Prof. Dr. Stephan Schneider

Grafik: kein Foto

Professor für ABWL und Wirtschaftsinformatik

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-3.13

Stephan Schneider ist Professor für ABWL und Wirtschaftsinformatik am Institut für Wirtschaftsinformatik.

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

Fachhochschule Kiel (seit 2009)

  • Professor für ABWL und Wirtschaftsinformatik

Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter (2007 - 2009)

  • Ehemaliger Name: Fachhochschule Lippe und Höxter
  • Professor für Betriebliche Informationssysteme
  • Mitglied im Fachbereichsrat
  • Verantwortliche Module: Datenbanken, Enterprise Resource Planning und Data Warehousing, Software Engineering, Grundlagen und Planung betrieblicher IT-Systeme, IT-Recht und Service Level Agreements, Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Customer Relationship Management

European Business School (EBS) (2005 - 2007)

  • Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I (vormals Prof. Dr. Susanne Strahringer).
  • Thema der Dissertation: Konstruktion generischer Datenmodelle auf fachkonzeptioneller Ebene im betrieblichen Anwendungskontext. Methode und Studie.
  • Promotion zum Dr. rer. pol.

Universität Regensburg (1990 - 1996)

  • Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Unternehmensforschung (Operations Research), Ökonometrie und Finanzwissenschaft.
  • Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I (ehemals Prof. Dr. Gerhard Niemeyer).
  • Thema der Diplomarbeit: Simulationsgestützte Optimierung von Fertigungsprozessen nach Wiendahl.
  • Hochschulabschluss zum Dipl.-Kfm.

Die Forschungsschwerpunkte von Stephan Schneider sind künstliche Intelligenz, Business Analytics & Intelligence, Data Science sowie Verhaltens- und Neuroökonomie.

 Forschungsvorhaben zum Thema Künstliche Intelligenz (KI):

  1. Künstliche Intelligenz zur Zielgruppensegmentierung und beim Einsatz von Maßnahmen im Umgang mit Kunden (02/2021 bis 01/2024)
  2. Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel: Komponentenbasierte künstliche Intelligenz zum außer- und innerbetrieblichen Umgang mit dem Fachkräftemangel und seinen Auswirkungen (01/2024 bis 06/2026)
  3. KI-basiertes Forecasting und Microforecasting von Energieerzeugung und -verbrauch in dezentralen Strukturen (01/2022 bis 12/2023)
  4. Künstliche Intelligenz in Einrichtungen der kulturellen Infrastruktur (12/2019 bis 12/2020)
  5. KI@CAU-Datencampus (04/2021 bis 03/2024)

Weiterführende Informationen finden Sie bei Research Gate.

Die Sprechzeiten bei Stephan Schneider finden nur nach Vereinbarung per Mail im Büro C03-3.13 oder via Zoom statt.