Prof. Dr. Hol­ger Ihle

Holger Ihle© J. Brunn

Prof. für Stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on und Wis­sen­schaft­li­che Me­tho­den

Te­le­fon:+49 431 210-4538
Grenz­stra­ße 3
24149 Kiel
Raum: C12-0.14

Prof. Dr. Ihle hat eine Pro­fes­sur für Stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on und Wis­sen­schaft­li­che Me­tho­den inne. Er ist am Fach­be­reich Me­di­en für das Modul Wis­sen­schaft­li­che Me­tho­den ver­ant­wort­lich.

In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind in der Mo­dul­da­ten­bank zu fin­den.

    Hol­ger Ihle ist Pro­fes­sor für stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on und quan­ti­ta­ti­ve Me­tho­den an der Fach­hoch­schu­le Kiel. Vor sei­ner jet­zi­gen Po­si­ti­on war er Se­ni­or Ex­pert Tech­no­lo­gy & Tools sowie Se­ni­or Spe­cia­list Data Ma­nage­ment beim Media-In­tel­li­gence-An­bie­ter Unicep­ta in Köln. Hol­ger Ihle war wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am In­sti­tut für So­zi­al­wis­sen­schaf­ten der Hein­rich-Heine-Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf sowie am In­sti­tut für Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Me­di­en­for­schung an der Sport­hoch­schu­le Köln. Für das In­sti­tut für Me­di­en­for­schung Köln (IM•Gö), für die Göfak Me­di­en­for­schung GmbH sowie die Nie­der­säch­si­sche Lan­des­me­di­en­an­stalt hat er an di­ver­sen Pro­jek­ten der an­ge­wand­ten Me­di­en­for­schung mit­ge­ar­bei­tet. Hol­ger Ihle hat Me­di­en- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft mit den Ne­ben­fä­chern Deut­sche Phi­lo­lo­gie und Straf­recht an der Georg-Au­gust-Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen stu­diert.

    For­schungs­schwer­punk­te von Hol­ger Ihle sind

    • Sport­kom­mu­ni­ka­ti­on
    • In­halt und Viel­falt lo­ka­ler und re­gio­na­ler Me­di­en

    Letz­te Pu­bli­ka­tio­nen:

    • Ihle, Hol­ger (2023): How gen­der af­fects the news­wor­thi­ness of sports news on Ger­man TV: An ap­pli­ca­ti­on of the news-fac­tors ap­proach to un­der­stan­ding gen­der-bia­sed sports news pre­sen­ta­ti­on. In: In­ter­na­tio­nal Re­view for the So­cio­lo­gy of Sport 58 (2), S. 253–277. DOI: 10.1177/10126902221103106.
    • Ihle, Hol­ger; Nie­land, Jörg-Uwe (2019): Die Tour de Fran­ce und die Me­di­en – An­nä­he­rung an den Sport­jour­na­lis­mus im Zeit­al­ter der Me­dia­li­sie­rung. In: Frank Lei­nen (Hg.): Vé­lo­ma­nie Fa­cet­ten des Rad­sports zwi­schen My­thos und Öko­no­mie. Bie­le­feld: tran­script (Edi­ti­on Kul­tur­wis­sen­schaft), S. 181–212.
    • Hinz, Kay; Ihle, Hol­ger (2018): Mehr Siege, mehr Likes. Wie be­ein­flusst sport­li­cher Er­folg die Face­book-Kom­mu­ni­ka­ti­on von Fuß­ball­spie­lern zur UEFA-Eu­ro­pa­meis­ter­schaft 2016? In: Jour­nal für Sport­kom­mu­ni­ka­ti­on und Me­di­en­sport 3 (1), S. 3–25. DOI: 10.25968/JSkMs.2018.1.03-25.
    • Beck, Da­ni­el; Nie­land, Jörg-Uwe; Ihle, Hol­ger (2018): Zwi­schen Un­ter­stüt­zung und Wi­der­stand: Zur Re­prä­sen­ta­ti­ons­kri­se von Sport­ver­bän­den und Sport­po­li­tik am Bei­spiel von Olym­pia-Ab­stim­mun­gen in Deutsch­land und der Schweiz. In: Hol­ger Schramm, Chris­tia­na Schall­horn, Hol­ger Ihle und Jörg-Uwe Nie­land (Hg.): Gro­ßer Sport, große Show, große Wir­kung? Em­pi­ri­sche Stu­di­en zu Olym­pi­schen Spie­len und Fuß­ball­gro­ß­e­r­eig­nis­sen. Köln: Her­bert von Halem Ver­lag.
    • Ihle, Hol­ger (2018): Im Ab­seits oder aus der Tiefe des Rau­mes – Wie viel­fäl­tig be­rich­tet das Fern­se­hen über re­gio­na­les Sport­ge­sche­hen? Eine Ana­ly­se der Sport-Ma­ga­zin­sen­dun­gen in MDR, NDR und WDR. In: Pu­bli­zis­tik 63 (1), S. 97–123. DOI: 10.1007/s11616-017-0397-6.

    Voll­stän­di­ge Pu­bli­ka­ti­ons­lis­te unter ORCID

    Ter­mi­ne nur mit An­mel­dung!

    Sprech­stun­de

    diens­tags 16.30h bis 18.00h

    Sprech­stun­de kann in Prä­senz oder per Zoom statt­fin­den. Vor­he­ri­ge An­mel­dung per E-Mail ist in jedem Fall er­for­der­lich!

    Pro­jekt- und The­sis-Sprech­stun­de

    don­ners­tags 16.30h bis 18.00h

    Sprech­stun­de kann in Prä­senz oder per Zoom statt­fin­den. Vor­he­ri­ge An­mel­dung per E-Mail ist in jedem Fall er­for­der­lich!