Prof. Dr. Flo­ri­an Schatz

Portrait von Prof. Dr. Florian Schatz© A. Die­köt­ter

Pro­fes­sor für In­for­ma­tik mit Schwer­punkt auf Web­ent­wick­lung

Te­le­fon:+49 431 210-4518
Grenz­stra­ße 3
24149 Kiel
Raum: C12-2.23

Prof. Dr. Flo­ri­an Schatz hat eine Pro­fes­sur für In­for­ma­tik mit Schwer­punkt auf Web­ent­wick­lung inne. Am Fach­be­reich Me­di­en lehrt er die Mo­du­le "Grund­la­gen IT", "Web­site­an­wen­dun­gen und -ge­stal­tung", "Dy­na­mi­sche Web­an­wen­dun­gen" und "Echt­zeitan­wen­dun­gen im In­ter­net". Als Grün­der sieht er einen wei­te­ren Fokus in der För­de­rung von Start­ups.

In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind in der Mo­dul­da­ten­bank zu fin­den.

    Ein aus­führ­li­cher Le­bens­lauf fin­det sich hier.

    Schwer­punk­te

    • Web­an­wen­dun­gen mit ak­tu­el­len Frame­works und Cloud-Tech­no­lo­gie
    • Di­gi­ta­le trans­ak­ti­ons­ori­en­tier­te Ge­schäfts­mo­del­le (u.a. E-Com­mer­ce)
    • Health­Ca­re
    • Smar­tHome
    • Agile Soft­ware­ent­wick­lung
    • Start­up-Coa­ching

    For­schungs- und Trans­fe­r­in­hal­te

    Eine Liste der Pro­jek­te und Ak­ti­vi­tä­ten fin­det sich hier.

     

    Mög­li­che Pro­jek­te für For­schungs-, Me­di­en­pro­jekt oder The­sis (Aus­zug)

    • Em­pi­ri­sche The­men
      • Lean Video-Pro­duc­tion  
      • Video-Wat­ching Me­trics  
    • Tech­ni­sche The­men
      • REST-Caching-Layer mit Do­cker  
      • IoT und Smar­thome (ver­schie­de­ne hard­ware­na­he Pro­dukt­ent­wick­lungs­the­men)  

    Bei In­ter­es­se bitte ein­fach Kon­takt auf­neh­men. Wei­te­re Pro­jek­te fin­den sich in Mood­le.

    Ab­ge­schlos­se­ne, be­treu­te stu­den­ti­sche Pro­jek­te (Aus­zug)

    • MACH Sco­ring - Mi­cro­ser­vice-based, API-first, Cloud-na­ti­ve, Head­less
    • Off­line Voice-Trans­for­ma­ti­on and In­tent De­tec­tion for Health­ca­re
    • Pro­dukt-In­no­va­ti­ons­ge­ne­rie­rung durch Ama­zon-Craw­ling
    • Per­so­na­li­siert Preis­er­ken­nung mit Hilfe von Craw­ling
    • User-On­boar­ding für SaaS-Lö­sun­gen - Ge­stal­tung von nut­zer­freund­li­chen User-On­boar­ding-Pro­zes­sen
    • Au­to­ma­ti­sier­te E-Mail-Klas­si­fi­zie­rung: Eva­lua­ti­on von BERT im Ver­gleich zu tra­di­tio­nel­len Ma­chi­ne Lear­ning Al­go­rith­men
    • Em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung von User Ge­ne­ra­ted Con­tent For­ma­ten auf Pro­dukt­de­tail­sei­ten - Po­ten­ti­al­be­wer­tung am Bei­spiel von OTTO
    • Vi­su­al-Tag­ging als be­nut­zer­freund­li­cher Pro­zess der Web-Ana­ly­tics Im­ple­men­tie­rung – Ent­wick­lung eines Pro­to­ty­pen am Bei­spiel der elb­wal­ker GmbH
    • Cloud Busi­ness In­tel­li­gence - Ak­tu­el­ler Stand von und re­le­van­te Ein­fluss­fak­to­ren für den Cloud-BI An­wen­dungs­grad von Un­ter­neh­men der DACH-Re­gi­on
    • Di­gi­ta­le Bar­rie­re­frei­heit im B2C-Com­mer­ce: Be­deu­tung und Aus­wir­kun­gen des Eu­rope­an Ac­ces­si­bi­li­ty Act (EAA) im On­line-Han­del
    • Kon­zep­ti­on eines Ge­schäfts­mo­dells und pas­sen­der Mar­ke­ting- Maß­nah­men zur Über­win­dung der At­ti­tu­de-Be­ha­viour-Gap dar­ge­stellt am Bei­spiel eines un­ver­pack­ten Le­bens­mit­tel-Lie­fer­diens­tes
    • Di­gi­tal Index - eine em­pi­ri­sche Er­he­bung zur au­to­ma­ti­sier­ten Be­wer­tung des Di­gi­ta­li­sie­rungs­gra­des von Un­ter­neh­men
    • Ama­zon Idea Sourcing: Pro­to­typent­wick­lung zur da­ten­ba­sier­ten Op­ti­mie­rung der Pro­dukt-Idea­ti­on
    • Named En­ti­ty Re­co­gni­ti­on für Pro­duk­tat­tri­bu­te: spaCy und BERT NER Mo­dell im Ver­gleich
    • Ent­wick­lung einer Stra­te­gie für eine Non-Pro­fit- Or­ga­ni­sa­ti­on unter Be­trach­tung des Busi­ness Mo­dels und sei­ner Wett­be­wer­ber im Be­reich des so­zia­len Un­ter­neh­mer­tums
    • „Be­wer­tung der Pro­dukt­su­che im E-Com­mer­ce“ Sys­te­ma­ti­sches Ver­fah­ren zur Be­wer­tung der Pro­dukt­su­che
    • Off­line-First für On­line-Shops? – Ent­wick­lung einer Caching-Stra­te­gie zur Im­ple­men­tie­rung off­line­fä­hi­ger Pro­gres­si­ve Web Apps im E-Com­mer­ce
    • Best Prac­ti­ce An­sät­ze zur Ge­stal­tung von Mi­cro­ser­vices am Bei­spiel der Tchi­bo GmbH
    • Ana­ly­se von Ein­fluss­fak­to­ren auf das di­gi­ta­le Wachs­tum von Un­ter­neh­men unter Be­rück­sich­ti­gung von Me­tho­den der Con­ver­si­on-Op­ti­mie­rung
    • Der Ein­fluss von kul­tu­rel­len Fak­to­ren auf den Er­folg von Group-Buy­ing-Apps – Eine Stu­die zu So­ci­al Com­mer­ce und Group-Buy­ing in China
    • Im­ple­men­tie­rung eines Pro­to­typs zur em­pi­ri­schen Un­ter­su­chung von per­so­na­li­sier­ten Prei­sen im E-Com­mer­ce
    • In­te­gra­ti­on von Nach­hal­tig­keit im E-Com­mer­ce - Eine em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung zur Ana­ly­se des Sta­tus Quo und Ab­lei­tung stra­te­gi­scher Emp­feh­lun­gen zur Ope­ra­tio­na­li­sie­rung der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie „CXR“ der Otto Group
    • De­sign Thin­king im Busi­ness Con­ti­nui­ty Plan­ning
    • UX Score von Lern­platt­for­men
    • UX/UI De­sign in der Web­ent­wick­lung
    • Ein­satz von Large Lan­guage Mo­dels (LLMs) als krea­ti­ves Hilfs­tool: Mög­lich­kei­ten und Gren­zen
    • Pro­to­typent­wick­lung eines LLM-ge­stütz­ten Mul­ti­ple-Choice-Test-Ge­ne­ra­tors zur Eva­lua­ti­on des Lern­fort­schritts bei vi­deo­ba­sier­ten Lern­an­wen­dun­gen

    Open Door Po­li­cy: Wenn ich im Büro bin, ist meine Tür offen. Bitte ein­fach Fra­gen, ob es ge­ra­de kurz passt, al­ter­na­tiv nach Ver­ein­ba­rung per­sön­lich oder via Zoom.