Prof. Dr. We­ßels - Prak­ti­ka und Ab­schluss­ar­bei­ten

Be­treu­ung von Prak­ti­ka und Ab­schluss­ar­bei­ten in fol­gen­den The­men­fel­dern (wei­te­re nach Ab­spra­che):

  • Trends und In­no­va­tio­nen in der Wirt­schafts­in­for­ma­tik
  • Künst­li­che In­tel­li­genz mit Ein­satz­po­ten­zia­len und ge­sell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen
  • Soft­ware En­gi­nee­ring mit den Schwer­punk­ten Vor­ge­hens­mo­del­le und Re­qui­re­ments En­gi­nee­ring
  • Ar­beits- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men der Zu­kunft
  • Un­ter­neh­mens­füh­rung und zu­kunfts­ori­en­tier­te Ma­nage­ment­an­sät­ze
  • Pro­jekt­ma­nage­ment in Theo­rie und Pra­xis
  • In­no­va­ti­ons­ma­nage­ment
  • Wis­sens­ma­nage­ment mit dem Fokus auf Wis­sens­si­che­rung (siehe For­schungs­grup­pe "Think Aloud")
  • Neue Ge­schäfts­mo­del­le, Er­folgs­fak­to­ren in Grün­dungs­pro­zes­sen, Grün­dungs­för­de­rung
  • (So­ci­al) En­tre­pre­neur­ship Edu­ca­ti­on

Hier eine Liste aus­ge­wähl­ter Ab­schluss­ar­bei­ten, die von mir in den letz­ten Jah­ren, d.h. ab 2014 be­treut wur­den (Hin­weis: Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Pro­dukt­be­zeich­nun­gen wur­den an­ony­mi­siert):

Bei­spiel­haf­te Ba­che­lor­the­sen

  • Kon­zep­ti­on und pro­zes­sua­le Ein­ord­nung eines stan­dar­di­sier­ten Pro­zes­ses des Pro­jekt­stun­den­con­trol­lings bei der X GmbH

  • Di­gi­ta­li­sie­rung eines Ge­neh­mi­gungs­work­flows auf Basis von Mi­cro­soft Of­fice 365 am Bei­spiel der X GmbH

  • Vom Platt­form­be­trei­ber zum Full-Ser­vice-An­bie­ter von Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen? Ein Mo­dell zur Ent­schei­dungs­fin­dung der Un­ter­neh­mens­stra­te­gie am Bei­spiel der X GmbH

  • Ef­fi­zi­en­te­re Soft­ware­ent­wick­lung durch den Ein­satz agi­ler Tech­ni­ken in der X AG  – die Suche nach dem „Fit“

  • Co­wor­king Spaces as phe­no­me­non of New Work: Iden­ti­fi­ca­ti­on of in­no­va­ti­on po­ten­ti­al at X AG

  • Fu­si­on folgt Fu­si­on – Das Span­nungs­feld der in­ter­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on in Chan­ge Pro­zes­sen am Bei­spiel der x AG

  • Un­ter­neh­men im Wan­del – Les­sons Lear­ned beim Auf­bau eines of­fe­nen Bü­ro­kon­zep­tes am Bei­spiel der x GmbH

  • „Klas­sisch oder agil? Pra­xis­pro­jek­te zwi­schen den Wel­ten?“: Ein Kon­zept zur un­ter­neh­mens­spe­zi­fi­schen Pro­jekt­klas­si­fi­zie­rung unter Be­rück­sich­ti­gung klas­si­scher und agi­ler Pro­jekt­ma­nage­ment­me­tho­den für Ent­wick­lungs­pro­jek­te der x GmbH

  • Das Pro­jekt Green City Kiel nach PRINCE2 Stan­dard: Im­ple­men­tie­rung eines Sta­ke­hol­der­ma­nage­ment-Sys­tems

  • Zu­kunfts­fä­hig­keit klas­si­scher Hier­ar­chie: Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für Trans­for­ma­ti­on und Per­spek­ti­ven­ver­än­de­rung in einem Un­ter­neh­men der Fi­nanz­dienst­leis­tungs­bran­che, dar­ge­stellt am Bei­spiel der Ab­tei­lung Per­so­nal – und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung der x AG

  • Eva­lua­ti­on der Think-Aloud-Me­tho­de im ad­mi­nis­tra­ti­ven Be­reich am Bei­spiel des Kun­den­diens­tes der x AG

  • Re­tail in ver­netz­ten Wel­ten – Eine Om­nichan­nel-Ko­ope­ra­ti­ons­ana­ly­se am Bei­spiel der x  und y GmbH

  • Kon­zep­ti­on und Rea­li­sie­rung einer Webapp zur Ver­wal­tung von Aug­men­ted Rea­li­ty In­hal­ten

  • Der Kurs­wech­sel zum hy­bri­den Pro­jekt­ma­nage­ment – Kri­te­ri­en und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen am Bei­spiel der x GmbH

  • Er­stel­lung eines Kon­zep­tes und Prü­fung der Mach­bar­keit zur Um­set­zung des Pro­zes­ses „vom An­ge­bot bis zur Rech­nung“ in­ner­halb des Open Source ERP-Sys­tems Odoo bei der x GmbH

  • Ver­bes­se­rung des klas­si­schen Pro­jekt­ma­nage­ments mit­hil­fe agi­ler Pro­jekt­ma­nage­ment Me­tho­den am Bei­spiel x GmbH

  • Aug­men­ted Rea­li­ty Au­tho­ring: Kon­zep­tio­nie­rung und Im­ple­men­tie­rung an­hand eines In­stand­hal­tungs­bei­spiels am Fraun­ho­fer IGCV

  • Ska­lier­bar­keit des Crowd­sour­cin­g­an­sat­zes im Un­ter­neh­men x GmbH

  • Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen eines mit­tels De­sign Thin­king ent­wi­ckel­ten Rei­se­er­leb­nis­ses in Fern­ver­kehrs­zü­gen – am Bei­spiel x AG

  • New Ways: Un­ter­neh­mens­füh­rung im dua­len Sys­tem am Bei­spiel der x GmbH

  • Mo­dell­ba­sier­ter An­satz für eine kon­zep­tio­nel­le Wis­sens­mo­bi­li­sie­rung von Ar­beits­pro­zes­sen am Bei­spiel eines Pro­duk­ti­ons­pro­zes­ses im Un­ter­neh­men x GmbH

  • Kon­zep­ti­on, Im­ple­men­tie­rung und Eva­lua­ti­on von Be­wer­ber­ge­win­nungs- und Kan­di­da­ten­bin­dungs­in­stru­men­ten am Bei­spiel der x GmbH

  • Aus­schrei­bun­gen zur Auf­trags­ver­ga­be. Recht­li­che Grund­la­gen, Ver­glei­che von Un­ter­neh­men der Bau­bran­che und Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge

  • Kon­zep­ti­on der ERP-ge­stütz­ten Vor- und Nach­kal­ku­la­ti­on unter Be­rück­sich­ti­gung der Be­son­der­hei­ten der Va­ri­an­ten­fer­ti­gung bei der Ma­schi­nen­fa­brik x

  • Er­stel­lung eines IT-Ser­vice-Ma­nage­ment Kon­zep­tes für den IT-Sup­port mit Hilfe des Frame­works ITIL v3 bei der x GmbH

  • Agile Ska­lie­rung in der phy­si­schen Pro­dukt­ent­wick­lung in der Luft­fahrt­in­dus­trie

  • "Brand­neu“ – Di­gi­ta­li­sie­rungs­po­ten­zia­le beim Aus­tausch­ver­fah­ren von Brand­mel­dern der x  AG

  • Der „Em­ploy­er of Choice“ im „War for Ta­lents“: Kon­zi­pie­rung einer Em­ploy­er Bran­ding Stra­te­gie für die x AG

  • Um­gang mit Com­pli­an­ce An­for­de­run­gen in agi­ler Soft­ware­ent­wick­lung am Bei­spiel des Prü­fungs­stan­dards 880 mit­tels Ein­satz des COBIT 5 Frame­works in Bezug auf Ver­si­che­run­gen

  • Span­nungs­feld agi­les und klas­si­sches IT-Pro­jekt­ma­nage­ment - Pro­ble­me und Lö­sungs­an­sät­ze in Theo­rie und Pra­xis bei der x AG

  • Vir­tu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on - Her­aus­for­de­run­gen und An­for­de­run­gen an den Ein­satz von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tu­ren in Un­ter­neh­men

  • Nothing lear­ned, nothing gai­ned – Les­sons Lear­ned as a stra­te­gic busi­ness seg­ment de­cis­i­on for a small batch ma­nu­fac­tu­rer by using the ex­ample of the x GmbH

  • Fit­ness­bran­che als neuer Ab­satz­markt - Markt­ana­ly­se des Pro­duk­tes x

  • Pro­jekt­pla­nung 2.0 in der Ev­ent­gas­tro­no­mie – An­for­de­rungs­er­he­bung, Markt­ana­ly­se und Eva­lua­ti­on von Pla­nungs­soft­ware am Bei­spiel der x  GmbH

  • Pro­jekt­ma­nage­ment an der Hoch­schu­le – Eine Stu­die zur Er­kennt­nis­ge­win­nung aus wir­kungs­ba­sier­ter Pro­jek­teva­lua­ti­on

  • Key Per­for­mance In­di­ka­to­ren für den Sys­tem­be­trieb der Ap­pli­ka­ti­on x bei der y AG: Ent­wick­lung, Ana­ly­se und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen

  • Der Weg oder das Ziel? Kon­zept­ent­wurf Pro­jekt­ori­en­tier­tes Ler­nen und Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung an der Fach­hoch­schu­le Kiel

  • De­v­Ops in En­ter­pri­se Pro­jek­ten –  Um­set­zung in­ner­halb der x am Bei­spiel eines Source Code Ma­nage­ment Sys­tems und dem Cloud-Dienst Blue­mix

  • Chal­len­ging com­ple­xi­ty of soft­ware en­gi­nee­ring at x – Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung der Me­tho­den­an­wen­dung durch au­to­ma­ti­sier­te Be­reit­stel­lung einer ma­ß­ge­schnei­der­ten Pro­jekt- und Ent­wick­lungs­um­ge­bung

  • Wert­pa­pier­be­ra­tungs­pro­zess der Zu­kunft - Eva­lua­ti­on der OData-Diens­te in der ser­vice­ba­sier­ten Triple’A Plus-Ar­chi­tek­tur der x AG

  • „Start Think Aloud“! Ganz­heit­li­cher Lö­sungs­an­satz zur Wis­sens­si­che­rung in pro­du­zie­ren­den Or­ga­ni­sa­tio­nen

  • THINK OUT OF THE BOX – von star­ren Struk­tu­ren zu agi­len Pro­zes­sen mit dem Cul­tu­ral Shift

  • So­zia­le Ver­ant­wor­tung von deut­schen Un­ter­neh­men – Ziel­set­zung und Um­set­zung von Cor­po­ra­te So­ci­al Re­spon­si­bi­li­ty und Cor­po­ra­te Ci­ti­zen­ship mit Pra­xis­bei­spie­len

  • Start-Ups im Wan­del – Die Her­aus­for­de­run­gen der Wachs­tums­pha­se und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zur An­pas­sung der Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur

  • Iden­ti­fi­ka­ti­on re­le­van­ter Ein­fluss­fak­to­ren zur Op­ti­mie­rung der Team­stim­mung in einer Un­ter­neh­mung – Ist der Myste­ry Lunch eine för­dern­de Tea­ment­wick­lungs­maß­nah­me für die x GmbH & Co. KG?

  • Das Pro­jekt-As­sess­ment zur För­de­rung der Pro­jekt­ma­nage­ment-Reife am Bei­spiel eines stra­te­gi­schen B2C-Pro­jekts der x GmbH

  • Po­si­tio­nie­rung der x GmbH im Span­nungs­feld der Per­spek­ti­ven der Ma­nage­ment­an­for­de­run­gen un­d­der Ver­än­de­run­gen durch ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lungs­pro­zes­se

  • Be­ha­viour-Dri­ven De­ve­lop­ment unter den Vor­aus­set­zun­gen von Con­ti­nuous Tes­ting

  • "Brand­neu“ – Di­gi­ta­li­sie­rungs­po­ten­zia­le beim Aus­tausch­ver­fah­ren von Brand­mel­dern auf Basis der x AG

  • Kon­zep­ti­on einer IT ge­stütz­ten Res­sour­cen- und Ka­pa­zi­täts­pla­nung bei der x AG

  • Agile Ska­lie­rung in der phy­si­schen Pro­dukt­ent­wick­lung in der Luft­fahrt­in­dus­trie        

  • Er­stel­lung eines IT-Ser­vice-Ma­nage­ment Kon­zep­tes für den IT-Sup­port mit Hilfe des Frame­works ITIL v3 bei der Firma x GmbH

  • Kon­zep­ti­on der ERP-ge­stütz­ten Vor- und Nach­kal­ku­la­ti­on unter Be­rück­sich­ti­gung der Be­son­der­hei­ten der Va­ri­an­ten­fer­ti­gung bei der Ma­schi­nen­fa­brik x GmbH

  • Mo­dell­ba­sier­ter An­satz für eine kon­zep­tio­nel­le Wis­sens­mo­bi­li­sie­rung von Ar­beits­pro­zes­sen am Bei­spiel eines Pro­duk­ti­ons­pro­zes­ses  am Bei­spiel der x GmbH

  • Drama-Drei­eck Pro­jekt: „Schlecht­lau­fen­de“ Pro­jek­te in der öf­fent­li­chen Ver­wal­tung – Ur­sa­chen­ana­ly­se und Lö­sungs­an­sät­ze am Bei­spiel der Or­ga­ni­sa­ti­on x

  • Zei­tungs­ver­la­ge im di­gi­ta­len Wan­del – Ent­wick­lung eines „Big Data“-Rei­fe­grad­mo­dells am Bei­spiel der x

  • Ver­hal­tens­kom­pe­ten­zen im Pro­jekt­ma­nage­ment: Nut­zen­po­ten­zia­le von Per­sön­lich­keits­tests für den Re­kru­tie­rungs­pro­zess von Pro­jekt­lei­tern

  • Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zur Or­ches­trie­rung des Soft­ware­ent­wick­lungs­pro­zes­ses der x AG - Ana­ly­se der Werk­zeug­nut­zung und Po­ten­tia­le

  • Data Se­cu­ri­ty and Pri­va­cy im Tool Hos­ting der x AG- Her­aus­for­de­run­gen und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zum Da­ten­schutz und zur Da­ten­si­cher­heit im Soft­ware Hos­ting Ser­vice

  • Soft­ware-Eva­lu­ie­rung für die Such­funk­ti­on im neuen In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment­sys­tem des x Kon­zerns – Theo­rie trifft Pra­xis

  • Kon­zep­ti­on und Im­ple­men­tie­rung eines Ki­osk­sys­tems im Ein­zel­han­del – Am Bei­spiel der X AG

  • Time is not Money - Tech­ni­cal Fea­si­bi­li­ty Study on the In­te­gra­ti­on of Ear­ned Value and Ear­ned Sche­du­le Ma­nage­ment into x Ser­ver

  • Ent­wurf  eines  Se­rious-Games ge­stützt  durch  De­sign  Thin­king zur  Lern­mo­ti­va­ti­ons­re­gu­la­ti­on von Stu­die­ren­den

  • Ana­ly­se und Be­wer­tung der Vor­ge­hens­me­tho­dik zur Ein­füh­rung von Mi­cro­soft NAV bei der x GmbH

  • IT-ge­stütz­tes Event­ma­nage­ment - Chan­cen und Ri­si­ken der Ent­wick­lung eines Event­ma­nage­ment­sys­tems am Bei­spiel Glo­bal Eco­no­mic Sym­po­si­um

  • Pro­zess­op­ti­mie­rung des User In­ter­face De­sign und Soft­ware­en­gi­nee­ring Pro­zes­ses in einem mit­tel­stän­di­schen Soft­ware­un­ter­neh­men

 

Bei­spiel­haf­te Mas­ter­the­sen

  • Künst­li­che In­tel­li­genz im Wis­sens­ma­nage­ment: Co­gni­ti­ve En­ter­pri­se Se­arch und In­sight En­gi­nes - Mach­bar­keits­stu­die zum Ein­satz im Mit­tel­stand am Bei­spiel der X GmbH & Co. KG

  • Fol­gen des dis­rup­ti­ven Wan­dels für IT-Dienst­leis­ter am Bei­spiel der X Un­ter­neh­mens­grup­pe– eine Be­trach­tung von Her­aus­for­de­run­gen und Schluss­fol­ge­run­gen für die stra­te­gi­sche Per­so­nal­ent­wick­lung

  • Con­trol­led by mys­elf – Ga­mi­fi­zier­te Selbst­steue­rung im Pro­jekt­con­trol­ling bei der x GmbH

  • Die Her­aus­for­de­run­gen einer sich wan­deln­den Un­ter­neh­men­sum­welt: Füh­rung im di­gi­ta­len Zeit­al­ter und in ver­netz­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen – Wel­che Kom­pe­ten­zen be­nö­tigt die idea­le Füh­rungs­kraft der Zu­kunft?

  • An­ge­wand­te Krea­ti­vi­tät mit­hil­fe des De­sign Thin­king Pro­zes­ses bei der x Con­sul­ting GmbH - Ent­wick­lung und Be­wer­tung eines Me­tho­den­leit­fa­dens

  • Wis­sens­ori­en­tier­tes Pro­zess­ma­nage­ment - Ein ganz­heit­li­cher An­satz für einen neuen Um­gang mit der Kern­res­sour­ce

  • Kon­zept zur Ein­füh­rung des Wis­sens­ma­nage­ments für das In­ter­ne Kon­troll­sys­tem der x AG

  • Ko­ope­ra­ti­ons­spe­zia­lis­ten in Be­ra­tungs­pro­jek­ten – wie sie die Zu­sam­men­ar­beit för­dern und die Ab­sorp­ti­on ex­ter­nen Wis­sens un­ter­stüt­zen

  • „Pro­ject Dri­ven Trou­ble­shoo­ting” an Wind­kraft­an­la­gen – das Po­ten­zi­al der 8D-Me­tho­de zur Pro­blem­lö­sung am Bei­spiel der x GmbH

  • Von der Vi­si­on zum Pro­duct-Mar­ket-Fit - An­wen­dung von Lean-Start­up-Prin­zi­pi­en für die Ent­wick­lung eines Cloud-ba­sier­ten B2B-Ge­schäfts­mo­dells im Be­reich Au­then­tifizie­rung

  • Early Em­ploy­er Bran­ding Cycle – Her­aus­for­de­run­gen und Lö­sungs­an­sät­ze für das Re­crui­ting zur er­folg­rei­chen Nach­wuchs­ge­win­nung am Bei­spiel der x GmbH

  • Let’s con­nect and learn: Kon­zep­ti­on und Pi­lo­tie­rungei­ner pro­zess­ori­en­tier­ten Wis­sens­si­che­rung im Mul­ti­pro­jekt­ma­nage­ment der x Un­ter­neh­mens­grup­pe

  • Mul­ti­pro­jekt­ma­nage­ment – Stand­ort­be­stim­mung und Kon­zept­ent­wick­lung bei der x GmbH

  • Un­ter­neh­mens­kul­tur als Schlüs­sel­fak­tor er­folg­rei­cher M&A-Trans­ak­tio­nen - Wie ak­qui­rier­te Un­ter­neh­men die ei­ge­nen Stär­ken und Schwä­chen in den In­te­gra­ti­ons­pro­zess ein­brin­gen kön­nen

  • Das „Think Aloud Ex­pe­ri­ment“: In­no­va­ti­ve Lö­sungs­an­sät­ze und Rah­men­be­din­gun­gen zur Ex­pli­ka­ti­on von im­pli­zi­tem Wis­sen in pro­du­zie­ren­den Or­ga­ni­sa­tio­nen

  • Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Prü­fen neu­ge­stal­ten – mit nut­zer­zen­trier­tem De­sign und Me­ta­pho­rik zu neuen Prü­fungs­for­ma­ten

  • #NoE­sti­ma­tes - Eine Be­trach­tung von Schät­zun­gen in agi­len­Teams aus Ent­wick­ler­per­spek­ti­ve

  • Nach­hal­ti­ges Net­wor­king bei Busi­ness-Events - An­sät­ze zur Pro­fes­sio­na­li­sie­rung ana­lo­ger und di­gi­ta­ler Netz­werk­zeu­ge

  • Brid­ging The Gap: Der Weg vom im­pli­zi­ten zum ex­pli­zi­ten Wis­sen durch se­man­ti­sche Sprach­er­ken­nung auf Basis eines on­to­lo­gi­schen Wis­sens­ma­nage­ment­sys­tems

  • Aben­teu­er ver­netz­te Pro­jekt­ar­beit –  ein zeit­ge­mä­ßes Qua­li­fi­zie­rungs­kon­zept für Ma­na­ger und Ma­na­ge­rin­nen in Pro­jekt­netz­wer­ken

  • Das Pro­jekt­ma­nage­ment-Hand­buch 2.0  - Er­stel­lung und Im­ple­men­tie­rungs­vor­schlag auf Basis einer E-Col­la­bo­ra­ti­on-Soft­ware für die x GmbH

  • Von der Ge­schäfts­idee bis zum Pro­to­ty­pen –  Kon­zep­tio­nie­rung einer be­nut­zer­ori­en­tier­ten Soft­ware-Ar­chi­tek­tur für Sport- und Tur­nier­spie­le

  • Der X-Shaped Ma­na­ger – IT-Pro­jekt­ma­na­ger der neuen Ge­ne­ra­ti­on

  • Er­folg­rei­che Pro­zes­s­iden­ti­fi­ka­ti­on durch De­sign Thin­king - Neue An­sät­ze zur Pro­zess­op­ti­mie­rung am Bei­spiel IT-ge­stütz­ter Lo­gis­tik­pro­zes­se in der Ver­sand- und Ex­port­kon­troll­ab­wick­lung der x GmbH

  • IT-ge­stütz­te In­no­va­ti­ons­ma­nage­ment­sys­te­me von Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men: ein Ver­gleich von Theo­rie und Pra­xis

  • Die "Rei­fe­prü­fung" für ver­netz­te Or­ga­ni­sa­tio­nen: Kon­zep­ti­on und Eva­lua­ti­on eines mehr­di­men­sio­na­len Rei­fe­grad­mo­dells  für das Pro­jekt­netz­werk­ma­nage­ment

  • Pha­sen­be­glei­ten­de Test­au­to­ma­ti­on am Bei­spiel von fach­li­chen Tests im Be­reich Ries­ter-Zu­la­gen­ma­nage­ment der x GmbH

 

Ich un­ter­stüt­ze Sie auch gerne bei der Suche nach Part­nern aus der Wirt­schaft.

 

Zu­rück zu Prof. Dr. We­ßels