High­lights der IT-Ex­pert*innen-In­ter­views im Modul IT-Ma­nage­ment

„Man kann nicht 'nicht füh­ren'“ - so könn­te das Motto des Mo­duls IT-Ma­nage­ment im Stu­di­en­gang Wirt­schafts­in­for­ma­tik lau­ten (leicht ab­ge­wan­delt nach dem be­rühm­ten Axiom des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­schers Paul Watz­la­wick). In die­sem Modul ver­mit­teln wir (die Do­zent*in Prof. Dr. Doris We­ßels und Dr. Ole Hüter) ein Ver­ständ­nis vom Bei­trag des IT-Ma­nage­ments als zen­tra­ler Trei­ber der Wert­schöp­fung und Wett­be­werbs­fä­hig­keit von Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen. Wir ler­nen dazu die Auf­ga­ben und Ziel­set­zun­gen, Kon­zep­te und Pro­zes­se sowie ak­tu­el­le Frame­works im IT-Ma­nage­ment ken­nen. Dabei be­rück­sich­ti­gen wir auch, dass Ent­schei­dun­gen über die Ein­füh­rung und Ope­ra­tio­na­li­sie­rung sol­cher Kon­zep­te von Men­schen, in der Regel von Füh­rungs­kräf­ten, ge­trof­fen wer­den.

Doch was ist das über­haupt - eine Füh­rungs­kraft? Bei einer Um­fra­ge zu Be­ginn des Se­mes­ters gaben 62 % der Stu­die­ren­den im Kurs an, dass sie eine Kar­rie­re als Füh­rungs­kraft an­stre­ben. Je nach vor­he­ri­ger Be­rufs­er­fah­rung ist den Stu­die­ren­den im drit­ten Se­mes­ter je­doch häu­fig noch un­klar, worin ei­gent­lich deren Auf­ga­ben und Ver­ant­wort­lich­kei­ten lie­gen, und was die täg­li­che Ar­beit aus­macht. Daher macht das Thema Füh­rung, heute oft als Lea­der­ship be­zeich­net, gut die Hälf­te der Kurs­in­hal­te aus. Füh­rung im Sinne von „Ein­fluss neh­men“ muss nicht immer nur im Sinne klas­si­scher Mit­ar­bei­ter­füh­rung „nach unten“ ver­stan­den wer­den, son­dern soll­te brei­ter ge­fasst und be­trach­tet wer­den: in­klu­si­ve der Ein­fluss­nah­me auf sich selbst, auf Kol­leg*innen und Part­ner*innen sowie den ei­ge­nen Chef bzw. Che­fin – das heißt, in alle Rich­tun­gen.

Dies the­ma­ti­sie­ren wir ex­pli­zit unter dem Titel „360°-Füh­rung“: Die Füh­rung von sich selbst be­han­delt bei­spiels­wei­se Selbst- und Zeit­ma­nage­ment durch die De­fi­ni­ti­on von Zie­len und das Set­zen von Prio­ri­tä­ten. Das di­rek­te Ar­beits­um­feld kann durch la­te­ra­le Füh­rung, d.h. Füh­rung „zur Seite“ ohne Wei­sungs­be­fug­nis, ge­stal­tet wer­den. Ge­ra­de für Fach­ex­per­ten im IT-Be­reich ist dies das am Häu­figs­ten ver­wen­de­te und daher wich­tigs­te In­stru­ment zur Ein­fluss­nah­me. Dazu gibt es einen ers­ten Ein­blick in ver­schie­de­ne Kon­zep­te, um Mit­ar­bei­ten­de in einem dis­zi­pli­na­ri­schen Ver­hält­nis zu füh­ren, sowie die Do’s und Don’ts des Chef­fings, d.h. der (re­spekt­vol­len) Füh­rung nach oben. Der we­sent­li­che As­pekt bei allen Füh­rungs­rich­tun­gen ist die Ge­stal­tung von so­zia­len Si­tua­tio­nen durch ge­eig­ne­te und wir­kungs­vol­le Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie das Her­bei­füh­ren von Ent­schei­dun­gen und Er­geb­nis­sen in einer men­schen­ori­en­tier­ten, wert­schät­zen­den Art und Weise.

Um einen Bezug zum ech­ten All­tag von Füh­rungs­kräf­ten in IT-Un­ter­neh­men her­zu­stel­len ist ein be­son­de­rer Be­stand­teil die­ses Mo­duls das IT-Ex­pert*innen-In­ter­view. Hier­bei füh­ren die Stu­die­ren­den in Zwei­er­teams ein In­ter­view mit einer in Kiel an­säs­si­gen Füh­rungs­kraft aus einem re­gio­na­len Un­ter­neh­men, in ei­ni­gen Fäl­len sogar aus glo­ba­len Play­ern. Häu­fig wer­den die Ge­sprä­che sogar mit einem Mit­glied der Ge­schäfts­füh­rung oder des Vor­stands ge­führt. Die dis­ku­tier­ten The­men wer­den von den Stu­die­ren­den selbst ge­wählt, so dass in der Regel für beide Sei­ten in­ter­es­san­te und ein­drück­li­che In­ter­views ge­führt wer­den. Die Ge­sprä­che dau­ern meist weit län­ger als die ur­sprüng­lich an­ge­setz­te Dauer von einer Stun­de, was die Of­fen­heit und Neu­gier bei­der Sei­ten un­ter­streicht. Nach Mög­lich­keit fin­det der Ter­min vor Ort in den Räum­lich­kei­ten der Un­ter­neh­men statt, wo­durch das In­ter­view einen be­son­de­ren Stel­len­wert er­hält. Im An­schluss an das In­ter­view fer­tigt jeder Stu­die­ren­de eine schrift­li­che Aus­ar­bei­tung des In­ter­views an, in der die be­spro­che­nen The­men fest­ge­hal­ten, in Kon­text ge­setzt sowie dis­ku­tiert und re­flek­tiert wer­den.

Im Fol­gen­den wer­den zwei In­ter­views, die sich durch ihre in­ter­es­san­te The­men­aus­wahl und die ge­währ­ten Ein­bli­cke be­son­ders aus­zeich­nen, durch ihre Au­to­ren vor­ge­stellt.

In­ter­view mit Dr. Thors­ten Völ­kel, Vor­stands­vor­sit­zen­der der PPI AG
Jonas Braun stammt aus Din­gol­fing in Nie­der­bay­ern, be­kannt für das grö­ß­te BMW-Werk Eu­ro­pas, wo er nach einer Aus­bil­dung zum IT-Sys­tem­elek­tro­ni­ker in der Au­to­mo­bil­bran­che ar­bei­te­te. Nach den her­aus­for­dern­den Covid-Jah­ren in­klu­si­ve Kurz­ar­beit und Ho­me­of­fice ent­stand bei ihm das Be­dürf­nis, neue Er­fah­run­gen zu sam­meln und neue Men­schen ken­nen­zu­ler­nen, wes­halb er im Sep­tem­ber 2022 ein Wirt­schafts­in­for­ma­tik-Stu­di­um an der Fach­hoch­schu­le Kiel be­gann.

Jonas Braun be­schreibt sei­nen In­ter­view­part­ner, Thors­ten Völ­kel, als nah­ba­ren und sehr of­fe­nen In­ter­view­part­ner, der seine Rolle als sinn­stif­tend emp­fin­det und für die Pro­duk­te des von ihm ge­führ­ten Un­ter­neh­mens brennt. Die wich­tigs­ten Er­kennt­nis­se aus dem In­ter­view für ihn per­sön­lich sind zum einen die Be­stä­ti­gung, mit einem Wirt­schafts­in­for­ma­tik-Stu­di­um auf­grund der guten und viel­fäl­ti­gen Zu­kunfts­per­spek­ti­ven eine gute Wahl ge­trof­fen zu haben und zum an­de­ren nimmt er eine ge­wis­se Ge­las­sen­heit mit. Denn wie Dr. Völ­kel mehr­fach be­ton­te, gibt es viele Va­ria­blen, auf die man kei­nen Ein­fluss hat. Kurz ge­sagt: Man muss manch­mal zur rech­ten Zeit am rech­ten Ort sein. Hier ist die voll­stän­di­ge Ab­ga­be

In­ter­view mit Tim Mül­ler, IT So­lu­ti­on Ar­chi­tect bei der knk Busi­ness Soft­ware AG
Mat­thi­as Klei­ne ist 22 Jahre alt und hat ge­ra­de er­folg­reich das drit­te Se­mes­ter Wirt­schafts­in­for­ma­tik ab­ge­schlos­sen. Vor sei­nem Stu­di­um hat er eine Aus­bil­dung zum Groß- und Au­ßen­han­dels­kauf­mann in einem Fach­gro­ßhan­del für Hei­zung, Sa­ni­tär und Stahl ab­sol­viert. Teil sei­ner Aus­bil­dung war ein Ein­satz im On­line-Mar­ke­ting, wo er erste  Er­fah­run­gen im IT-Um­feld beim Auf­bau eines neuen On­line-Shops im B2B-Be­reich sam­mel­te.

Für ihn war es sehr span­nend, einen Ein­blick in Tim Mül­lers Ar­beits­all­tag zu er­hal­ten, wo er In­hal­te aus dem IT-Ma­nage­ment-Modul so­fort wie­der­erkannt und von deren An­wen­dung in der Pra­xis er­fah­ren hat. Be­son­de­ren Ein­druck hat bei ihm hin­ter­las­sen, wie in­no­va­tiv die knk Grup­pe ist: nicht nur bei ihren Pro­duk­ten, son­dern auch in Bezug auf Mit­ar­bei­ter*in­nen­ge­win­nung und -för­de­rung. Dar­über hin­aus wurde ihm die Re­le­vanz von Pra­xis­er­fah­rung be­reits beim Be­rufs­ein­stieg vor Augen ge­führt, da seine In­ter­view­part­ner*innen dies mehr­mals be­ton­ten. In Folge be­gann er di­rekt mit der Suche nach einer Werk­stu­den­ten­tä­tig­keit. Hier ist die voll­stän­di­ge Ab­ga­be.

Nach den In­ter­views wurde in die­sem Se­mes­ter eine Eva­lua­ti­on unter den Stu­die­ren­den durch­ge­führt, aus der eine Rück­mel­dung hier wie­der­ge­ge­ben wer­den soll, da sie be­son­ders gut ein Lern­ziel die­ses Mo­dul­ab­schnitts zu­sam­men­fasst und be­stä­tigt: Füh­rungs­kräf­te sind auch nur Men­schen! „Nach dem Ge­spräch hatte ich das Ge­fühl, dass auch ich, wenn ich mich be­mü­he, viel Er­fah­rung samm­le und meine Fä­hig­kei­ten aus­baue, Füh­rungs­ver­ant­wor­tung über­neh­men kann. Vor­her dach­te ich, die Fä­hig­keit zu füh­ren, müsse man ein­fach haben, aber das sehe ich nun nicht mehr so.“

Ab­schlie­ßend be­dan­ken wir uns sehr herz­lich bei allen Füh­rungs­kräf­ten und Un­ter­neh­men, die uns in die­sem Se­mes­ter un­ter­stützt haben:

ACT GmbH, An­schütz GmbH, Ask Dante GmbH, Cap3 GmbH, CGI Deutsch­land BV, CON­SIST GmbH, Co­ro­nic GmbH, Da­ta­port AöR, FLS fast lean smart GmbH, IBM Deutsch­land GmbH, IDALABS GmbH, knk AG, lmbit GmbH, Nord­west­Lot­to GmbH, Ne­tUSE AG, PPI AG, ppi Media GmbH, Pro­vin­zi­al Nord AG, Re­gio­cast GmbH, REWE di­gi­tal GmbH, Soul­b­reak GmbH, Thys­sen­krupp Ma­ri­ne Sys­tems GmbH, Vater Grup­pe

Text: Prof. Dr. Doris We­ßels/Dr. Ole Hüter
(ver­öf­fent­licht: 06.03.2024-ra)