wurde zwi­schen dem 10. und 20. Au­gust 2021 durch­ge­führt.
Im Er­geb­nis zeig­te sich, dass alle Mo­dul­ver­ant­wort­li­chen (100% der ant­wor­ten­den Per­so­nen) Lehre (syn­chron) über Zoom durch­ge­führt haben. Nach den An­tei­len der Lehre über Zoom be­fragt, ergab sich ein Durch­schnitt von gut 97% (n=31; Spann­wei­te 70-100%). Hier zeigt sich, wie viel Wert die Leh­ren­den auf einen Live-Aus­tausch mit den Stu­die­ren­den ge­legt haben.

Dar­über hin­aus wur­den viel­fäl­ti­ge Lehr­for­ma­te zur Un­ter­stüt­zung ge­nutzt (siehe Ab­bil­dung). Am meis­ten wur­den Übun­gen zum wei­te­ren Selbst­stu­di­um mit ein­ge­stell­ten Lö­sun­gen ge­nutzt (70% der ant­wor­ten­den Per­so­nen). Hohe Mo­ti­va­ti­on und En­ga­ge­ment zeig­ten sich auch durch die Er­stel­lung und Nut­zung auf­wän­di­ger me­di­en­ba­sier­ter Lehr­mit­tel, die zu­sätz­lich asyn­chron ge­nutzt wer­den konn­ten, wie die Nut­zung von Au­dio­for­ma­ten oder ver­ton­ten Fo­li­en sowie ei­gen­pro­du­zier­te Lehr­vi­de­os.

Die min­des­tens wö­chent­li­chen In­ter­ak­tio­nen und Aus­tausch­mög­lich­kei­ten sind den Leh­ren­den of­fen­sicht­lich be­son­ders wich­tig: 30 Per­so­nen gaben an, dass dies, in denen von Ihnen ver­ant­wor­te­ten Mo­du­len, ge­ge­ben war; eine Per­son be­ant­wor­te­te diese Frage nicht.

Der Fach­be­reich Wirt­schaft freut sich auf das Prä­senz­se­mes­ter, in dem dann na­tür­lich die Er­fah­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die in der Lehre wäh­rend der Co­ro­na-Zeit ge­won­nen wur­den, sinn­voll in die Prä­senz­leh­re in­te­griert wer­den.

Text: Prof. Dr. Marco Har­di­man
(ver­öf­fent­licht: 07.10.2021-ra)