The­men frü­he­rer Ab­schlu­ß­ar­bei­ten

  • Die Aus­wir­kung von On­line-Ein­käu­fen bei Fast Mo­ving Con­su­mer Goods auf die ver­kehrs­be­ding­te Luft­be­las­tung am Bei­spiel der Stadt Kiel
  • Gro­ce­ry Home De­li­ve­ry in Fran­ce and in Ger­many
  • Po­ten­zia­le der Di­gi­ta­li­sie­rung für die Ver­wal­tungs­pro­zes­se in Schles­wig-Hol­stein
  • Selbst­fah­ren­de Elek­tro­fahr­zeu­ge als Er­gän­zung des öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs im länd­li­chen Raum
  • Ein­füh­rung eines Te­le­ma­tik­sys­tems in einem mit­tel­stän­di­schen Agrar­un­ter­neh­men
  • Aus­wir­kun­gen des Kon­zepts In­dus­trie 4.0 auf das Sup­ply Chain Ma­nage­ment
  • Le­bens­ader Was­ser­stra­ße - eine Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung des Nord-Ost­see-Ka­nals
  • Po­ten­zi­al­ana­ly­se des Car­sha­ring unter Be­rück­sich­ti­gung der fort­schrei­ten­den Au­to­ma­ti­sie­rung von Fahr­zeu­gen in der Zu­kunft
  • Die At­trak­ti­vi­tät des Lo­gis­tik­stand­or­tes Schles­wig-Hol­stein im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich
  • Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le in der Fi­li­al­dis­tri­bu­ti­on
  • Ver­glei­chen­de Be­wer­tung von La­ger­ver­wal­tungs­soft­ware
  • Off­shore In­dus­trie in Deutsch­land: Po­ten­ti­al­ana­ly­se deut­scher Nord­see­hä­fen in Bezug auf das Sup­ply Chain Ma­nage­ment
  • Ana­ly­se des In­lands­de­pot­netz­werks einer Ree­de­rei
  • Er­mitt­lung von Aus­wahl­kri­te­ri­en für ein Ver­triebs­in­for­ma­ti­ons­sys­tem
  • Kos­ten- und Ser­vice­po­ten­zi­al bei der Leer­con­tai­ner­po­si­tio­nie­rung im deut­schen Hin­ter­land aus Sicht einer Ree­de­rei
  • Aus­wir­kun­gen einer Sor­ti­ments­aus­wei­tung auf die Lo­gis­tik eines Gro­ßhänd­lers
  • Ent­wick­lungs­per­spek­ti­ven im Ost­see-Fee­der-Ver­kehr
  • Ent­wick­lung eines Steue­rungs­in­stru­ments für die Pa­pier-Lie­fer­ket­te eines Ver­lags­hau­ses
  • Ana­ly­se und Op­ti­mie­rung von Pro­zes­sen in der Be­schaf­fungs­lo­gis­tik eines Bü­ro­mö­bel­her­stel­lers
  • Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren von Schwer- und Gro­ß­raum­trans­por­ten
  • Ent­wick­lung und Durch­füh­rung eines Lo­gis­tik-Nach­hal­tig­keits­au­dits bei einem Au­to­mo­bil­zu­lie­fe­rer
  • Op­ti­mie­rung der Feh­ler­be­he­bungs­pro­zes­se von low-cost Ma­te­ri­al bei einem Un­ter­neh­men der Luft­fahrt­in­dus­trie
  • Be­ur­tei­lung des Nut­zens lo­gis­ti­scher „Mehr­wert­leis­tun­gen“ aus An­bie­ter­sicht
  • Po­ten­zia­le einer ho­ri­zon­ta­len In­te­gra­ti­on im stra­te­gi­schen Ein­kauf
  • Po­ten­zi­al­ana­ly­se Ser­vice­point Kiel Canal
  • Me­tho­den der pro­gnos­ti­schen Be­darfs­er­mitt­lung von Kon­sum­gü­tern am Bei­spiel eines Uni­ver­sal-Di­stanz­händ­lers
  • Lo­gis­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen im Multi-Chan­nel-Han­dels­un­ter­neh­men
  • Die Ent­wick­lung des Schiffs­ver­kehrs durch den Nord-Ost­see-Kanal
  • Be­wer­tung von Al­ter­na­ti­ven für La­ger­er­wei­te­rung eines Her­stel­lers von Me­di­zin­tech­nik
  • Wa­ren­ur­sprung und Prä­fe­ren­zen Pro­zess­ana­ly­se und Op­ti­mie­rungs­an­sät­ze
  • Ana­ly­se und Pro­gno­se von Gü­ter­strö­men für Off­shore Wind­kraft­pro­jek­te in Deutsch­land