VISIT-Pro­gramm

De­sign-Thin­king Tou­ris­mus Pro­jekt geht mit „VISIT Is­lands“ in die letz­te Runde

Seit Sep­tem­ber 2018 läuft das Pro­jekt VISIT Is­lands am Fach­be­reich Wirt­schaft in Ko­ope­ra­ti­on mit Uni­ver­si­tä­ten im Aus­land. In der Lehre ist es bei uns im in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Modul „De­sign-Thin­king“ an der Fach­hoch­schu­le Kiel sicht­bar. Ge­för­dert von Eras­mus+ bringt die­ses Pro­jekt Stu­die­ren­de und Hoch­schul­mit­ar­bei­ter*innen sowie lo­ka­le Or­ga­ni­sa­tio­nen auf In­seln zu­sam­men, um ge­mein­sam in­no­va­ti­ve Dienst­leis­tun­gen mit Me­tho­den des Ser­vice In­no­va­ti­on De­sign und des De­sign Thin­king zu ent­wi­ckeln. 

Vier Stu­die­ren­de pro Se­mes­ter konn­ten in die­sem Kurs voll­fi­nan­ziert (An­rei­se, Un­ter­kunft und Ver­pfle­gung) bei der Ent­wick­lung von in­no­va­ti­ven Dienst­leis­tun­gen auf eu­ro­päi­schen In­seln di­rekt vor Ort mit­wir­ken. Mit an Bord waren über die Pro­jekt­lauf­zeit stu­den­ti­sche Teams aus Finn­land, Schwe­den, Schott­land, Grie­chen­land und Kroa­ti­en.

Die di­rekt an­wen­dungs­be­zo­ge­nen Kurse wur­den bis­lang auf Nauvo-Korp­poo (Finn­land), Öland (Schwe­den) und Paxos (Grie­chen­land) durch­ge­führt. Die Kurse auf den wei­te­ren In­seln Feh­marn, Vis (Kroa­ti­en) und Ork­ney (Schott­land) konn­ten u.a. wegen der COVID-19-Pan­de­mie nicht vor Ort durch­ge­führt wer­den. Durch das Pro­jekt ent­stand unter an­de­rem ein nach­hal­ti­ges Netz­werk zwi­schen den Hoch­schu­len, den stu­den­ti­schen Teil­neh­mer*innen und zu den re­gio­na­len Un­ter­neh­men.

Die­ses Jahr wäre es zum Ab­schluss nach Feh­marn ge­gan­gen, doch auf­grund der Co­ro­na Pan­de­mie fand das Modul on­line statt. Der Kurs und die Ab­schluss­prä­sen­ta­tio­nen fan­den via Zoom statt. Dies hatte den Vor­teil, dass ei­ni­ge Stu­die­ren­de mehr dabei sein konn­ten. Es wur­den unter an­de­rem Nach­hal­tig­keits­kon­zep­te für die Kie­ler Woche an­ge­gan­gen und Tou­ris­mus­kon­zep­te für die Kiel­Re­gi­on ent­wi­ckelt. Auch der Bür­ger­meis­ter von Laboe hat an der Ab­schluss­kon­fe­renz teil­ge­nom­men, um sich die Kon­zep­te für Laboe an­zu­schau­en.

Durch die vir­tu­el­len Se­mi­na­re, die an­stel­le der Vor-Ort-Kurse durch­ge­führt wur­den, sind je­doch auch ei­ni­ge High­lights ver­lo­ren ge­gan­gen: „Ganz be­son­ders schön an VISIT sind die In­sel­be­su­che. Diese fal­len auf­grund der Di­ver­si­tät der Län­der un­ter­schied­lich aus.  Von Cam­ping mit über­wie­gen­der Selbst­ver­sor­gung bis hin zur Voll­pen­si­on in Ho­tels“, be­rich­tet Prof. Dr. Marco Har­di­man. Be­son­ders ge­halt­voll sei der Aus­tausch der Ar­beits­grup­pen. Die Hoch­schu­len bie­ten viel­sei­ti­ges Fach­wis­sen, dar­un­ter Dienst­leis­tungs­in­no­va­ti­on, Un­ter­neh­mer­tum, nach­hal­ti­ger Tou­ris­mus sowie geo­gra­fi­sches Fach­wis­sen, wel­ches in­ner­halb der in­ter­na­tio­na­len Teams sich ge­gen­sei­tig ver­stärkt.

Mit einem Co­ro­na-be­ding­ten On­line­kurs ist das Pro­jekt nun mit  60 On­line-Teil­neh­mer*innen in eine letz­te Runde ge­gan­gen. Al­ler­dings gibt es be­reits das Fol­ge­pro­jekt MO­TI­ON, wel­ches nun nicht mehr In­seln im Fokus hat, son­dern Re­gio­nen, die von Über­tou­ris­mus (Over­tou­rism) be­trof­fen sind. Zur Lö­sung die­ser Pro­blem­stel­lung steht be­reits ein FH-Team aus fünf Stu­die­ren­den be­reit, die im De­zem­ber nach Torun in Polen rei­sen, um mit­tels De­sign Thin­king und Fu­tures Thin­king Kom­po­nen­ten vor Ort ent­spre­chen­de Lö­sun­gen zu ent­wi­ckeln.

Zu den lang­fris­ti­gen Vor­tei­len die­ser Pro­jek­te ge­hört neben dem au­ßer­ge­wöhn­li­chen Lehr­an­ge­bot das Stär­ken der Wirt­schaft der In­seln und der Re­gio­nen, das Schaf­fen neuer Ar­beits­plät­ze, ein sta­bi­les Ein­kom­men, das Stei­gern nach­hal­ti­ger Tou­ris­mus­ak­ti­vi­tä­ten, das in­ter­na­tio­na­le Ver­net­zen mit an­de­ren In­seln. Damit diese wei­ter­ge­führt wer­den kön­nen.

Über­sicht der ak­tu­el­len Part­ner: hier

Text: Amely Hun­klin­ger
(ver­öf­fent­licht: 17.11.2021-ra)