Prof. Dr. Elke Kro­ne­wald

Elke Kronewald© J. Brunn

Pro­fes­so­rin für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment und PR-Eva­lua­ti­on

Te­le­fon:+49 431 210-4521
Grenz­stras­se 3
24149 Kiel
Raum: C12-2.26b

Prof. Dr. Elke Kro­ne­wald lehrt in den Stu­di­en­gän­gen "Öf­fent­lich­keits­ar­beit und Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on" (BA), "An­ge­wand­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft" (MA) sowie dem be­rufs­be­glei­ten­den PR-Mas­ter. 

In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind in der Mo­dul­da­ten­bank zu fin­den.

    Die For­schungs­schwer­punk­te von Prof. Dr. Kro­ne­wald sind

    • In­ter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on
    • Chan­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on
    • The­men- und Is­su­es-Ma­nage­ment
    • Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on
    • Com­pli­an­ce-Kom­mu­ni­ka­ti­on
    • PR-Ethik
    • PR-Eva­lua­ti­on (ins­bes. Me­di­en­re­so­nanz- und Re­pu­ta­ti­ons­ana­ly­sen)
    • Me­tho­den der em­pi­ri­schen So­zi­al­for­schung

    Im Eh­ren­amt ist sie Vor­sit­zen­de des Deut­schen Rats für Pu­blic Re­la­ti­ons (DRPR), dem Organ der frei­wil­li­gen Selbst­kon­trol­le im Be­rufs­feld Pu­blic Re­la­ti­ons und Kom­mu­ni­ka­ti­on.

    Pu­bli­ka­tio­nen:

    Kro­ne­wald, Elke (2025): Ethi­sche Grund­sät­ze für den Ein­satz von KI in der PR: Ein Über­blick über (inter-)na­tio­na­le KI-Richt­li­ni­en. In: Vaih-Baur, Chris­ti­na/Mat­hau­er, Veit/von Gamm, Eva-Irina/Pietz­cker, Do­mi­nik (Hrsg.): KI in Me­di­en, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mar­ke­ting. Wies­ba­den: Sprin­ger VS, S. 337-350.

    Kro­ne­wald, Elke (2024): Ad­ap­ting to the Chal­len­ges of Com­mu­ni­ca­ti­on in the Di­gi­tal Age. Ethi­cal Princi­ples for PR Prac­ti­ce in Ger­many. In: Oli­vei­ra, Evan­dro/Gonçal­ves, Gi­se­la (Hrsg.): Ethics and So­cie­ty. Chal­len­ges in Or­ga­ni­sa­tio­nal and Pu­blic Com­mu­ni­ca­ti­on. Co­vilhã: Lab­com Books, S. 47-66.

    Kro­ne­wald, Elke/Ra­de­ma­cher, Lars (2024): Bots, Big Data und KI: PR-Ethik in Be­rufs­pra­xis, Aus­bil­dung, Lehre und For­schung. In: Hoff­jann, Olaf/See­ber, Lucas/von der Wense, Ina (Hrsg): Stra­te­gi­sche Wahr­hei­ten. Des­in­for­ma­ti­on und Post­fak­ten in der stra­te­gi­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on. Wies­ba­den: Sprin­ger VS, S. 229-242.

    Di­ckel, Petra/Kro­ne­wald, Elke (2023): Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on. In: Büh­ler, André/Nufer, Gerd (Hrsg.): Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment in Sport und Kul­tur. Grund­la­gen - An­wen­dun­gen - Pra­xis­be­zug. Ber­lin: ESV, S. 243-265.

    Kro­ne­wald, Elke (2023): Ethik. In: Deut­sche Pu­blic Re­la­ti­ons Ge­sell­schaft e.V. (DPRG)/Me­di­en­fach­ver­lag Jo­hann Oberau­er (Hrsg): PR Fibel der DPRG. Eu­gen­dorf: Me­di­en­fach­ver­lag Oberau­er, S. 22-24.

    Kro­ne­wald, Elke/Ra­de­ma­cher, Lars (2022): Pro­tec­ting or­ga­ni­za­ti­on re­pu­ta­ti­ons du­ring a cri­sis: the de­ve­lop­ment and ap­pli­ca­ti­on of si­tua­tio­nal cri­sis com­mu­ni­ca­ti­ons theo­ry. In: Spil­ler, Ralf/Ru­de­loff, Chris­ti­an/Döb­ler, Tho­mas (Hrsg.): Schlüs­sel­wer­ke. Theo­ri­en (in) der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft. Wies­ba­den: Sprin­ger VS, S. 251-265.

    Kö­nigs, Julia/Kro­ne­wald, Elke (2021): Lernt doch, wie Ihr wollt! Wün­sche und Be­dürf­nis­se von Schü­le­rin­nen und Schü­lern be­züg­lich des Ein­sat­zes di­gi­ta­ler Me­di­en im Un­ter­richt. In: Sei­fert, Mar­kus/Jö­ckel, Sven (Hrsg.): Bil­dung, Wis­sen und Kom­pe­tenz(en) in di­gi­ta­len Me­di­en. Was kön­nen, wol­len und sol­len wir über di­gi­tal ver­netz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on wis­sen? Ber­lin, S. 71-86. https://​doi.​org/​10.​48541/​dcr.​v8.​0.

    Kro­ne­wald, Elke/Preer, Jo­han­na (2021): Zwi­schen Be- und Ent­gren­zung: Me­di­en­nut­zung und di­gi­ta­le Räume jun­ger Müt­ter. In: Döb­ler, Tho­mas/Pent­zold, Chris­ti­an/Kat­zen­bach, Chris­ti­an (Hrsg.): Räume di­gi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on. Köln: Her­bert v. Halem, S. 244-272.

    Kro­ne­wald, Elke/Lo­ti­chi­us, The­re­sa (2020): Is­su­es Ma­nage­ment mit So­ci­al Media - Ein Er­folgs­fak­tor für die Un­ter­neh­mens- und Mar­ken­kom­mu­ni­ka­ti­on. In: Dänz­ler, Ste­fa­nie/Heun, Tho­mas (Hrsg.): Marke und di­gi­ta­le Me­di­en: Der Wan­del des Mar­ken­kon­zepts im 21. Jahr­hun­dert (2. Auf­la­ge). Wies­ba­den: Sprin­ger Gab­ler, S. 333-348.

    Kro­ne­wald, Elke/Döb­ler, Tho­mas (2018): Vom Au­ßen­sei­ter zum Spit­zen­rei­ter? Ent­wick­lung der Me­di­en­be­richt­erstat­tung über die Pa­ralym­pi­schen Spie­le zwi­schen 2000 und 2016. In: Schramm, Hol­ger/Schall­horn, Chris­tia­na/Ihle, Hol­ger/Nie­land, Jörg-Uwe (Hrsg.): Gro­ßer Sport, große Show, große Wir­kung? Em­pi­ri­sche Ana­ly­sen zu Olym­pi­schen Spie­len und Fuß­ball­gro­ß­e­r­eig­nis­sen. Köln: Her­bert von Halem, S. 146-168.

    Schunk, Hol­ger/Re­gier, Ste­fa­nie/Stäh­ler, Ann Chris­ti­ne/Kro­ne­wald, Elke (2018): Die Mar­ken­stär­ke von Um­welt­schutz-NGOs in Deutsch­land. In: Ra­de­ma­cher, Lars/Remus, Na­di­ne (Hrsg.): Hand­buch NGO-Kom­mu­ni­ka­ti­on. Wies­ba­den: VS, S. 221-245.

    Kro­ne­wald Elke/Goldsch­mitt, Ste­fa­nie (2017): Phä­no­me­ne der Ver­knap­pung in Ver­wen­dung und Ge­stal­tung deut­scher, fran­zö­si­scher und spa­ni­scher Mar­ken­claims. In: Strö­bel, Liane (Hrsg.): Ver­knap­pungs­phä­no­me­ne in Spra­che, Kul­tur und neuen Me­di­en. Re­duk­ti­on als funk­tio­na­les In­stru­ment und zeit­ge­nös­si­sches Stil­mit­tel. Frank­furt/Main: Peter Lang, S. 41-63.

    Kro­ne­wald, Elke/Lücke, Mar­tin/List, To­bi­as/Männ­le, Me­lis­sa/Pace, Fran­zis­ka (2017): Die Jury zwi­schen Ex­per­ten­tum und Pro­mi­nenz. Merk­ma­le der Ju­ro­ren von Mu­sik­cas­ting­shows im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich. In: Schramm, Hol­ger/Ruth, Ni­co­las (Hrsg.): Mu­sik­cas­ting­shows. Wesen, Nut­zung und Wir­kung eines po­pu­lä­ren Fern­seh­for­mats. Wies­ba­den: Sprin­ger VS, S. 81-106.

    Spil­ler, Ralf/Degen, Mat­thi­as/Horky, Tho­mas/Kro­ne­wald, Elke (2017): Selbst­ver­ständ­nis der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft in Deutsch­land. In: Bei­ler, Mar­kus/Bigl, Ben­ja­min (Hrsg.): 100 Jahre Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft in Deutsch­land (Band 44, Schrif­ten­rei­he der DGPuK). Kon­stanz, Mün­chen: UVK, S. 121-134.

    Spil­ler, Ralf/Degen, Mat­thi­as/Kro­ne­wald, Elke/Gür­t­ler, Ka­the­ri­ne (2016): Media Watch­blogs as an In­stru­ment of Media Ac­coun­ta­bi­li­ty. An In­ter­na­tio­nal Sur­vey. In: Jour­nal of Ap­plied Jour­na­lism and Media Stu­dies, Nr. 2 (Vol. 5), S. 151-176.

    Kro­ne­wald, Elke (2016): Is­su­es Ma­nage­ment zum Schutz von Mar­ken. In: On­line-Wis­sen­spor­tal Sprin­ger für Pro­fes­sio­nals (12.01.2016). On­line ver­füg­bar unter: www.​spr​inge​rpro​fess​iona​l.​de/​kri​senk​ommu​nika​tion/​social-​media/​issues-​management-​zum-​schutz-​von-​marken/​7070200.

    Kro­ne­wald, Elke (2015): Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on für Mar­ken. Stra­te­gi­en und Be­fun­de zur me­dia­len Kom­mu­ni­ka­ti­on vor, wäh­rend und nach Kri­sen. In: Re­gier, Ste­fa­nie/Schunk, Hol­ger/ Köne­cke, Tho­mas (Hrsg.): Mar­ken und Me­di­en. Füh­rung von Me­di­en­mar­ken und Mar­ken­füh­rung mit neuen und klas­si­schen Me­di­en. Wies­ba­den: Gab­ler Sprin­ger, S. 97-114.

    Kro­ne­wald, Elke (2015): Black­box Feld­pha­se? Stra­te­gi­en für die Mo­ti­va­ti­on, Ef­fek­ti­vi­tät und Ef­fi­zi­enz von Co­die­rern. In: Wirth, Wer­ner/Som­mer, Ka­tha­ri­na/Wett­stein, Mar­tin/ Mat­thes, Jörg (Hrsg): Qua­li­täts­kri­te­ri­en in der In­halts­ana­ly­se (Band 12, Me­tho­den und For­schungs­lo­gik der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft). Köln: Her­bert von Halem, S. 140-158.

    Gür­t­ler, Ka­the­ri­ne/Kro­ne­wald, Elke (2015): In­ter­na­tio­na­li­za­ti­on and English-me­di­um in­st­ruc­tion in Ger­man hig­her edu­ca­ti­on. In: Di­mo­va, Slo­bo­danka/Hult­gren, Anna Kris­ti­na/Jen­sen, Chris­ti­an (Hrsg.): English-me­di­um in­st­ruc­tion in Eu­rope­an hig­her edu­ca­ti­on (Band 3, English in Eu­ro­pe). Ber­lin: De Gruy­ter Mou­ton, S. 89-114.

    Kro­ne­wald, Elke (2014): In­halts­ana­ly­se 2.0. In­ter­na­tio­nal ver­glei­chen­de In­halts­ana­ly­se von So­ci­al Media. In: Sie­vert, Hol­ger/Nelke, As­trid (Hrsg.): So­ci­al Media-Kom­mu­ni­ka­ti­on na­tio­na­ler Re­gie­run­gen in Eu­ro­pa. Theo­re­ti­sche Grund­la­gen und ver­glei­chen­de Län­der­ana­ly­sen. Wies­ba­den: Sprin­ger VS, S. 25-33.

    Kro­ne­wald, Elke/Stef­fens, The­re­sa (2014): Is­su­es Ma­nage­ment mit So­ci­al Media. Ein Er­folgs­fak­tor für die Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on. In: Dänz­ler, Ste­fa­nie/Heun, Tho­mas (Hrsg.): Marke und di­gi­ta­le Me­di­en: Der Wan­del des Mar­ken­kon­zepts im 21. Jahr­hun­dert. Wies­ba­den: Sprin­ger Gab­ler, S. 311-327.

    Vaih-Baur, Chris­ti­na/Kro­ne­wald, Elke (2014): Klas­si­ker der Pu­blic Re­la­ti­ons. In: Spil­ler, Ralf/Scheu­rer, Hans (Hrsg.): Grund­la­gen­tex­te Pu­blic Re­la­ti­ons. Kon­stanz, Mün­chen: UVK, S. 5-15.

    Gür­t­ler, Ka­the­ri­ne/Kro­ne­wald, Elke (2010): The au­to­ma­ted ana­ly­sis of media: PRIME web.​Analysis. In: Wel­ker, Mar­tin/Wünsch, Cars­ten (Hrsg.): Die On­line-In­halts­ana­ly­se. For­schungs­ob­jekt In­ter­net (Band 8, Neue Schrif­ten zur On­line-For­schung). Köln: Her­bert von Halem, S. 365-386.

    Kühn, Al­brecht/Weigl, Ste­fa­nie/Kro­ne­wald, Elke (2009): 360°-Ma­nage­ment. Ein Quan­ten­sprung für pro­fes­sio­nel­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­steue­rung. In: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­na­ger, Son­der­aus­ga­be 360°-Ma­nage­ment, S. 8-9.

    Kro­ne­wald, Elke (2007): Fern­seh­nut­zung von Sin­gles und Li­ier­ten. Die Re­le­vanz des Merk­mals Be­zie­hungs­stand für Fern­seh­nut­zungs­mo­ti­ve und pa­ra­so­zia­le Be­zie­hun­gen (Band 10, Re­zep­ti­ons­for­schung). Mün­chen: R. Fi­scher.

    Kro­ne­wald, Elke (2005): Ge­lin­gen­de Schü­ler­ge­sprä­che füh­ren: Ein Leit­fa­den. In: Stadt Lud­wigs­ha­fen am Rhein, De­zer­nat So­zia­les, In­te­gra­ti­on und Sport (Hrsg.): Fach­ta­gung Schu­leschwän­zen: Theo­re­ti­sche Er­klä­rungs­mo­del­le und em­pi­ri­sche Be­fun­de zu schul­di­stan­zier­ten Ver­hal­tens­wei­sen. S. 43-45.

    Kro­ne­wald, Elke (2002): Big Bro­ther in Deutsch­land – Gran Her­ma­no in Spa­ni­en. Pres­se­be­richt­erstat­tung im Ver­gleich (Band 25, An­ge­wand­te Me­di­en­for­schung). Mün­chen: R. Fi­scher.

    Vor­trä­ge/Po­di­ums­dis­kus­sio­nen/In­ter­views/Pod­casts:

    „"Bitte durch­re­gie­ren!" Zur ak­tu­el­len Trans­for­ma­ti­on der li­be­ra­len De­mo­kra­tie"
    (Po­di­ums­dis­kus­si­on mit Prof. Dr. Uwe Püt­ter und Prof. Dr. To­bi­as Nanz, Uni­ver­si­tät Flens­burg)
    eu­fo­rum an der Uni­ver­si­tät Flens­burg (27. März 2025)

    „KI und Ver­trau­en“
    (Live-Pod­cast mit To­bi­as Bind­ham­mer, RLVNT.​AI)
    PR Re­port Camp in Ber­lin (14. No­vem­ber 2024)

    „Bes­ser als Chat GPT? Was PR-Pro­fis im KI-Zeit­al­ter kön­nen müs­sen“
    (Po­di­ums­dis­kus­si­on mit Mat­thi­as Biebl, rlvnt GmbH/rlvnt.​ai, Flo­ri­an Am­berg, Al­li­anz, Silke Wal­ter, EnBW, Jule Wohl­mann, cam­pus re­la­ti­ons e. V.)
    PR Re­port Camp in Ber­lin (14. No­vem­ber 2024)

    „Sprengt KI den ethi­schen und recht­li­chen Rah­men?“
    (Po­di­ums­dis­kus­si­on mit Ju­dith Pe­ter­ka, Bun­des­kanz­ler­amt, Dr. Con­stan­tin Teetz­mann und Nils Repke, White & Case LLP)
    KI-X Kom­mu­ni­ka­ti­on in Ber­lin (06.-07. No­vem­ber 2024)

    „Zwi­schen Rea­li­tät und Richt­li­ni­en: Ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen des KI-Ein­sat­zes im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­all­tag"
    Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­gress 2024 in Ber­lin (12.-13. Sep­tem­ber 2024)

    „Die Zu­kunft der Kom­mu­ni­ka­ti­on: In­tel­li­gen­te KI und ethi­sche Ver­ant­wor­tung“
    (Po­di­ums­dis­kus­si­on mit To­bi­as Bind­ham­mer, RLVNT GmbH, An­drea Mon­tua, Mon­tua­Part­ner Com­mu­ni­ca­ti­ons) 
    Big Bang KI Fes­ti­val in Ber­lin (11.-12. Sep­tem­ber 2024)

    „KI - aber wie? Ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen beim Um­gang mit KI im PR-All­tag"
    (mit Ma­gnus Hüt­ten­be­rend, TUI)
    BdKom On­line-Som­mer­aka­da­mie „Hal­tung zei­gen: Kom­mu­ni­ka­ti­on in stür­mi­schen Zei­ten" (11. Juni 2024) 

    „„Wir müs­sen ver­deut­li­chen, dass wir eine funk­tio­nie­ren­de De­mo­kra­tie und un­ab­hän­gi­gen Jour­na­lis­mus brau­chen“. DPRG-Prä­si­dent Nils Haupt und Char­le­en Ber­mann im Ge­spräch mit Prof. Dr. Elke Kro­ne­wald. Kro­ne­wald ist Vor­sit­zen­de des Deut­schen Rates für Pu­blic Re­la­ti­ons (DRPR) und Pro­fes­so­rin an der FH Kiel mit Schwer­punkt auf Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment und PR-Eva­lua­ti­on“
    DPRG-In­ter­view (15. April 2024)

    „KI in der Kom­mu­ni­ka­ti­on“
    (mit Sven Spöde, Oli­ver Schrott Kom­mu­ni­ka­ti­on)
    GPRA-Pod­cast „Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ca­fé“ (05. April 2024) 

    „Wie viel KI-Fake darf sein? Wo ver­läuft die Gren­ze zwi­schen Ge­stal­tung und Des­in­for­ma­ti­on?“
    (mit Prof. Dr. Mi­cha­el Bür­ker, Hoch­schu­le Lands­hut)
    DPRG-Take­off in Ber­lin: „10 Top-Trends für die Kom­mu­ni­ka­ti­on 2024“ (22. Fe­bru­ar 2024)

    „7 KI Gui­de­li­nes für Kom­mu­ni­ka­tor*innen – Ver­ant­wor­tungs­be­wusst kom­mu­ni­zie­ren mit KI“
    (mit Sven Lin­den­hahn, Staff­ba­se)
    Staff­ba­se On­line-Neu­jahrs­emp­fang 2024 in­ter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on (16. Ja­nu­ar 2024)

    „Ethi­sche Leit­li­ni­en für KI in der PR: Glaub­wür­dig­keit stär­ken – In­no­va­ti­on för­dern“
    (mit Dr. Mar­tin Hen­nig, Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen)
    On­line-PR-Im­puls von My Con­ven­to (05. De­zem­ber 2023)

    "In­ter­view des Mo­nats #Ok­to­ber2023: Ar­beit des Deut­schen Rats für Pu­blic Re­la­ti­ons"
    (mit Uwe Kohrs, im­pact Agen­tur für Kom­mu­ni­ka­ti­on und Vor­sit­zen­der des DRPR-Trä­ger­ver­eins)
    PR-Jour­nal Pod­cast (Ok­to­ber 2023)

    „Ver­ständ­lich­keit von Codes of Con­duct: Spra­che als Grund­la­ge er­folg­rei­cher Com­pli­an­ce-Kom­mu­ni­ka­ti­on”
    (mit The­re­sa Mül­ler, Fach­hoch­schu­le Kiel, An­dre­as Förs­ter, H&H Com­mu­ni­ca­ti­on Lab GmbH)
    Jah­res­ta­gung der DGPuK-Fach­grup­pen PR und Or­ga­ni­sa­ti­ons­kom­mu­ni­ka­ti­on und Me­di­en­spra­che - Me­di­en­dis­kur­se in Darm­stadt „Or­ga­ni­sa­ti­ons­dis­kur­se und Hand­lungs­fel­der der PR“ (25.-27. Ok­to­ber 2023)

    „Qua­li­tät von Wis­sen­schafts-PR: Merk­ma­le, Richt­li­ni­en, Be­fun­de”
    Gast­vor­trag im Rah­men des Kol­lo­qui­ums zur ro­ma­nis­ti­schen Sprach­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Würz­burg (25. Ok­to­ber 2023)

    „Qua­li­tät von Wis­sen­schafts-PR: Zwi­schen Richt­li­ni­en und Rea­li­tä­ten”
    (mit Julia Geh­rin­ger und Mar­le­ne Krüll­ke, Fach­hoch­schu­le Kiel)
    Jah­res­ta­gung der Fach­grup­pen Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on und Jour­na­lis­tik/Jour­na­lis­mus­for­schung der DGPuK in Pas­sau "Ge­sell­schafts­wis­sen schaf­fen" (20.-22. Sep­tem­ber 2023)

    „Ethi­sche As­pek­te von KI in der Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on” 
    (mit Ste­fan Watz­in­ger, im­pact Agen­tur für Kom­mu­ni­ka­ti­on)
    2. Staff­ba­se AI On­line-Boot­camp (20. Sep­tem­ber 2023)

    „KI = keine In­te­gri­tät? Ethi­sche As­pek­te des Ein­sat­zes von KI in der PR-Pra­xis”
    Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­gress 2023 in Ber­lin (14.-15. Sep­tem­ber 2023)

    „Trans­pa­renz, Fair­ness und Wahr­haf­tig­keit: Ein in­ter­ak­ti­ver Work­shop zu kri­ti­schen Fäl­len aus der PR-Pra­xis sowie Po­ten­zia­len von PR-Ethik für For­schung und Lehre”
    (mit Prof. Dr. Lars Ra­de­ma­cher, Hoch­schu­le Darm­stadt, und Prof. Dr. Alex­an­der Gütt­ler, komm.​passion GmbH)
    Jah­res­ta­gung der Fach­grup­pe Pu­blic Re­la­ti­ons und Or­ga­ni­sa­ti­ons­kom­mu­ni­ka­ti­on der DGPuK in Bam­berg: „Stra­te­gi­sche Wahr­hei­ten? Wirk­lich­kei­ten, (Un)Wahr­heit und (Un)Wahr­haf­tig­keit in der stra­te­gi­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on” (26.-28. Ok­to­ber 2022)

    „Sprech­ak­te in der Wahl­kampf­kom­mu­ni­ka­ti­on auf So­ci­al Media: In­halts­ana­ly­ti­sche Po­ten­zia­le am Bei­spiel des Land­tags­wahl­kampfs in Schles­wig-Hol­stein”
    (mit Prof. Dr. To­bi­as Hoch­scherf und Prof. Dr. Chris­ti­an Möl­ler, Fach­hoch­schu­le Kiel)
    Jah­res­ta­gung der Fach­grup­pe Me­tho­den der DGPuK in Mün­chen: „Die In­halts­ana­ly­se 2022: In­no­va­ti­on, Re­fle­xi­on und An­wen­dung” (05.-07. Ok­to­ber 2022)

    „Ver­ständ­lich­keit von Com­pli­an­ce-Kom­mu­ni­ka­ti­on: eine au­to­ma­ti­sier­te Ana­ly­se mit Text­Lab”
    (mit The­re­sa Mül­ler und Lena Marie Hars­dorf, Fach­hoch­schu­le Kiel)
    Jah­res­ta­gung der Fach­grup­pe Me­tho­den der DGPuK in Mün­chen: „Die In­halts­ana­ly­se 2022: In­no­va­ti­on, Re­fle­xi­on und An­wen­dung” (05.-07. Ok­to­ber 2022)

    „Com­pli­an­ce-Kom­mu­ni­ka­ti­on in Deutsch­land und den USA: Eine Ana­ly­se der Com­pli­an­ce-Kom­mu­ni­ka­ti­on auf den Web­sites von DAX- und Dow Jones-Un­ter­neh­men”
    (mit Jea­net­te Wy­go­da, The­re­sa Mül­ler, Kalle Bur­kel, Jonas Hip­pel, Jan Erik von Schult­zen­dorff und So­phia Wolf, Fach­hoch­schu­le Kiel)
    Jah­res­ta­gung der Fach­grup­pe Pu­blic Re­la­ti­ons und Or­ga­ni­sa­ti­ons­kom­mu­ni­ka­ti­on der DGPuK (Web­kon­fe­renz): „Ak­tu­el­le For­schung zu Pu­blic Re­la­ti­ons und Or­ga­ni­sa­ti­ons­kom­mu­ni­ka­ti­on” (29.-30. Ok­to­ber 2020)

    „Lernt doch, wie Ihr wollt! Wis­sen und Ler­nen im Kon­text di­gi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on”
    (mit Julia Kö­nigs, Fach­hoch­schu­le Kiel)
    Jah­res­ta­gung der Fach­grup­pe Di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on der DGPuK in Er­furt: „Was kön­nen, wol­len und sol­len wir über di­gi­tal ver­netz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on wis­sen?” (07.-09. No­vem­ber 2018)

    „Wahl­kampf in der di­gi­ta­len Welt: Ein Ver­gleich der Par­tei­en-Kom­mu­ni­ka­ti­on auf Face­book und Twit­ter in den Land­tags­wahl­kämp­fen 2012 und 2017 in Schles­wig-Hol­stein”
    (mit Prof. Dr. To­bi­as Hoch­scherf und Chris­ti­an Möl­ler, Fach­hoch­schu­le Kiel)
    63. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Ge­sell­schaft für Pu­bli­zis­tik- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft in Mann­heim: „Selbst­be­stim­mung in der di­gi­ta­len Welt” (09.-11. Mai 2018)

    „Ma­cho­pa­ra­dies Agen­tu­ren? Ge­schlech­ter­ver­tei­lung in deut­schen PR- und Wer­be­agen­tu­ren an­hand der Re­prä­sen­ta­ti­on auf der agen­tur­ei­ge­nen Web­sei­te“
    (mit Lisa Kört­ke, Ka­tha­ri­na Muth, Jas­min Paura und An­na­bel Reich, Fach­hoch­schu­le Kiel)
    Jah­res­ta­gung der Fach­grup­pen PR/Or­ga­ni­sa­ti­ons­kom­mu­ni­ka­ti­on und Wer­be­kom­mu­ni­ka­ti­on der DGPuK in Wien (Ös­ter­reich): „Das Ver­hält­nis von Pu­blic Re­la­ti­ons und Wer­bung: Un­ter­schie­de - Ge­mein­sam­kei­ten – Grenz­zie­hun­gen” (23.-25. No­vem­ber 2017)

    „Wenig Raum, noch we­ni­ger Zeit? Müt­ter im Netz”
    (mit Jo­han­na Preer, Fach­hoch­schu­le Kiel)
    Jah­res­ta­gung der Fach­grup­pe Di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on der DGPuK in Stutt­gart: „Zei­ten und Räume di­gi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on“ (08.-10. No­vem­ber 2017)

    „Die Pa­ralym­pics 2012: Ein in­ter­na­tio­na­les Sport­er­eig­nis als me­dia­les Rand­the­ma?”
    (mit Prof. Dr. Tho­mas Döb­ler, Hoch­schu­le Ma­cro­me­dia Stutt­gart)
    2. Jah­res­ta­gung der Ad-Hoc-Grup­pe Me­di­en­sport und Sport­kom­mu­ni­ka­ti­on der DGPuK in Würz­burg: „Me­dia­le Sport­gro­ß­e­r­eig­nis­se“ (28.-30. Sep­tem­ber 2016)

    „Die Jury zwi­schen Ex­per­ten­tum und Pro­mi­nenz: Merk­ma­le der Jury-Mit­glie­der vom Mu­sik­cas­ting­shows im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich“
    (mit Prof. Dr. Mar­tin Lücke, Hoch­schu­le Ma­cro­me­dia Ber­lin)
    In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Ta­gung zur Kul­tur, Nut­zung, Wir­kung und Öko­no­mie von Mu­sik­cas­ting­shows in Würz­burg (3.-5. De­zem­ber 2015)

    „In­dus­trie 4.0: Ana­ly­se der Me­di­en­be­richt­erstat­tung über Di­gi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gi­en von Un­ter­neh­men“
    Im­puls­vor­trag zur Po­di­ums­dis­kus­si­on über In­dus­trie 4.0, Hoch­schu­le Ma­cro­me­dia, Stutt­gart (28. Ok­to­ber 2015)

    „Phä­no­me­ne der Ver­knap­pung in deut­schen, fran­zö­si­schen und spa­ni­schen Wer­be­slo­gans der 100 wert­volls­ten Mar­ken“
    (mit Dr. Ste­fa­nie Goldsch­mitt, Uni­ver­si­tät Würz­burg)
    Ro­ma­nis­ten­tag des Deut­schen Ro­ma­nis­ten­ver­ban­des in Mann­heim: „Ro­ma­nis­tik und Öko­no­mie: Struk­tur, Kul­tur, Li­te­ra­tur“ (26.-29. Juli 2015)

    „Im­ple­men­ting in­ter­na­tio­na­li­za­ti­on: English-me­di­um in­st­ruc­tion in Ger­many”
    (mit Prof. Dr. Ka­the­ri­ne Gür­t­ler, FH Ro­sen­heim)
    Ta­gung des English in Eu­ro­pe-Pro­jekts in Ko­pen­ha­gen (Dä­ne­mark): “The English Lan­guage in Tea­ching in Eu­rope­an Hig­her Edu­ca­ti­on“ (19.-21. April 2013)

    „Black Box Feld­pha­se? Kon­zep­te und Stra­te­gi­en für die Ef­fek­ti­vi­tät, Ef­fi­zi­enz und Mo­ti­va­ti­on von
    Co­die­rern“
    Jah­res­ta­gung der Fach­grup­pe Me­tho­den der Pu­bli­zis­tik- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft der DGPuK in Zü­rich (Schweiz): „Fort­schrit­te in der In­halts­ana­ly­se“ (27.-29. Sep­tem­ber 2012)

    Pro­jekt­se­mi­nar und -be­treu­ung/The­sis­se­mi­nar und -be­treu­ung (Som­mer­se­mes­ter 2025)

    Mitt­wochs, 14:30-16:00 Uhr
    (15.03.2025 - 20.06.2025; wäh­rend der IdW ggf. ab­wei­chen­de Zei­ten)

    Das Pro­jekt-/The­sis­se­mi­nar kann in Prä­senz oder via Zoom statt­fin­den. Bitte mel­den Sie sich daher vorab per E-Mail.

    WICH­TIG! Bitte den­ken Sie bei der Zeit­pla­nung Ihrer Ab­schluss­ar­beit (BA/MA) daran, dass aus or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den ein Kol­lo­qui­um in Prä­senz ins­be­son­de­re wäh­rend des Vor­le­sungs­zeit­raums mög­lich ist. Kol­lo­qui­ums­ter­mi­ne wäh­rend des Prü­fungs­zeit­raums sowie in der vor­le­sungs­frei­en Zeit sind nach Ab­spra­che eben­falls mög­lich, fin­den dann aber ggf. via Zoom statt. 


    Sprech­stun­de zu an­de­ren The­men (nicht Pro­jek­te/The­sis)

    nach Ver­ein­ba­rung

    Die Sprech­stun­de kann in Prä­senz oder via Zoom statt­fin­den. Bitte mel­den Sie sich daher vorab per E-Mail an und tei­len mir Ihre Prä­fe­renz mit.