Neue in­ter­dis­zi­pli­nä­re Mo­dul­rei­he - Stu­die­ren­de in eine echte KI-Welt ein­tau­chen las­sen

Neue in­ter­dis­zi­pli­nä­re Mo­dul­rei­he - Stu­die­ren­de in eine echte KI-Welt ein­tau­chen las­sen

Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/2022 wird es an der Fach­hoch­schu­le Kiel eine neue in­ter­dis­zi­pli­nä­re Lehr­ver­an­stal­tungs­rei­he im Be­reich künst­li­cher In­tel­li­genz geben. Aus ei­ge­ner Lei­den­schaft zum Thema, star­tet die Reihe unter der Lei­tung von Prof. Dr. Ste­phan Schnei­der und Prof. Dr. Jens Lüs­sem. Über die Hin­ter­grün­de und die span­nen­den In­hal­te der Ver­an­stal­tung be­rich­tet Prof. Dr. Schnei­der in einem In­ter­view.

Woher kam der An­stoß zur neuen Mo­dul­rei­he?
Die Idee ent­stand schon vor län­ge­rer Zeit aus der ei­ge­nen Lei­den­schaft zum Thema KI her­aus. Zur Fi­na­li­sie­rung des Kon­zep­tes gab es dann letzt­end­lich meh­re­re An­stö­ße:
Neben der Lei­den­schaft steht be­son­ders der Be­darf im Fokus. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren wurde viel über das Thema KI dis­ku­tiert und es ent­stand ein un­ge­brems­ter Hype. Die­ser Hype führt dazu, dass Un­ter­neh­men sich in den kom­men­den Jah­ren ver­stärkt die­ser The­ma­tik an­neh­men und ver­mehrt in vie­len Be­rei­chen ein­set­zen. Ei­ni­ge Un­ter­neh­men haben be­reits ei­ge­ne Ge­schäfts­ein­hei­ten für KI ein­ge­rich­tet.

Zudem sol­len Stu­die­ren­de neben der Brei­te auch die not­wen­di­ge Tiefe er­fah­ren, um ein Ver­ständ­nis für die The­ma­tik zu ent­wi­ckeln. Dabei ste­hen reale Pro­jek­te im Fokus, die Stu­die­ren­de in eine echte KI-Welt ein­tau­chen las­sen.
Die Ein­bin­dung von KI in die Hoch­schul­leh­re leis­tet eben­falls wert­vol­le Auf­klä­rungs­ar­beit über die viel­fäl­ti­gen Ein­satz­mög­lich­kei­ten der KI.

Wird KI heut­zu­ta­ge be­reits aus­rei­chend an Hoch­schu­len ge­lehrt?
Es gibt ei­ni­ge Ver­an­stal­tun­gen, die einen guten Ein­stieg in die The­ma­tik schaf­fen und das In­ter­es­se der Stu­die­ren­den we­cken. KI hat aber auch vor­ran­gig mit Tech­no­lo­gie, Ma­the­ma­tik und Sta­tis­tik zu tun. Die Lehre in der­art tie­fer Form fehlt zu­wei­len mei­ner Mei­nung nach bis­lang. Dem­entspre­chend fin­den die Mo­du­le auf einer brei­ten und tie­fen Wis­sens­ba­sis statt und leh­ren die KI an­hand rea­ler Pra­xis­pro­jek­te, um das Ver­ständ­nis zu ver­stär­ken.

Die Mo­dul­rei­he be­steht aus zwei Teil­be­rei­chen – Ma­chi­ne Lear­ning und Deep Lear­ning. Was sind die we­sent­li­chen Un­ter­schie­de die­ser Be­rei­che?
Deep Lear­ning ist schnell er­klärt. Wenn von KI ge­spro­chen wird, ist in 90 Pro­zent der Fälle Deep Lear­ning ge­meint, sprich künst­li­che neu­ro­na­le Netze. Man ver­sucht sich das mensch­li­che Ge­hirn als Vor­bild zu neh­men und die ko­gni­ti­ven Kom­pe­ten­zen zu imi­tie­ren. Deep Lear­ning ist dabei eine Me­tho­de des ma­schi­nel­len Ler­nens, bei der ein Al­go­rith­mus mit Hilfe die­ser neu­ro­na­len Netze lernt.

Ma­chi­ne Lear­ning hin­ge­gen deckt einen brei­te­ren Be­reich ab und be­schäf­tigt sich mit den Idea­len des mensch­li­chen Ler­nens. Wenn man Ler­nen als Er­werb neuen Wis­sens an­sieht, stellt sich das ma­schi­nel­le Ler­nen die Frage, wie eine Ma­schi­ne / ein Pro­gramm lernt und neues Wis­sen er­langt.

Wel­che Re­le­vanz hat KI als Quer­schnitts­tech­no­lo­gie spe­zi­ell für den Fach­be­reich Wirt­schaft bzw. für die Be­triebs­wirt­schafts­leh­re?
Jede öko­no­mi­sche Hand­lung ba­siert auf der Kennt­nis über die re­le­van­te Ziel­grup­pe. KI kann vor allem in der Be­triebs­wirt­schafts­leh­re als star­kes In­stru­ment zur Ziel­grup­pen­ana­ly­se ein­ge­setzt wer­den. Mit Hilfe der künst­li­chen In­tel­li­genz kön­nen Clus­ter über ver­schie­de­ne Ziel­grup­pen ge­bil­det wer­den, indem eine Viel­zahl von Fak­ten ver­ar­bei­tet wer­den - ganz ohne emo­tio­na­le Be­gleit­ein­flüs­se. Die ge­won­nen Er­kennt­nis­se hel­fen be­son­ders der Mar­ke­ting­ab­tei­lung, Ak­tio­nen ziel­grup­pen­ge­recht an­zu­pas­sen und aus­zu­rich­ten.

Des Wei­te­ren kann die KI durch her­vor­ra­gen­de Pro­gno­sen einen wert­vol­len Bei­trag bei der wirt­schaft­li­chen Pla­nung lie­fern, da Pro­gno­se­ele­men­te für ein wirt­schaft­li­ches Han­deln es­sen­zi­ell sind und es kaum be­triebs­wirt­schaft­li­che Pla­nungs­mo­del­le ohne Pro­gno­sen gibt.

Wie kann man das Thema KI auch für Frau­en at­trak­ti­ver wer­den las­sen und ihnen den Ein­stieg in den Be­reich er­leich­tern?
Dem Man­gel von Frau­en im Be­reich KI wird be­reits durch Pro­mo­ti­ons­sti­pen­di­en ent­ge­gen­ge­wirkt. Diese Sti­pen­di­en rich­ten sich ex­pli­zit an Ab­sol­ven­tin­nen in Be­rei­chen, in denen Frau­en un­ter­re­prä­sen­tiert sind. Wider der Er­war­tun­gen zeigt sich je­doch aus ei­ge­ner Er­fah­rung, dass viele Frau­en be­reits die Zei­chen der Zeit er­kannt haben und in der Pra­xis schon in die­sem Be­reich tätig sind.

Vie­len Dank für das In­ter­view!

Text: Laura Ha­ke­nes
(ver­öf­fent­licht: 07.05.2021-ra)