Prof. Dr. Klaus Dieter Lorenzen

Klaus Dieter Lorenzen© A. Diekötter

Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-3.33

Prof. Dr. Klaus Dieter Lorenzen hat eine Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Spezialisiert ist er auf den Themenkreis Supply Chain Management und dort insbesondere auf den Einkauf und die Beschaffungslogistik. 

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

Klaus Dieter Lorenzen ist seit dem 1.8.1994 als Professor an der Fachhochschule Kiel im Fachbereich Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsingenieurwesen, tätig. Zu seinen sonstigen, aktuellen Tätigkeiten zählen z.B. die fachlich-wissenschaftliche Leitung von Qualifizierungsangeboten für den Einkauf, die (Mit-)Organisation des treff.einkauf sowie Beratungs-, Schulungs- und Coachingtätigkeiten für den Einkauf. Promoviert wurde er 1994 an der Universität Dortmund (heute: Technische Universität Dortmund). In der Zeit von 1987 bis 1994 war Prof. Lorenzen als Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (FhG-IML), Dortmund, beschäftigt. In diese Zeit fallen auch Tätigkeiten als Dozent bei verschiedenen Weiterbildungsträgern und von 1989 bis 1990 eine Nebentätigkeit als Schriftleiter der Zeitschrift „Logistik Spektrum“, einem Organ der Deutschen Gesellschaft für Logistik. Vorangegangen ist von 1982 bis 1987 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund (heute: Technische Universität Dortmund).

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Klaus Dieter Lorenzen leiten sich aus den Aufgaben des Einkaufs-Managements ab. Ziel- und Strategiebildung, Einkaufs-Controlling und Einkaufs-Kennzahlen, Erfolgsmessung im Einkauf sowie Organisations- und Personalentwicklung im Einkauf stehen im Mittelpunkt. Aber auch spezielle Fragestellungen zur Nachhaltigkeit, zum Lieferanten- und Risikomanagement, zum Bestandsmanagement oder zur Prozessoptimierung in der Beschaffung werden von ihm betrachtet.

Für den Wissenstransfer werden von Klaus Dieter Lorenzen unterschiedliche Wege beschritten. LinkedIn dient z.B. als Kommunikationsplattform für den treff.einkauf, eine ehrenamtliche Networking-Initiative für Einkaufsbegeisterte. Über dieses Format werden jährlich mehrere Veranstaltungen für den Erfahrungs- und Wissensaustausch angeboten. Darüber hinaus hat Prof. Lorenzen die fachlich-wissenschaftliche Leitung eines Qualifizierungsangebotes ("Weiterbildung mit Mehr(!)blick"), das gemeinsam mit dem Kooperationspartner unserer Hochschule, dem "Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum" (www.tannenfelde.de), für Fach- und Führungskräfte im Einkauf angeboten wird. Auf Basis des didaktischen Konzeptes "3E Blended Learning" (3E = Erfahren, Erleben, Entwickeln) vermittelt ein erfahrenes Team aktuelle, praxisnahe und direkt nutzbare Kompetenzen für einen erfolgsorientierten Einkauf. Weitere Informationen: www.3e-blended-learning.com (Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Hochschulzertifikat erworben werden.)

Lassen Sie uns miteinander reden! Während der Vorlesungszeit (Wintersemester 2025/26) montags, 14:15 bis 14:45 Uhr und gerne auch nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich spätestens vier Tag vorher per Mail bei mir an. Da es kurzfristig zu Änderungen kommen kann, beachten Sie bitte auch unsere Hinweise unter "Aktuelles".

In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung