Ver­öf­fent­lich­te Ar­ti­kel

1.

Das Flä­chen­still­le­gungs­pro­gramm der EU be­ur­teilt aus der Sicht Schles­wig-Hol­steins. „Agrar­wirt­schaft“, Nr. 6 (1989), S. 175 – 183.

2.

Exis­tenz­si­che­rung durch mehr Markt­ver­ständ­nis. „Be­triebs­wirt­schaft­li­che Mit­tei­lun­gen der Land­wirt­schafts­kam­mer Schles­wig-Hol­stein“, Nr. 419 (1990) S. 21 – 26. Mit A. Moll.

3.

Vor­schlä­ge zur recht­li­chen und be­triebs­wirt­schaft­li­chen Neu­glie­de­rung von LPGen. Stu­die im Auf­trag der Land­wirt­schafts­kam­mer Schles­wig-Hol­stein und des Mi­nis­te­ri­ums für Er­näh­rung, Land­wirt­schaft, Fors­ten und Fi­sche­rei des Lan­des Schles­wig-Hol­stein, Kiel 1990. Mit H. Koch und A. Moll.

4.

Chan­cen für Agrar­hol­dings? (Teil I – IV) „top agrar“, Spe­zi­al, Heft 8, 1991, S. 16 – 22; Heft 9, 1991, S. 10 – 13; Heft 10, 1991, S. 80 – 85; Heft 11, 1991, S. 30 – 35. Mit H. Koch und A. Moll.

5.

How to study Agri­cu­tu­ral Eco­no­mics in Ger­many? In Pog­gen­see, K. und E. Cro­chi-An­ge­li­ni (Hrsg.) The study of agri­cul­tu­ral eco­no­mics in the Eu­rope­an Com­mu­ni­ty. Siena 1992, S. 21 – 28. Mit H. Thie­le.

6.

Aus­wir­kun­gen von Flä­chen­stil­le­gun­gen in Schles­wig-Hol­stein. Schrif­ten­rei­he der Agrar­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Kiel, Heft 74. Kiel 1992, S. 187 – 196.

7.

Schles­wig-Hol­steins Scha­den durch die Agrar­re­form. „Be­triebs­wirt­schaft­li­che Mit­tei­lun­gen der Land­wirt­schafts­kam­mer Schles­wig-Hol­stein“ Nr. 454 (1993), S. 3 – 14.

8.

EG-Flä­chen­still­le­gung: Aus­wir­kung auf Be­trie­be und Volks­wirt­schaft. „AID-In­for­ma­tio­nen für die Agrar­be­ra­tung“, 1. Jg. (1993) Nr. 4, S. 9 – 16.

9.

Ein­kom­mens­ver­tei­lun­gen zwi­schen Be­triebs­ty­pen und Re­gio­nen durch di­rek­te und in­di­rek­te Ef­fek­te der künf­ti­gen EG-Agrar­po­li­tik. In: Land­wirt­schaft­li­che Ren­ten­bank (Hrsg.), Ver­tei­lungs­wir­kun­gen der künf­ti­gen EU-Agrar­po­li­tik nach der Agrar­re­form. Schrif­ten­rei­he Bd. 8 der Land­wirt­schaft­li­chen Ren­ten­bank, Frank­furt am Main 1994, S. 145 – 195. Mit U. Koes­ter u.a.

10.

Ana­ly­se ein­zel­be­trieb­li­cher Ef­fek­te der EG-Flä­chen­still­le­gungs­pro­gram­me. „Be­triebs­wirt­schaft­li­che Nach­rich­ten für die Land­wirt­schaft“ 54. Jg. (1994), Nr. 2, S. 25 – 26.

11.

Fi­nan­zi­el­le Ef­fek­te der EG-Flä­chen­still­le­gungs­pro­gram­me. „Be­triebs­wirt­schaft­li­che Nach­rich­ten für die Land­wirt­schaft“ 54. Jg. (1994), Nr. 3, S. 49 – 51.

12.

Be­ein­flus­sung der Fak­tor­nut­zung durch die EG-Flä­chen­still­le­gung. „Be­triebs­wirt­schaft­li­che Nach­rich­ten für die Land­wirt­schaft“ 54. Jg. (1994), Nr. 4, S. 73 – 75.

13.

Ein­kom­mens­ver­tei­lun­gen zwi­schen Be­triebs­ty­pen und Re­gio­nen durch die künf­ti­ge Agrar­po­li­tik der EU. „AID-In­for­ma­tio­nen für die Agrar­be­ra­tung“, 2. Jg. (Son­der­num­mer Mai 1994) Nr. 5. Mit U. Koes­ter u.a.

14.

Öko­no­mi­sche Ana­ly­se öko­lo­gi­scher Ef­fek­te der Flä­chen­stil­le­gung. „Be­triebs­wirt­schaft­li­che Mit­tei­lun­gen der Land­wirt­schafts­kam­mer Schles­wig-Hol­stein“ Nr. 474 (1994), S. 27 – 34.