Be­wer­tung

Neue Prü­fungs­ord­nun­gen:

 

Für EMK gilt ab WS11/12 (auch für IVEler):

Die Klau­sur­no­te wird an das Prü­fungs­amt ge­mel­det und im No­ten­spie­gel aus­ge­wie­sen.

Wenn das Labor als "be­stan­den" ge­mel­det wurde, wird die Klau­sur­no­te als Mo­dul­no­te aus­ge­wie­sen. Ohne be­stan­de­nes Labor ist also auch das Modul "nicht be­stan­den". 

Ein Labor kann als "nicht be­stan­den" bei un­ent­schul­dig­tem Feh­len ge­wer­tet wer­den. 

Der er­heb­lich hö­he­re Ar­beits­auf­wand in den La­bors wird da­durch be­lohnt, dass die Klau­sur nur durch ei­ge­ne Mit­ar­beit im Labor gut zu schaf­fen ist.

 

Für ME gilt ab SS12 :

 

ME-Pra­xis: Die je zwei Ab­ga­ben des zwei­ten und drit­ten Se­mes­ters wer­den ge­wich­tet zu einer Ge­samt­be­wer­tung in % ge­mit­telt und im QIS ver­bucht.

Ein Tes­tat für den Ent­wurf der zu be­ar­bei­ten­den Auf­ga­be ist zwin­gend, Da­nach an­ste­hen­de Testa­te wer­den ohne das Tes­tat für den Ent­wurf nicht ver­ge­ben. Nicht er­teil­te Testa­te füh­ren zum Abzug von je 5Punk­ten/Tes­tat auf die Note der La­borauf­ga­be.

 

 

ME-Theo­rie: Es wird am Ende des drit­ten Se­mes­ters eine Klau­sur ge­schrie­ben (Zwei Ter­mi­ne wer­den an­ge­bo­ten), deren Ge­samt­be­wer­tung in % ge­wich­tet ge­mit­telt und im QIS ver­bucht wird.

Die Noten von ME-Pra­xis und -Theo­rie wer­den se­pa­rat im No­ten­spie­gel aus­ge­wie­sen und mit 7CP (ent­spre­chend 5SWS Labor) bzw. 8CP (ent­spre­chend 6SWS Vor­le­sung) in der Ab­schluss­no­te ge­wich­tet.

Es ist mög­lich, das Modul zu be­stehen, ob­wohl eine Teil­leis­tung nicht be­stan­den wurde. In die­sem Fall haben Sie die Mög­lich­keit, die Be­wer­tung der be­tref­fen­den Teil­leis­tung ohne Frei­ver­such zu ver­bes­sern.

 

Ab 2013 gilt:

ME_­Ge­samt = (ME1-P*2,5 + ME2-P*4,5 + ME1-T*3 + ME2-T*5) / 15

Der er­heb­lich hö­he­re Ar­beits­auf­wand in den La­bors wird da­durch be­lohnt, dass die Klau­sur nur durch ei­ge­ne Mit­ar­beit im Labor gut zu schaf­fen ist.

 

Für PRE gilt ab WS13/14:

Tes­tat- und Laborbe­wer­tun­genin %  gehen mit fol­gen­den Ge­wich­tun­gen in die Ge­samt­be­wer­tung ein:

40% vier Testa­te
20% Prä­sen­ta­ti­on
40% Ab­ga­be

Erst an­schlie­ßend wird eine Ge­samtnote er­mit­telt (We­ni­ger Run­dungs-Un­ge­rech­tig­kei­ten).