Plan­spiel Mas­ter­stu­di­en­gän­ge

Die Ver­an­stal­tung „Un­ter­neh­mens­plan­spiel“ ist keine Vor­le­sung im klas­si­schen Sinne. Viel­mehr sol­len die Stu­die­ren­den über ein Se­mes­ter im Rah­men einer Un­ter­neh­mens­si­mu­la­ti­on über meh­re­re Pe­ri­oden die stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Füh­rung eines Un­ter­neh­mens über­neh­men. Aus den Ak­tio­nen im Se­mes­ter­ver­lauf er­gibt sich ein be­stimm­ter Ak­ti­en­kurs für die Un­ter­neh­men, der im Ver­gleich zu Kon­kur­renz­un­ter­neh­men ex­pli­zit als Teil­leis­tung in die Be­no­tung ein­geht.

Die Ver­an­stal­tung setzt sich aus meh­re­ren Teil­leis­tun­gen zu­sam­men, deren zu­sam­men­ge­fass­te Be­wer­tun­gen in einen Leis­tungs­pro­zent­wert ein­flie­ßen.

Die Ver­an­stal­tung fin­det in fol­gen­dem zeit­li­chen Rah­men statt

  • Zu Be­ginn ste­hen meh­re­re Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen mit Teil­nah­me­pflicht, in denen die Grund­zü­ge der Ver­an­stal­tung er­läu­tert, die Spiel­zu­sam­men­hän­ge klar­ge­stellt, die tech­ni­schen Grund­la­gen des Da­ten­aus­tauschs er­klärt und die Zu­sam­men­set­zung der Un­ter­neh­men fest­ge­legt wer­den. Im Rah­men der nächs­ten Ver­an­stal­tun­gen fin­det die erste Pro­ble­spiel­run­de statt.
  • Im Ab­lauf von ins­ge­samt 9 Spiel­pe­ri­oden (1 Pro­be­pe­ri­ode, 8 Wer­tungs­pe­ri­oden) wer­den nach einem de­tail­lier­ten Ab­lauf­plan wö­chent­lich von den Un­ter­neh­men ope­ra­ti­ve Ent­schei­dun­gen ge­trof­fen, die von der Se­mi­nar­lei­tung aus­ge­wer­tet und den Un­ter­neh­men zu­rück­ge­kop­pelt wer­den. Wö­chent­lich er­fol­gen ein Feed­back für den ge­sam­ten Markt sowie be­darfs­wei­se un­ter­neh­mens­spe­zi­fi­sche Er­läu­te­run­gen und Dis­kus­sio­nen mit der Se­mi­nar­lei­tung.
  • Wäh­rend der Spiel­pe­ri­oden fin­den wei­te­re Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen gemäß eines de­tail­lier­ten Zeit­plans, der im LMS hin­ter­legt ist, statt:
    • In meh­re­ren Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen haben die Un­ter­neh­men ver­schie­de­ne Auf­ga­ben­stel­lun­gen im Rah­men un­ter­neh­mens­spe­zi­fi­scher Auf­sichts­rats­sit­zun­gen zu be­ar­bei­ten und der Se­mi­nar­lei­tung vor­zu­stel­len. Dabei er­folgt eine in­di­vi­du­el­le Be­wer­tung für jedes ein­zel­ne Team­mit­glied. Die Auf­ga­ben­stel­lun­gen wer­den zu Be­ginn des Se­mes­ters im LMS be­reit­ge­stellt.
    • In wei­te­ren Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen wer­den die Er­geb­nis­se der ein­zel­nen Pe­ri­oden vor­ge­stellt und ana­ly­siert.
    • Nach etwa der Hälf­te des Se­mes­ters er­folgt ein be­wer­te­ter Test zur Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz der Teil­neh­mer.
    • Zum Schluss ist eine schrift­li­che Aus­ar­bei­tung zur Re­fle­xi­on des Spiel­ver­laufs an­zu­fer­ti­gen.

Die Stu­die­ren­den kön­nen selbst be­stim­men, mit wel­chen an­de­ren Kom­mi­li­to­nen sie ein Un­ter­neh­men bil­den wol­len. Dabei gel­ten fol­gen­de Rah­men­be­din­gun­gen:

  • Ein Un­ter­neh­men setzt sich aus bis zu vier Stu­die­ren­den zu­sam­men.
  • Die Fest­le­gung soll­te bis zur Auf­takt­ver­an­stal­tung, spä­tes­tens aber umit­tel­bar nach der Auf­takt­ver­an­stal­tung er­fol­gen und ist von den Stu­die­ren­den ab­zu­stim­men.
  • Sen­den Sie bitte eine Email mit Be­zeich­nung des Mo­duls und der Zu­sam­men­set­zung Ihrer Grup­pe an meine Email-Adres­se.
  • Die Stu­die­ren­den eines Un­ter­neh­mens über­neh­men die Ver­ant­wor­tung für einen Funk­ti­ons­be­reich eines Un­ter­neh­mens.

Für die Ver­an­stal­tung ist eine Re­gis­trie­rung unter https://​mod​ulan​meld​ung.​fh-​kiel.​de not­wen­dig.

Für die Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung ist dar­über hin­aus ZWIN­GEND eine An­mel­dung im LMS not­wen­dig - spä­tes­tens im Ver­lauf der ers­ten Ver­an­stal­tung

https://​learn.​fh-​kiel.​de/​course/​view.​php?​id=15302

Auf­grund die­ser An­mel­dung er­folgt eine Zord­nung der Stu­die­ren­den für die zu bil­den­den Un­ter­neh­men. Wer nicht im LMS an­ge­mel­det ist, kann auch kei­nem Un­ter­neh­men zu­ge­ord­net wer­den und damit nicht an der Ver­an­stal­tung teil­neh­men.

Im LMS fin­den sie vor der ers­ten Ver­an­stal­tung

  • die Ein­gangs­prä­sen­ta­ti­on mit we­sent­li­chen In­for­ma­tio­nen inkl. de­tail­lier­ten Zeit­plan sowie die in der Ver­an­stal­tung zu be­ar­bei­ten­den Auf­ga­ben­stel­lun­gen in Form einer PDF-Datei,
  • eine Excel-Datei mit der die An­mel­dung der Un­ter­neh­men bei der Se­mi­nar­lei­tung er­folgt,
  • das Hand­buch für die Un­ter­neh­mens­si­mu­la­ti­on,
  • die Aus­gangs­si­tua­ti­on für die Pe­ri­ode 1.

Eine An­mel­dung im LMS ist mög­lich vom 9. bis 20. März 2025.

Der An­mel­de­schlüs­sel im LMS für das lau­fen­de Se­mes­ter lau­tet: MAS­S25

Pflicht­lek­tü­re bzw. Tä­tig­kei­ten vor der ers­ten Ver­an­stal­tung:

  • Stu­di­um der PDF-Datei mit Power­point-Fo­li­en
  • Stu­di­um des Hand­buchs
  • Ab­stim­mun­gen zwi­schen den Stu­die­ren­den zur Grup­pen­bil­dung

Erste ge­mein­sa­me Prä­senz­ver­an­stal­tung mit Teil­nah­me­pflicht für alle Stu­die­ren­den:

  • Datum: 18. März 2025
  • Uhr­zeit: 08:30 Uhr
  • Raum: C03-1.07

Alle wei­te­ren Ter­mi­ne und Un­ter­la­gen nach An­mel­dung im LMS.

Be­ach­ten Sie dazu auch die Hin­wei­se im Nach­rich­ten­fo­rum zur Ver­an­stal­tung im LMS.

zu­rück zu Prof. Dr. Gor­don H. Eckar­dt