Prof. Dr. Möbus - An­wen­dungs­ori­en­tier­te For­schung

Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren,

ich heiße Sie herz­lich will­kom­men auf den Sei­ten un­se­rer Hoch­schu­le und danke für Ihr In­ter­es­se!

Im fol­gen­den er­hal­ten Sie einen Über­blick über die Vor­ge­hens­wei­se und die an­wen­dungs­ori­en­tier­te stu­den­ti­sche Auf­ga­be in dem von mir ver­ant­wor­te­ten Modul zum Ge­schäfts­pro­zess­ma­nage­ment:

In der Vor­le­sung wer­den auf Basis der Li­te­ra­tur v.a. von Allw­ey­er, Dumas et al und Schmel­zer/Ses­sel­mann, Fall­bei­spie­len, Übun­gen sowie ei­ge­ner und Er­fah­run­gen aus­ge­wähl­ter Re­fe­ren­ten aus der Pra­xis aus Pro­jek­ten zum Ge­schäfts­pro­zess­ma­nage­ment Be­deu­tung, Vor­ge­hens­wei­sen und Me­tho­den des Ge­schäfts­pro­zess­ma­nage­ments be­han­delt.

Ein be­son­de­rer Fokus liegt dann auf der prak­ti­schen An­wen­dung der Iden­ti­fi­ka­ti­on, Auf­nah­me, Mo­del­lie­rung, Ana­ly­se und Op­ti­mie­rung von Ge­schäfts­pro­zes­sen. Hier­zu fer­ti­gen die Stu­die­ren­den als Kurs­leis­tung auch ihre Haus­ar­beit an. In die­ser Haus­ar­beit geht es darum, bei einem Un­ter­neh­men oder einer Or­ga­ni­sa­ti­on einen ak­tu­el­len Ge­schäfts­pro­zess auf­zu­neh­men, die­sen in der Stan­dard­no­ta­ti­on BPMN 2.0 mit­hil­fe einer Ge­schäfts­pro­zess­ma­nage­ment­soft­ware als Ist-Ge­schäfts­pro­zess­mo­dell ab­zu­bil­den, ihn im Hin­blick auf de­fi­nier­te (bzw. zu de­fi­nie­ren­de) Ge­schäfts­pro­zess­zie­le zu ana­ly­sie­ren, Op­ti­mie­rungs­vor­schlä­ge dazu zu er­ar­bei­ten und diese in einem Soll-Ge­schäfts­pro­zess­mo­dell um­zu­set­zen.

Für Un­ter­neh­men oder Or­ga­ni­sa­tio­nen als Pra­xis­part­ner fällt als "Auf­wand" an, mit einer/einem Stu­die­ren­den über einen aus­ge­wähl­ten ei­ge­nen Ge­schäfts­pro­zess und über des­sen Ziele zu spre­chen. Dabei geht es re­gel­mä­ßig nicht (!) um Namen/Daten von Mit­ar­bei­ter*innen oder gar von Kun­din­nen und Kun­den!

Als "Be­ne­fit" für die­sen Input er­hal­ten Pra­xis­part­ner von den Stu­die­ren­den am Kur­sen­de die Er­geb­nis­se der Be­trach­tun­gen (z.B. Er­geb­nis­se der Pro­zess­an­ly­se wie Durch­lauf­zeit und Pro­zess­kos­ten) sowie die Pro­zess­mo­del­lie­run­gen in Form von BPMN-Da­tei­en oder PDF-Aus­dru­cken. BPMN-Da­tei­en kön­nen über die Stan­dard-Schnitt­stel­le vie­ler (auch kos­ten­frei­er) Ge­schäfts­pro­zess­ma­nage­ment-Tools ein­ge­le­sen und damit be­trieb­lich (wei­ter) ge­nutzt wer­den. Oft­mals haben Stu­die­ren­de be­reits auch Er­geb­nis­se di­rekt in den Un­ter­neh­men vor­ge­stellt und nicht sel­ten wur­den stu­den­ti­sche Vor­schlä­ge um­ge­setzt. Sehr zur Freu­de der Stu­die­ren­den und von mir und wo­durch ten­den­zi­ell die Wett­be­werbs­si­tua­ti­on die­ser Un­ter­neh­men oder Or­ga­ni­sa­tio­nen ver­bes­sert wurde.

Wäh­rend in der schrift­lich ab­zu­ge­ben­den Haus­ar­beit aus prü­fungs­recht­li­chen Grün­den der Name des Un­ter­neh­mens/der Or­ga­ni­sa­ti­on sowie der Name und die be­trieb­li­che E-Mail-Adres­se vom/von der An­sprech­part­ner*in von den Stu­die­ren­den an­zu­ge­ben ist, kön­nen Ge­schäfts­pro­zes­se auf Wunsch des Pra­xis­un­ter­neh­mens im Kurs auch an­ony­mi­siert be­spro­chen wer­den. Tei­len Sie einen sol­chen Wunsch den Stu­die­ren­den di­rekt mit. 

Seit 2017 haben mehr als 150 Or­ga­ni­sa­tio­nen, Un­ter­neh­men und Ein­zel­un­ter­neh­mer*innen aus Nord­deutsch­land un­se­ren Stu­die­ren­den die Chan­ce auf einen span­nen­den Pra­xis­ein­blick ge­ge­ben, sie ken­nen­ge­lernt und von den Er­geb­nis­sen un­se­rer Stu­die­ren­den pro­fi­tiert. Ich würde mich freu­en, wenn künf­tig auch Sie dazu ge­hö­ren wür­den.

Mit freund­li­chen Grü­ßen
Prof. Dr. Mat­thi­as Möbus