RE­LIA­BLES Off­shore

Das Pro­jekt RE­LIA­BES Off­shore wird ge­för­dert durch In­ter­reg Deutsch­land-Dan­mark mit Mit­teln des Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung.

 

Bei RE­LIA­BES Off­shore geht es um die Ent­wick­lung des sog. Struc­tu­ral Health Mo­ni­to­ring (SHM). SHM dient der Ver­bes­se­rung der Si­cher­heit, Um­welt­ver­träg­lich­keit und Wirt­schaft­lich­keit von dy­na­misch be­an­spruch­ten Kon­struk­tio­nen; z.B. Wind­ener­gie­an­la­gen, Schif­fe. Als For­schungs­ob­jekt steht die For­schungs­platt­form FINO 3 zur Ver­fü­gung. Sie steht in der Nord­see etwa 70 km vor Sylt und wird vom Vor­ha­ben­part­ner FuE be­trie­ben.

 

Als Stand der Tech­nik gilt, dass die Be­rech­nun­gen zur Be­triebs­fes­tig­keit dy­na­misch be­an­spruch­ter An­la­gen in der Kon­struk­ti­ons­pha­se durch­ge­führt und auch ab­schlie­ßend be­ur­teilt wer­den. Ent­spre­chend die­ser Er­kennt­nis­se wer­den die An­la­gen kon­stru­iert, ge­fer­tigt und in Be­trieb ge­nom­men. Im lau­fen­den Be­trieb wer­den dann in fest­ge­leg­ten Ab­stän­den In­spek­tio­nen durch­ge­führt, Re­pa­ra­tu­ren vor­ge­nom­men und ggf. vor­beu­gend Kom­po­nen­ten aus­ge­tauscht. Diese War­tungs­ar­bei­ten grün­den sich nicht auf Be­rech­nun­gen zur bis­her ver­brauch­ten Le­bens­dau­er einer An­la­ge oder sei­ner Kom­po­nen­ten, son­dern sind em­pi­risch ge­stützt. Na­tur­ge­mäß sind ins­be­son­de­re sol­che An­la­gen und Kom­po­nen­ten nur schwer ein­zu­schät­zen, für die auf­grund in­no­va­ti­ver Kon­struk­tio­nen (z.B. schwim­men­de OWEA, Spe­zi­al­schif­fe) und/oder ihres Ein­satz­ge­bie­tes (z.B. OWEAs, Wohn-, Kon­ver­ter­platt­for­men in zu­neh­mend grö­ße­ren Was­ser­tie­fen) noch keine lang­jäh­ri­gen Be­triebs­er­fah­run­gen vor­lie­gen. Ent­spre­chend kann es hier ge­häuft zu un­ge­woll­ten Kom­pli­ka­tio­nen kom­men. So kann z.B. der Aus­fall einer A-Kom­po­nen­te einer OWEA wegen wet­ter­be­dingt un­zu­rei­chen­der Re­pa­ra­tur­mög­lich­kei­ten zu mo­na­te­lan­gem To­tal­aus­fall der Ge­samt­an­la­ge füh­ren.

Bei be­kann­ten An­la­gen­ty­pen wird die trei­ben­de Kraft zur Ein­füh­rung der SHM-Me­tho­de aus der An­for­de­rung nach hö­he­rer Wirt­schaft­lich­keit (bil­li­ger in Be­schaf­fung und Be­trieb bei gleich­zei­tig hö­he­rer Ver­füg­bar­keit) ge­bil­det.

Mit Hilfe des Struc­tu­ral Health Mo­ni­to­ring kann die be­triebs­be­ding­te Ma­te­ri­al­er­mü­dung einer An­la­ge be­rech­net wer­den. Auf die­ser Basis kön­nen so­dann Pro­gno­sen zur Rest­le­bens­dau­er der Kon­struk­ti­on er­stellt wer­den, die nun nicht mehr auf den sta­tis­ti­schen De­sign­mo­del­len auf­bau­en müs­sen, son­dern auf den tat­säch­li­chen Be­las­tun­gen der be­trach­te­ten An­la­ge. Damit kann auf Basis der SHM z.B. der best ge­eig­ne­te Zeit­punk­te für den vor­beu­gen­den Aus­tausch wich­ti­ger Kom­po­nen­ten be­rech­net wer­den oder Pro­gno­sen zu Si­cher­heit, mög­li­cher Um­welt­ge­fähr­dung und Wirt­schaft­lich­keit eines Wei­ter­be­trie­bes von Alt­an­la­gen auf eine fun­dier­te Basis ge­stellt wer­den.

 

Die Vor­ha­ben­part­ner FH Kiel, SDU und FuE bauen au­ßer­dem im Rah­men des Pro­jek­tes ein Test­cen­ter für Be­triebs­fes­tig­keit auf. Das Test­cen­ter ist ein­ma­lig in der In­ter­reg-Pro­gramm­re­gi­on. Es dient der Un­ter­stüt­zung von Un­ter­neh­men in der Re­gi­on, indem sie bei prak­ti­schen Pro­ble­men mit theo­re­ti­schem Wis­sen, mo­der­nen Mes­sun­gen zur Vi­bra­ti­ons­ana­ly­se, ex­pe­ri­men­tel­len Schwing­fes­tig­keits­un­ter­su­chun­gen und nu­me­ri­schen Be­rech­nungs­me­tho­den un­ter­stützt wer­den. Der Vor­ha­ben­part­ner SDU bringt die Kom­pe­ten­zen in der Vi­bra­ti­ons­ana­ly­se und FH Kiel die Be­triebs­fes­tig­keit ein. FEM-Be­rech­nun­gen wer­den von bei­den Part­ner an­ge­bo­ten. FuE stellt die For­schungs­platt­form FINO3 zur Ver­fü­gung.

 

Für das Pro­jekt RE­LIA­BLES Off­shore wurde ein Be­glei­ter­kreis ge­grün­det, der sich aus Ver­tre­tern von In­dus­trie und Ver­bän­den zu­sam­men­setzt. Sie tref­fen sich zum re­gel­mä­ßi­gen Aus­tausch mit den Pro­jekt­part­nern. Nam­haf­te Fir­men und In­sti­tu­tio­nen der Pro­gramm­re­gi­on sind hier als Netz­werk­part­ner ein­ge­bun­den, um ihre Wün­sche und An­for­de­run­gen an ein funk­tio­nie­ren­des SHM mit uns zu dis­ku­tie­ren. Wol­len Sie mehr er­fah­ren? Wir laden Sie herz­lich ein, sich un­ver­bind­lich zu in­for­mie­ren. Kon­takt: be­rend.​bohlmann@​fh-​kiel.​de oder abra@​iti.​sdu.​dk

 

Das Pro­jekt RE­LIA­BLES Off­shore ist am 1.7.2016 ge­star­tet und wird 3 Jahre lau­fen.