Prof. Dr. Matthias Möbus

Matthias Möbus© M. Pilch

Professor für Betriebswirtschaftslehre und Informationsverarbeitung

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-3.18

Matthias Möbus ist Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik, Mitglied des erweiterten Senates der Fachhochschule Kiel und Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Fachbereichs Wirtschaft. 

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

  • Oktober 2022: Speaker auf der Smart Country Convention (SCCON 2022 Berlin) zur Entwicklung und Anwendung von Reifegradmodellen zur Messung des Digitalisierungsgrades von Geschäftsprozessen, "Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0"
  • seit 2021: Mitarbeit in der Projektgruppe "Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0" im Arbeitskreis Digitale Geschäftsprozesse des Bitkom e.V.
  • März 2019: Visiting lecturer an der Saxion University of Applied Sciences, Enschede
  • Juli/August 2017: Visiting lecturer an der University of Waikato, Hamilton (Bericht)
  • seit 2004: Professor für Dienstleistungsmanagement und Wirtschaftsinformatik (Fachhochschule Kiel)
  • seit 1998: Unternehmensberater, Projektleiter, Trainer (selbstständig)
  • seit 1996: Dozententätigkeit Themenbereiche Unternehmensführung, Marketing, Vertrieb, E-Business, Kundenbeziehungsmanagement, Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement und Personal, beispielsweise an der Hochschule Luzern oder der Universität Hamburg.
  • 1990-1995 Verkaufsleiter, IT-Coach, Führungsnachwuchs (Bausparkasse)
  • 1986-1990 Ausbilder, Kunden- und Wertpapierberater, Leiter Schalterinnenbereich, stellvertretender Geschäftsstellenleiter (Privatbank)
  • 1983-1986 Berater, Disponent, IT-Beauftragter (Genossenschaftsbank)

Ausbildung:

  • Dr. rer. pol.
  • Diplom-Betriebswirt
  • Diplom-Sozialökonom
  • Ausbilder
  • Bankfachwirt
  • Bankkaufmann
  • Gabelstaplerfahrer
  • Groß- und Außenhandelskaufmann

 

Die Forschungsschwerpunkte liegen bei Matthias Möbius bei Geschäftsprozess- und Workflowmanagement, Business Process Model and Notation (BPMN) und Decision Model and Notation (DMN), Digitalisierung und Digital Business, Reifegradmodelle sowie Kundenbeziehungs- und Kundenzufriedenheitsmanagement.

Ausgewählte Praxisprojekte von Matthias Möbus sind folgende: 

  • Modellierungs- und Optimierungsempfehlungen zu spannenden Kern-, Management- und Unterstützungsprozessen von über 150 Unternehmen (vorrangig aus Norddeutschland)
  • Projekt zur Priorierung von zu optimierenden Geschäftsprozessen bei begrenzten Ressourcen
  • Digitalisierung der Geschäftsprozesse für einen Handwerksbetrieb
  • Konzeption und Umsetzungsbegleitung eines Geschäftsprozessmanagements bei einem Pflegedienstleister
  • Erarbeitung einer Kundenportal-Strategie sowie Umsetzungsbegleitung für ein IT-Dienstleistungsunternehmen inklusive Analyse, Optimierung und Gestaltung von Dienstleistungsprozessen
  • Evaluation von Dienstleistungsprozessen und Entwicklung diesbezüglicher Optimierungsvorschläge für ausgewählte Patientenbereiche einer Klinik
  • Strategieentwicklung und Generierung von Dienstleistungsangeboten und -prozessen für die Gewinnung und Bindung von Kunden im Direktgeschäft einer Versicherung
  • Entwicklung einer Vertriebsstrategie für einen Telekommunikationsdienstleister
  • Vorschläge zur Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements einer Bank unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmenskultur, personeller und prozessualer Aspekte
  • Evaluation der Wirkungen von Serviceleistungen Kieler Baumärkte
  • Geschäftsprozessaufnahme und -analyse sowie Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen für eine Arztpraxis
  • Evaluation der Wirkungen einer Verkaufsstrategie von Versicherungsdienstleistungen und Erarbeitung von Weiterentwicklungsempfehlungen 
  • Entwicklung eines Alumni-Web-Portals auf Basis eines WebCMS
  • Entwicklung und Implementierung von Kennzahlen zur Steuerung und zum Controlling von Dienstleistungsprozessen in "Bankfabriken"
  • Untersuchung der Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit in der Bankbranche
  • Entwicklung eines branchenübergreifenden Mitarbeiter-Loyalty-Index
  • Evaluation des Auftretens von Servicemitarbeitern in der IT-Branche  sowie Entwicklung und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen
  • Erstellung von Konzepten für die Beschaffung, Entwicklung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter in der Dienstleistungsbranche
  • Entwicklung einer Software zur Unterstützung des Forderungsmanagements einer Krankenkasse
  • Umsetzung von Prozessoptimierungen im Reisemanagement (Antrags-, Genehmigungs- und Abrechnungsverfahren) bei einem Dienstleistungsunternehmen durch Konzeption und Umsetzung einer Workflow-Management-Software
  • Entwicklung einer Software zur Evaluation von Lehrveranstaltungen
  • Konzeption und Realisierung eines Internet-Karriereportals für einen Hersteller nichtalkoholischer Getränke
  • Erarbeitung und Umsetzung von Inhalten des Internet-Self-Service-Bereiches einer Krankenkasse

 

Weietrführende Informationen erhalten Sie bei Research Gate

Die Sprechzeiten von Matthias Möbus sind immer donnerstags von 7:30 bis 8:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail. Zusätzlich individuelle Termine sind nach Vereinbarung möglich.