Prof. Dr. Möbus - Anwendungsorientierte Forschung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich heiße Sie herzlich willkommen auf den Seiten unserer Hochschule und danke für Ihr Interesse!
Im folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Vorgehensweise und die anwendungsorientierte studentische Aufgabe in dem von mir verantworteten Modul zum Geschäftsprozessmanagement:
In der Vorlesung werden auf Basis der Literatur v.a. von Allweyer, Dumas et al und Schmelzer/Sesselmann, Fallbeispielen, Übungen sowie eigener und Erfahrungen ausgewählter Referenten aus der Praxis aus Projekten zum Geschäftsprozessmanagement Bedeutung, Vorgehensweisen und Methoden des Geschäftsprozessmanagements behandelt.
Ein besonderer Fokus liegt dann auf der praktischen Anwendung der Identifikation, Aufnahme, Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Hierzu fertigen die Studierenden als Kursleistung auch ihre Hausarbeit an. In dieser Hausarbeit geht es darum, bei einem Unternehmen oder einer Organisation einen aktuellen Geschäftsprozess aufzunehmen, diesen in der Standardnotation BPMN 2.0 mithilfe einer Geschäftsprozessmanagementsoftware als Ist-Geschäftsprozessmodell abzubilden, ihn im Hinblick auf definierte (bzw. zu definierende) Geschäftsprozessziele zu analysieren, Optimierungsvorschläge dazu zu erarbeiten und diese in einem Soll-Geschäftsprozessmodell umzusetzen.
Für Unternehmen oder Organisationen als Praxispartner fällt als "Aufwand" an, mit einer/einem Studierenden über einen ausgewählten eigenen Geschäftsprozess und über dessen Ziele zu sprechen. Dabei geht es regelmäßig nicht (!) um Namen/Daten von Mitarbeiter*innen oder gar von Kundinnen und Kunden!
Als "Benefit" für diesen Input erhalten Praxispartner von den Studierenden am Kursende die Ergebnisse der Betrachtungen (z.B. Ergebnisse der Prozessanlyse wie Durchlaufzeit und Prozesskosten) sowie die Prozessmodellierungen in Form von BPMN-Dateien oder PDF-Ausdrucken. BPMN-Dateien können über die Standard-Schnittstelle vieler (auch kostenfreier) Geschäftsprozessmanagement-Tools eingelesen und damit betrieblich (weiter) genutzt werden. Oftmals haben Studierende bereits auch Ergebnisse direkt in den Unternehmen vorgestellt und nicht selten wurden studentische Vorschläge umgesetzt. Sehr zur Freude der Studierenden und von mir und wodurch tendenziell die Wettbewerbssituation dieser Unternehmen oder Organisationen verbessert wurde.
Während in der schriftlich abzugebenden Hausarbeit aus prüfungsrechtlichen Gründen der Name des Unternehmens/der Organisation sowie der Name und die betriebliche E-Mail-Adresse vom/von der Ansprechpartner*in von den Studierenden anzugeben ist, können Geschäftsprozesse auf Wunsch des Praxisunternehmens im Kurs auch anonymisiert besprochen werden. Teilen Sie einen solchen Wunsch den Studierenden direkt mit.
Seit 2017 haben mehr als 150 Organisationen, Unternehmen und Einzelunternehmer*innen aus Norddeutschland unseren Studierenden die Chance auf einen spannenden Praxiseinblick gegeben, sie kennengelernt und von den Ergebnissen unserer Studierenden profitiert. Ich würde mich freuen, wenn künftig auch Sie dazu gehören würden.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Matthias Möbus